Hannover - CHRISTUSKIRCHE
Die Christuskirche in Hannover ist einer der wohl typischen Sakralbauten des Architekten und Baumeisters Conrad Wilhelm Hase (geb. 1818 in Einbeck, gest: 1902 in Hannover)
Die Christuskirche in Hannover wurde 1859–1864 als Residenzkirche Georgs V. erbaut. Der neugotische Backsteinbau ist der erste Kirchenneubau Hannovers nach 1747 und Musterkirche nach dem "Eisenacher Regulativ", einer 1861 herausgegebenen Empfehlung zur Gestaltung von Kirchenbauten. Bis heute besteht über das Patronat (u.a. Mit- und Einspracherecht) von Prinz Ernst August von Hannover Kontakt zum ehemaligen hannoverschen Königshaus.
Eine besondere Aufmerksamkeit finden bei einem Rundgang um das Kirchengebäude bestimmt auch die (Regen-)Wasserspeier, die als allegorische Figuren unter anderem auch Namen aus der Baugeschichte der Kirche verkörpern --- wobei ich rückblickend erkennen muss, dass mir die Darstellung des "Hasen" leider "durch die Lappen gegangen" ist - wie das bei Hasen schon mal schnell passieren kann!
Die Kirchen kann besucht (besichtigt) werden:
Di bis Sa 11.00 - 13.00 Uhr und 15.00 -18.00 Uhr
Sonntag bis 13 Uhr (nach dem Gottesdienst)
Bis zum 28.September lädt in der Kirche eine besondere Ausstellung ein. Werke (beinahe ausschließlich Bilder) der hannoverschen Künstlerin Hildegund von Cosel-Michel [1908-2002] werden gezeigt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Bilderzyklus "Der Mensch und Sein Tod". Mitunter begleitet die Tochter der Künstlerin die Besucher durch diese Ausstellung.
Die Christuskirche befindet sich am südlichen Eingang zum Stadtteile Nordstadt und ist sehr gut mit der U-Bahn (Linien 6 u. 11) und den Buslinien 100/200 zu erreichen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hier eine Auswahl der eher bekannteren Gebäude für die C.W.Hase verantwortlich zeichnete (Liste nach wikipedia)
* Mausoleum für den Grafen Carl von Alten in Hemmingen-Westerfeld (1842)
* Bahnhöfe in Celle, Lehrte, Wunstorf (1847–48), Nordstemmen (1853–60) und Göttingen
* Klosterkirche in Loccum (Restauriert 1848–54)
* Künstlerhaus (1853–56) und Altes Rathaus (Restauriert 1877-82, Erweitert 1890–91) in Hannover
* St. Markus in Wettmar (1854–55), Sakralbau im Rundbogenstil danach Hinwendung zur Neugotik
* Schloss Marienburg (1857–64) bei Nordstemmen, (1864–67) von seinem Schüler Edwin Oppler vollendet
* Christuskirche (1859–64), Apostelkirche (1880–84) und Zions-/Erlöserkirche (1878–80) in Hannover
* Dorotheenkirche in Nortrup-Loxten (1859/60)
* St. Michaelis (Restauriert 1855–57), St. Godehard (Restauriert 1857–63) und Andreanum Schulgebäude (1869) in Hildesheim
* St. Nikolai in Lüneburg (Restauriert 1865–71)
* Frankenberger Kirche in Goslar (Restauriert 1873–80)
* St. Salvatoris in Clausthal-Zellerfeld (Umbau 1863–64)
* Schulbau (1864) in Bordenau
* Schulen in Bad Münder und Bakede
* St. Dionysius Kirche in Nettelrede
* St. Georg (1867) in Eitzendorf (Hilgermissen), Modell auf der Expo1893 in Chicago
* Restaurierung der romanischen Sigwardskirche (1889-90) und neugotischer Neubau daneben in Idensen (Ortsteil von Wunstorf)
* Kath. Kirche Zu den heiligen Engeln, Peine (1867)
* Elisabeth-Kirche (1867–69) in Langenhagen
* St. Nicolai (1869–71) in Hagenburg-Altenhagen
* Gutshaus (1869) und Gutskirche (1875–78) in Vollenschier
* Liebfrauenkirche (1870–72) in Kalefeld
* St. Magnus in Beber (Restauriert 1871–72)
* Christuskirche (1872–75) und Marienkirche (Umbau 1872–75) in Bremerhaven-Geestemünde
* S.-Jakobi-Kirche Wietzendorf (1874–76)
* Mausoleum (1873) im Schlosspark Etelsen
* planerisch identische Kirchen in Lauenau (St.-Lukas Kirche) (1875) und Georgsmarienhütte (Lutherkirche) (1877-1878)
* Stiftskirche St. Mauritius und St. Viktor in Bassum (Restauriert 1866–69)
* Hollesche Wohnhaus in Wunstorf (1880-81), rekonstruiert aus Mauerresten
* St. Barbara (1882) in Seelze-Harenberg
* Martinskirche (1884–87) in Bernburg (Saale)
* Johannes der Täufer Kirche (1857), Hilter am Teutoburger Wald.
Mit der Christuskirche wird der Stil der großen gotischen Kathedralen nachgeahmt – letztlich doch nur Epigonentum. Die Hannoversche Marktkirche dagegen ist schlichter, dafür aber "echt".