myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Der Hermann-Löns-Park – Grünanlagen in und um Hannover

  • Entstanden ist er aus einem Niedermoor.
  • hochgeladen von Kurt Wolter

Im Süd-Osten der niedersächsischen Landeshauptstadt gibt es eine Landschaft, die für die Großstadt Hannover einzigartig ist. Das ist der Hermann-Löns-Park, der von den Bewohnern der umliegenden Stadtteile Kleefeld, Heideviertel und Kirchrode auch Anna-Park genannt wird, da sich in seiner Kernzone der Annateich befindet.
Schon nach dem Ersten Weltkrieg wurde darüber nachgedacht, dieses brachliegende Gelände in eine Parklandschaft umzuwandeln. Der Boden besteht im oberen Bereich aus dem Mergel der Kreidezeit, der in Misburg, Anderten und Höver großräumig abgebaut wird. Darunter befindet sich eine wasserundurchlässige Mergel-Tonschicht, der Grund dafür, dass in früheren Zeiten ein Niedermoor entstehen konnte. Dieses wiederum ist aus einem riesigen Flachwassersee entstanden, der von der letzten Eiszeit vor 12.000 Jahren übriggeblieben und verlandet war.
Ab dem 17. Jahrhundert wurde in diesem Feuchtgebiet, wie in der Leinemasch auch, Ton abgebaut. Eine Ziegelei wurde betrieben, der Annateich entstand.

In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, man glaubt es kaum, durchstreifte dieses Sumpfgelände an einem nebligen Morgen sogar einmal eine kleine Elefantenherde. Szenen für den deutschen Stummfilm „Das indische Grabmal“ wurden gedreht. Dabei handelte es sich um ein opulentes Monumentalwerk von Fritz Lang.

Zu Zeiten der Nazis wurden Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen gesucht. Nicht nur an der Leine fand man eine solche, an der der Maschsee angelegt wurde, sondern nun auch zwischen Kleefeld und Kirchrode. Die angedachten Pläne aus den zwanziger Jahren wurden nach den Entwürfen des hannoverschen Architekten Hans Klüppelberg zwischen 1936 und 1939 in die Tat umgesetzt. Ziel war es dabei nicht wie damals üblich einen Englischen Garten, wie zum Beispiel den Georgengarten, anzulegen, sondern das Gelände in eine natürlich wirkende Auenlandschaft umzuwandeln, wie sie für das flache Niedersachsen charakteristisch ist. Das war neu, und das ist, das kann man wohl auch heute noch sagen, mehr als gelungen.
Auf den Spaziergeher wirkt das etwa 80 Hektar große Gelände nicht wie ein Park, sondern wie eine natürliche Landschaft. Kleine Waldstücke, weite Wiesenflächen mit hohem Gras und oft von Blumen übersäht, darin Baumgruppen, Bäche die in kleine Gewässer münden und schließlich der große Annateich, von denen die östliche Wasserfläche mit den Inseln zusammen mit der Parklandschaft angelegt wurde, bilden diese ländlich wirkende Kulisse. Sie wird von breiteren Wegen und sich dahin schlängelnden Pfaden durchzogen. Immer wieder ergeben sich dabei neue Ansichten. Es macht einfach Freude, dieses abwechslungsreiche Gelände zu erkunden.
Und auch die Tierwelt fühlt sich darin wohl. In erster Linie sind es die Graugänse, die diese Landschaft bevölkern. Vermutlich in zu großer Zahl, da sie die Teiche durch ihre Exkremente verschmutzen und stark belasten. Aber natürlich freut man sich über den Anblick des Federviehs. Besonders dann, wenn die Junggänse im Frühsommer ihre Formationsflüge veranstalten, auch über Kirchrode. Oft fliegen sie dabei so flach, das man das Schwingen ihren Flügel hört. Auch diverse Entenarten und Teichhühner kann man beobachten, wenn auch in kleinerer Zahl. Füttern sollte man die Tiere, wie am Maschsee auch, allerdings nicht. Dadurch wird der sowieso schon zu hohe Bestand der Graugänse noch größer.
Seit eingier Zeit kann man auch Kormorane beobachten, die sich im Geäst eines Baumes  einer Insel nahe der Alten Mühle niederlassen. Meist sind es um die 10 Vögel. Manchmal sitzt auch ein Graureiher dabei. Einen Storch konnte ich auf einer Wiese bisher erst ein einziges Mal ausmachen. Und nebenan auf der Mardalwiese im Oktober 2017 einige Tage lang sechs Kuhreiher. Die hatten sich wohl verirrt. Natürlich freut man sich über alle außergewöhnlichen Vögel. 
Und zum Abend, wenn die Dämmerung eingesetzt hat, kann man die Wasserfledermäuse beobachten, die aus den Baumhöhlen der alten Eichen des Tiergartens herüber kommen. Später im Jahr verziehen sie sich in die Eilenriede und zum Maschsee hin.
Und auch wer sich für Botanik interessiert, wird im Löns-Park auf seine Kosten kommen. Neben unzähligen Pflanzenarten gibt es an manchen Stellen noch das seltene Pfeifengras, Wasserlilien, Kräuter in großer Zahl, und auch Orchideen. Deswegen wurde der Park mit der angrenzenden Mardalwiese zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.

Wer sich von seiner kleinen Wanderung in lauschiger Umgebung etwas ausruhen möchte, der kann zum Beispiel in der angrenzenden Gartenkolonie im Ausfluglokal „Am Annateich“ einkehren, oder natürlich im Restaurant „Alte Mühle“ mit seinem schönen bäuerlichen Fachwerkensemble. Und dabei schaut man sich die alte Bockwindmühle an, die erst vor kurzem restauriert wurde und die im Laufe von Jahrhunderten schon so oft den Standort gewechselt hat. Und im Winter ist dieser kleine Hügel, auf dem die Mühle steht, besonders bei den Kindern sehr begehrt. Wenn genügend Schnee liegt, lädt er zu einer Schlittenpartie ein. Und man kann auch, wenn es denn mal wirklich länger kalt ist, die Schlittschuhe unterschnallen und auf dem Annateich seine Runden drehen. Anders als bei der weiten Fläche des Maschsees kann man dort um die Inseln herum kurven, oder die Kanäle entlang gleiten. Auch das hat seinen Reiz.
Wer die Natur mag, wer mal in aller Ruhe einen Spaziergang machen will und wer sich einfach in einer schönen Umgebung aufhalten möchte, der findet mit dem Löns-Park ein schönes Fleckchen Erde, an dem er das alles haben kann.

Siehe auch: <a target="_blank" rel="nofollow" href="https://www.myheimat.de/hannover-bemerode-kirchrode-wuelferode/kultur/parkanlagen-und-gruengebiete-in-und-um-hannover-d3268429.html">Parkanlagen und Grüngebiete in und um Hannover</a>

  • Entstanden ist er aus einem Niedermoor.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 1 / 47
  • Schon in den zwanziger Jahren kam die Idee auf, dieses sumpfige Gelände in eine Parklandschaft zu verwandeln.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 2 / 47
  • Oben die Gartenkolonie zum Heideviertel hin. Die rechte Diagonale ist die Trasse der Güterumgehungsbahn, dahinter die Mardalwiese. Links unten die Kirchröder Straße, die den Lönspark von der Eilenriede trennt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 3 / 47
  • Und so zeigt sich die Parklandschaft aus der Gänseperspektive, die man oft im Formationsflug über diesem Gebiet sieht. Oben Anna- und Stephanstift vor der Eilenriede. Rechts das Annabad, das zur selben Zeit angelegt wurde.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 4 / 47
  • Der Annateich entstand aus einer Tongrube. Hier war einst eine Ziegelei angesiedelt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 5 / 47
  • Ziel bei der Anlegung des Parks war es, alles so natürlich wie möglich wirken zu lassen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 6 / 47
  • Wiesenflächen und Baumgruppen wechseln sich ab.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 7 / 47
  • So auch breite Spazierwege und verschlungene Pfade.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 8 / 47
  • Im Mai ein Meer aus gelben Hahnenfuß.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 9 / 47
  • Im April war es nicht weniger gelb. Die Graugänse fühlen sich im Löwenzahn wohl. Schlemmen aus dem Vollen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 10 / 47
  • Die Teiche sind auch ein beliebtes Angelrevier. Im Hintergrund das Annastift.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 11 / 47
  • Die Vegetation ist sehr empfindlich. Aber es gibt verschiedene Stellen, die bis zum Wasser führen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 12 / 47
  • Die Graugans ist das zahlreichste Federvieh des Parks. Nilgänse sieht man eher im benachbarten Tiergarten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 13 / 47
  • Aber auch andere Wasservögel fühlen sich dort wohl. Auch die Teichhühner haben sich an den Menschen gewöhnt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 14 / 47
  • Dieser Weg führt um den großen Annateich herum, fast immer am Ufer entlang.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 15 / 47
  • Fischerhausidylle
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 16 / 47
  • Graugans im Anflug.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 17 / 47
  • Überall sieht man sie auf den Wiesen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 18 / 47
  • Die Tiere bitte nicht füttern. Die Natur sorgt für eine natürliche Auslese.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 19 / 47
  • Schwimmtraining für den Nachwuchs im Frühjahr.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 20 / 47
  • Die Mandarinenente lebt in wald- und wasserreichen Gebieten Südostasiens. Aber auch bei uns ist sie heimisch geworden. Die Globalisierung auch im Tier- und Pflanzenbereich schreitet voran. Oft zu Ungunsten der einheimischen Arten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 21 / 47
  • Das Restaurant "Alte Mühle" liegt in einer idyllischen Umgebung. Das Vierständerhaus von 1720 stammt aus dem Dorf Wettmar. Der daneben stehende Speicher von 1637 aus Eystrup.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 22 / 47
  • Die 300 Jahre alte Bockwindmühle ist schon diverse Male umgezogen. Im alten Hannover stand sie am Ägidientor.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 23 / 47
  • Später für 100 Jahre dort, wo sich das Opernhaus befindet. Danach zog sie in die Südstadt, weiter zum Engesohder Berg und schließlich nach Hohnebostel bei Celle. Einen Dank an den Förderverein, der kürzlich für eine Restaurierung sorgte.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 24 / 47
  • Fast alle Bäume des Parks wurden mit seiner Anlegung gepflanzt. Sie sind um die 80 Jahre alt. Die beiden Stürme 2017 haben leider mehrere Bäume zu Fall gebracht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 25 / 47
  • Diverse Gräben durchziehen die Landschaft.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 26 / 47
  • Oft ergeben sich verwunschen Anblicke.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 27 / 47
  • Manche münden in kleine Gewässer, die mit Teichmummeln bedeckt sind.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 28 / 47
  • Ein- bis zweimal im Jahr werden die Wiesen gemäht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 29 / 47
  • Unterquehrt man den Damm der Güterbahn, erreicht man den Tiergarten und die Mardalwiese.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 30 / 47
  • Auch hier wachsen viele feuchtliebende und zum Teil seltene Pflanzenarten, weswegen sie auch als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 31 / 47
  • Leider ist der Kiebitz seit vielen Jahren nicht mehr anzutreffen. Oben am Hang zur Tiergartenstraße eine Villa am Beginn der Kaiser-Wilhelm-Straße.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 32 / 47
  • Die Pferde geben der Landschaft einen bäuerlichen Charakter.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 33 / 47
  • Zu fressen haben sie genug.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 34 / 47
  • Wenn man sehr viel Glück hat, kann man auf der Mardalwiese auch mal durchreisende Vögel antreffen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 35 / 47
  • Kuhreiher habe ich in Deutschland nie zuvor gesehen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 36 / 47
  • Ein Pfad am Bach entlang.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 37 / 47
  • Unter der Brücke verbinden sich die beiden großen Teiche. Nicht weit davon entfernt liegt das Annabad.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 38 / 47
  • Man kann sich in aller Ruhe auf einer Bank niederlassen und die schöne Umgebung auf sich wirken lassen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 39 / 47
  • Oder man hört dazu Beethovens Pastorale. Sie passt perfekt zu dieser Landschaft.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 40 / 47
  • Dass die Natur nicht nur im Sommerhalbjahr ihre Reize hat, erkennt man am folgenden Bild, das denselben Anblick zeigt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 41 / 47
  • Auch ein Winterspaziergang in klarer Luft tut gut.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 42 / 47
  • Und oft ist dabei Staunen über so viel Schönheit der Natur angesagt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 43 / 47
  • Die "Alte Mühle" in der Morgensonne.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 44 / 47
  • Sie bietet einen märchenhaften Anblick.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 45 / 47
  • Und wer sich sportlich betätigen möchte, kann in manchen Wintern auf Kufen sogar seine Runden drehen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 46 / 47
  • Aber reizvoll ist der Lönspark zu allen Jahreszeiten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 47 / 47

Weitere Beiträge zu den Themen

KirchrodeHannover entdeckenGänseHermann-Löns-ParkHannoverWiesenNaturParkEntenTeicheLönsparkKleefeldAnnateich

2 Kommentare

Vielen Dank für diesen schönen Beitrag. Zur Mardalwiese möchte ich auch unbedingt einmal. Der Besuch lässt sich wirklich super mit einem Spaziergang durch den Park oder den Tiergarten kombinieren.

Sehr informativ, danke.
Schönes Plätzchen...

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite