myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

575 Jahre Stadtbibliothek Hannover

  • Legende der Hl. Katharina von Alexandrien, Predigt von der Hl. Anna, beide dt. Mittelalterliche Handschrift aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, Schenkung Senator Friedrich Culemann (Stadtbibliothek Hannover, Ms. Mag. 149).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich

Das 575-jährige Bestehen der Stadtbibliothek/Ratsbibliothek wird schon seit einem halben Jahr groß gefeiert. Es begann am 23. April 2015. Der Termin wurde in zweierlei Hinsicht nicht zufällig gewählt. Zum einen erklärte die Unesco diesen Tag im Jahr 1995 zum "Welttag des Buches", zum anderen markiert der 23. April (1440) die "Geburtsstunde" der Stadtbibliothek (Ratsbibliothek) Hannover.

Es folgten weitere Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen, die das Ziel hatten, Lesebereitschaft resp. Freude am Buch zu steigern. Zum Abschluss der Feierlichkeiten ließ es die Stadtbücherei mit einer großen Geburtstags-Party am 24. Oktober („Tag der Bibliotheken“) noch einmal richtig „krachen“. Auch viele Stadtteil-Bibliotheken öffneten ihr festlich geschmücktes Haus und luden zu tollen Mitmach-Angeboten ein.

Interessantester Programmpunkt der „Mutter-Bibliothek“ war ohne Zweifel die Präsentation mittelalterlicher Handschriften durch die Bibliotheks-Leiterin Dr. Carola Schelle-Wolff. Sie stellte 6 Bände aus dem 14. und 15. Jahrhundert vor, die aus Papier- oder Tierhaut-Pergamentseiten bestehen, häufig mit schönen Fleuronné-Initialen versehen. Geschrieben wurde mit einem Federkiel, der in ein Fässchen Rußtinte getaucht wurde.

Die Werke sind ein großer Schatz, auch wenn einige Bände später restauriert werden mussten. Jeder Band wurde bereits wechselweise für einen Monat in einer Glasvitrine der Stadtbibliothek zur Schau gestellt. Leider kann man sie jetzt nicht mehr besichtigen. Die Ausstellungsstücke werden wieder in das Ausweich-Magazin der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Forschungsstätte für Mittelalter und Frühe Neuzeit, zurückgebracht, wo sie in einem klimatisierten Raum hoffentlich noch weitere 575 Jahre überdauern können.

Die Anfänge der Stadtbibliothek, so Schelle-Wolff, reichen bis 1440 zurück. In jenem Jahr vermachte Konrad von Sarstedt, Pfarrherr der Martktkirche, Probst von Kloster Lüne, seine Büchersammlung der Stadt Hannover. 1479 übergab Volkmar, Domherr in Lübeck und Spross derer von Anderten, seine bibliophilen Schätze ebenfalls dem Rat der Stadt Hannover. Weitere Schenkungen, aber auch die Übernahme von Nachlässen führten im weiteren Verlauf der Jahrhunderte zu einer respektablen Bestandserweiterung.

1889 zog die Bibliothek in einen Seitenflügel des Kestnermuseums. Noch vor Ausbruch des 1. Weltkrieges kam es durch die Trennung von Stadtbibliothek und Stadtarchiv zu einer Neuorganisation. 1931 bezog man ein 10-geschossiges Hochhaus an der Hildesheimer Straße. Das Gebäude ist auch heute noch Standort "unserer" Stadtbibliothek.

Im 2. Weltkrieg hatte die Stadtbibliothek erhebliche Buchverluste, über 100000 Werke wurden zerstört. Die Altbestände, so auch die mittelalterlichen Handschriften, konnten jedoch rechtzeitig ausgelagert werden. Sie kamen fast unversehrt wieder nach Hannover zurück, berichtet die Bibliothekschefin, die sich im Übrigen für den Vortrag sehr viel Zeit nahm und geduldig alle Fragen der Anwesenden beantwortete.

  • Legende der Hl. Katharina von Alexandrien, Predigt von der Hl. Anna, beide dt. Mittelalterliche Handschrift aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, Schenkung Senator Friedrich Culemann (Stadtbibliothek Hannover, Ms. Mag. 149).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 1 / 35
  • Hl. Katharina von Alexandrien.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 2 / 35
  • Neubau der Stadtbibliothek (links), Hildesheimer Straße, um 1933.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 3 / 35
  • So präsentiert sich der Bau heute.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 4 / 35
  • Auch im Kestnermuseum (Maschpark) war die Stadtbibliothek zeitweise beheimatet.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 7 / 35
  • Stadtbibliotheksleiterin Frau Dr. Carola Schelle-Wolff stellt 6 alte Handschriften-Bände vor.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 11 / 35
  • Henricus de Perching: Lectura super officio missae. Mittelalterliche Handschrift aus Norddeutschland, 1416, Schenkung Konrad von Sarstedt, 1440, (Stadtbibliothek Hannover, Ms. Mag. 9).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 13 / 35
  • Bartolus de Saxoferrato: Lectura super secunda parte digesti infortiati. Mittelalterliche Handschrift aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, Schenkung Volkmar von Anderten, 1479 (Stadtbibliothek Hannover, Ms. Mag. 35).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 15 / 35
  • Bartholomaeus Anglicus: De proprietatibus rerum. Mittelalterliche Handschrift aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, aus: Bestand des aufgelösten Minoritenklosters (Stadtbibliothek Hannover, Ms. Mag. 140).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 16 / 35
  • Stadtbibliothek Hannover Ms. Mag. 140, 147.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 18 / 35
  • Theodoricus Engelhus. Nova Chronica und weitere Texte, 1436. Mittelalterliche Handschrift aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, aus: Bestand der Kreuzkirche (Stadtbibliothek Hannover, Ms. Mag. 147).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 19 / 35
  • Stadtbibliothek Hannover Ms. Mag. 141, 147, 140.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 20 / 35
  • Avicenna: Canonis medicinae libri I, II. Mittelalterliche Pergament-Handschrift aus dem 14. Jahrhundert, Herkunft des Bandes unbekannt (Stadtbibliothek Hannover, Ms. Mag. 141).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 21 / 35
  • Stadtbibliothek: Veranstaltungssäule in der Nähe des Eingangs.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 23 / 35
  • Die Jazzband "Steward five" muckt.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 24 / 35
  • Mitmach-Aktion der Buchbinder. Sterne und Weihnachsbäume aus Papier gestalten.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 25 / 35
  • Blick aus einem Fenster der Stadtbibliothek in Richtung Neues Rathaus (die Kuppel ist zu sehen) und "Glaspalast" NORD/LB Norddeutsche Landesbank.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 27 / 35
  • Auch in den Stadtteil-Bibliotheken war 'was los, wie hier in Bothfeld, Hintzehof 9.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 28 / 35
  • "Kreatives für kleine Hände", ermöglicht(e) die Bibliothek Bothfeld.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 30 / 35
  • Die Stadtteibücherei List, Lister Straße 11, ist im ehemaligen Bahlsen-Fabrik-Gebäude, heute Podbi-Park, untergebracht.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 31 / 35
  • Bibliothek List: Ansprechende Inneneinrichtung.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 33 / 35
  • Stadtteilbibliothek Döhren, Peiner Straße 9.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 34 / 35
  • Freundlicher Empfang in der Döhren-Bibliothek.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 35 / 35

Weitere Beiträge zu den Themen

Hannover entdeckenVolkmar von AndertenHannoverAnno dazumalStadtbibliothek Hannover575 Jahre Stadtbibliothek HannoverKonrad von SarstedtHeimatbilderHannover früher

1 Kommentar

Sehr beeindruckende Werke!

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite