myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Gletscher
Wie lange wird es den Aletschgletscher noch geben?

  • Der Aletsch, der größte Gletscherstrom der Alpen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter

Mit 22 Kilometern Länge und einer Fläche von fast 80 Quadratkilometern ist der Aletschgletscher der größte Eisstrom der Alpen. Am Konkordiaplatz, wo Aletschfirn, Jungfraufirn und Ewigschneefeld zusammenfließen und er damit seinen Anfang nimmt, misst er eine Dicke von 800 Metern. Und er bewegt sich in seinen schnellsten Bereichen bis zu 60 Zentimeter am Tag. Das alles ist für alpine Verhältnisse ein gewaltiges Eisgebilde, wenn auch er im weltweiten Vergleich eher zu den kleineren Gletschern gehört. Wer ihn aber betrachtet, z. B. vom 3000 Meter hohen Eggishorn, ihn sogar betritt oder an ihm entlangwandert, der wird davon beeindruckt sein. Und nicht umsonst gehört dieses besondere Gebiet zum Weltnaturerbe der UNESCO.

Aber der Schein des ewigen Eises trügt. Ein langsames, stetiges Abschmelzen seit der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren ist zwar natürlich. Doch seit etwa 1850 hat er, wie die meisten Alpengletscher auch, durch den menschengemachten Klimawandel rund ein Drittel seiner Masse verloren. Immerhin sind noch 10 Milliarden Tonnen Eis übriggeblieben. Doch seit einigen Jahren schreitet die Gletscherschmelze viel schneller voran als bisher angenommen. Wir kennen das ja vom exponentiellen Wachstum der Corona-Zahlen. Je mehr das Eis abschmilzt, desto noch schneller schreitet der Eisverlust voran. Ein Teufelskreis. Seit Beginn des neuen Jahrtausends verliert der Gletscher pro Jahr mehr als fünf Meter an Höhe, Tendenz steigend und zwei Prozent seiner Masse. Man kann sich leicht ausrechnen, wann der Aletsch zum Großteil verschwunden sein wird.

Dieses Schmelzen des Eises wird für den Alpenurlauber in Zukunft zu trostlosen Anblicken führen. Wo sich vorher glänzender Firn zeigte, werden graue Schotterhänge und brüchiger Fels immer mehr zunehmen. Aber es geht nicht nur um ein optisch herrliches Bergpanorama, sondern es gibt noch diverse andere Probleme. So z. B. bei der Wasserversorgung. Wenn auch jetzt gewaltige Wasserströme in die Täler von Rhone und Rhein strömen, so werden sie in naher Zukunft fast versiegen. Und durch das Auftauen des Permafrostbodens werden Bergflanken unsicherer. Das gefrorene Eis kann sie nicht mehr halten. Sie werden abrutschen, und an vielen Orten kann man solche Abgänge schon heute in der Landschaft sehen und muss sie oft hoch umsteigen. Hütten müssen verlegt werden, da der Abgrund immer näher an sie heranrückt, viele Wanderwege können wegen der Steinschlaggefahr nicht mehr betreten werden, verschiedenste Bergtouren sind überhaupt nicht mehr möglich. Und wer häufiger bei Bergtouren in den Alpen unterwegs ist, der sieht Felsabbrüche, manchmal die einer ganzen Wand oder mächtige Eislawinen, die von den Hängegletschern abbrechen mit eigenen Augen und hört das dröhnende Donnern, das sie auslösen.

Das alles betrifft natürlich nicht nur die Alpen, sondern ist ein weltweites Phänomen der Klimaerwärmung. War der Klimawandel für uns vor ein paar Jahrzehnten noch etwas Abstraktes, das in der Zukunft lag, so sind wir nun mittendrin. Die Klimakatastrophe hat uns längst erreicht. In den letzten Jahrzehnten haben sich Naturkatastrophen verdreifacht. Dabei wird es aber nicht bleiben. Wenn wir nicht wirklich viel verändern, wird es schon für die nächsten Generationen dramatisch werden. Während es im Aartal und anderswo Hochwasser gibt und während in Ostdeutschland die riesigen, ungeschützten ehemaligen Feldflächen der DDR teilweise versanden, die an manchen Tagen Autobahnen unbefahrbar machen, so können wir in den Alpen den Klimanotstand jederzeit beobachten. Und das sollte uns nicht nur zu denken geben, sondern uns auch handeln lassen. Nicht nur die Politik und die Wirtschaft, sondern auch jeden einzelnen von uns. Auch wenn man im Kleinen nur wenig bewirken kann, so macht das in der Masse der Menschen doch viel aus.

  • Der Aletsch, der größte Gletscherstrom der Alpen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 1 / 15
  • Wenn sich der Märjelesee am Rande des Gletschers in früheren Zeiten aufstaute und die Eisbarriere brach, stürzten die Wassermassen 1000 m tief ins Rhonetal hinunter und verwüsteten die Dörfer.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 2 / 15
  • Vom Eggishorn hat man einen eindrucksvollen Blick auf den 22 km langen Gletscherstrom.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 3 / 15
  • Auch auf Mönch, Eiger und den Konkordiaplatz, an dem der Aletschgletscher seinen Anfang nimmt. Dort beträgt die Eisdicke 800 Meter.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 4 / 15
  • An steileren Bereichen reißen Gletscher durch einen unebenen Untergrund auseinander. Ein Eislabyrinth entsteht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 5 / 15
  • In anderen Bereichen kann er mit der notwendigen Ausrüstung betreten werden.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 6 / 15
  • Ungefährlicher ist eine Wanderung entlang des Gletscherstroms mit schönsten Anblicken. Doch diese gewaltige Szenerie ist eine vergängliche.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 7 / 15
  • Unter dem Eis tropft es überall. Das Schmelzwasser sammelt sich in der Tiefe und kommt an der Gletscherzunge als reißender Fluss wieder zum Vorschein. Da auch der Boden unter den Gletschern wärmer wird, tauen sie auch von unten auf.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 8 / 15
  • Oder es entstehen Schmelzeistümpel, die das Wasser über Bäche ebenfalls in den Tiefen verschwinden lassen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 9 / 15
  • Von der Gletscherzunge rauschen gewaltige Wassermassen in die Täler.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 10 / 15
  • Der Ruß der Umweltverschmutzung auf dem Eis ist gut erkennbar. So können die Sonnenstrahlen nicht mehr ausreichend reflektiert werden. Das Eis nimmt die Sonnenwärme auf und schmilzt dadurch noch schneller.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 11 / 15
  • An der breitesten Stelle misst der Aletsch knapp zwei Kilometer. Das Felsgetrümmer der Mittelmoränen, die einst Randmoränen der zuführenden Gletscher waren, wandert pro Jahr rund 200 m talwärts.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 12 / 15
  • Besonders deutlich erkennen kann man die Schmelze am nahen Fieschergletscher, der sich über einen 1500 m hohen Steilhang vom Walchergrat herunterschiebt. Das war im Jahr 2003.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 13 / 15
  • Derselbe Blick 2021. Die unteren 600 Höhenmeter sind verschwunden. Gerade ist vor unseren Augen eine riesige Eiswand abgebrochen. Sie breitet sich als Lawine über den grauen Schotterhang aus.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 14 / 15
  • Wohl schon gegen Endes dieses Jahrhunderts werden die Alpen, bis auf kümmerliche Reste, eisfrei sein.
  • Foto: Markus Wolter
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 15 / 15

Weitere Beiträge zu den Themen

GletscherAletschgletscherKlimakatastropheWasserErderwärmungAlpenKlimawandelBergeEisPermafrostbödenWasserversorgungSchnee

2 Kommentare

Schöne Bilder... Alle wissen das... und es wird wieder nur geredet in aller Welt...

Grad gestern habe ich bei TERRA X eine Sendung zu diesem Thema gesehen,
es ist eine bedrückende Vorstellung, ich frage mich immer, was dann aus dem Rhein
und der Rhone wird !
Grüße, Romi

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

UkrainekriseUkraineHolodomor

Meistgelesene Beiträge