myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Technik aus vorigen Jahrhunderten
Die Sanierung der historischen Wasserkunst in Herrenhausen, eines der bedeutendsten europäischen Baudenkmäler, ist abgeschlossen

  • Die Wasserkunst in Herrenhausen. Ihre Technik war zur damaligen Zeit einzigartig in Euopa.
  • hochgeladen von Kurt Wolter

Lange 10 Jahre hat es gedauert. Doch nun erstrahlt die Wasserkunst an der Leine in Herrenhausen in neuem Glanz, und das steht ihr äußerst gut zu Gesicht. Davor war sie etwas heruntergekommen. Sie war marode geworden und mit Graffitis beschmiert. Die komplizierte Technik funktionierte nicht mehr. Das war den sonst so akkuraten Königlichen Gärten von Herrenhausen nicht mehr würdig. Deshalb wurde eine grundlegende und aufwendige Sanierung in Angriff genommen, die rund sieben Millionen Euro gekostet hat. Doch nun befindet sich die Wasserkunst wieder in einem Top-Zustand. Äußerlich wurde der weiße Putz entfernt, so dass der vorige aus dem 19. Jahrhundert wieder freigelegt werden konnte. Und im Inneren funktioniert die alte Technik wie damals. Dazu gehören zwei acht Tonnen schwere Wasserräder, die die Pumpen antreiben. Deren morsches Eichenholz wurde jetzt aber gegen robusteres Holz von Nadelbäumen ausgetauscht.

Die Aufgabe der Pumpen war es früher, Wasser aus der Leine in die Graft, ein Kanal, der den Großen Garten von drei Seiten umgibt, zu leiten, das dann den Wasserspielen der Fontänen und zum Bewässern der Gartenanlagen zur Verfügung stand. An heißen Sommertagen, wie wir sie seit längerer Zeit haben – in Hannover die höchste Dürrestufe -, sind es immerhin bis zu zwei Millionen Liter täglich. Das entspricht der Menge eines 50-Meter-Schwimmbeckens. Die große Fontäne, die höchste Gartenfontäne Europas, wird allerdings weiterhin mit Elektropumpen betrieben. Auch die anderen. Bei Windstille erreicht sie eine Höhe von 72 Metern. Aber den Europarekord für sämtliche Fontänen stellte sie vor 303 Jahren mit einer damals unglaublichen Höhe von 35 Metern auf. Selbst die in Versailles sprang nur 27 Meter hoch. Doch wie kam es nun, dass die Wasserkunst damals gebaut wurde?

Die Wasserkunst, ein Vorzeigeprojekt für den europäischen Hochadel

Im Jahr 1636 zurzeit des Dreißigjährigen Krieges hatte Georg  I. von Calenberg, der aus dem Geschlecht der Welfen Herzog von Braunschweig und Lüneburg war, Hannover zu seiner Residenzstadt gemacht. Aber nicht nur das. Sein Bestreben war es auch, die Kurwürde zu erreichen. Deshalb ließ er neben dem Leineschloss ein Opernhaus mit fünf Rängen bauen, dass zu den größten und schönsten dieser Zeit gehörte. Ein Kurfürstentum musste schließlich repräsentieren können. Und da durfte nicht gekleckert, sondern es musste geklotzt werden.

Von 1679 regierte dann sein Sohn Ernst August das Fürstentum Calenberg. Hatte sein Vater als General zuvor im Krieg noch auf Seiten der Schweden gekämpft, so wechselte Ernst August nun auf die andere Seite, die des Kaisers, über. Er stellte diesem Truppenkontingente zur Verfügung. Seine Treue wurde dann auch von Kaiser Leopold I. belohnt. Unter dem Protest anderer Kurfürsten erhielt das Haus Hannover, auch wie damals üblich durch Bestechung, nun ebenfalls die Kurwürde. Damit wurde Kurhannover, wie es genannt wurde, eine bedeutende politische Größe. Und als solche musste es noch mehr vorzeigen können als das imposante Opernhaus. Dazu war aus der Sicht von Ernst August etwas notwendig, was andere nicht hatten, was außergewöhnlich war.

Zu jener Zeit waren Fontänen überall in Europa Prestigeobjekte. In Herrenhausen hatte es seit 1675 schon kleinere Wasserspiele gegeben. Dazu wurde das Wasser von einem Hochbehälter auf dem Benther Berg über Linden zum Großen Garten geführt. Nun aber sollte etwas wirklich Großes her. Die Fontäne in Versailles sprang stolze 27 Meter hoch und war damit die größte weltweit. Die Fontäne im Großen Garten sollte aber nun noch höher springen. Das war jedoch alles andere als einfach. Sauberes Wasser gab es in den Städten damals kaum. Die Bevölkerung versorgte sich aus Brunnen. Auch Wasserwagen verkauften das kühle Nass. Wie verschwenderisch musste da der Umgang der Fürsten mit dem wertvollen Wasser auf das Volk wirken.

Inzwischen hatte Ernst Augusts Sohn Georg Ludwig die Regierungsgeschäfte übernommen. Doch nicht nur das. Da es im Königreich von Großbritannien und Irland keinen Thronfolger mehr gab, wurde in Europa nach einem anderen gesucht. Und den fand man in Kurhannover. So kam es, dass Georg Ludwig nicht nur Kurfürst von Hannover war, sondern auch König des Vereinigten Königreichs. Und von London aus stellte er nun der hannoverschen Residenz britische Ingenieure zur Verfügung. Die sollten schaffen, was die französischen Wasserbaumeister nicht vollbracht hatten. Eine noch höhere Fontäne zu installieren. Das war allerdings mit einem enormen Aufwand verbunden. Stolze 220.000 Taler sollte es kosten. Zum Vergleich: Ebenso viel hat die Dresdener Frauenkirche gekostet.

Und die britischen Wasserbauer schufen eine technische Meisterleistung. Dazu gehörten fünf Wasserräder mit einem Durchmesser von über neun Metern. Diese trieben 40 Druckpumpen an. Soldaten schaufelten in jahrelanger Arbeit einen fast einen Kilometer langen Kanal. Ein Wehr staute die Leine auf. Dazu kam der Schiffsverkehr über Jahrzehnte zum Erliegen. Das alles war mit einem enormen Aufwand verbunden. Doch dann war es endlich so weit.

Aber ein Probelauf im Jahr 1719 misslang vollkommen. Die Fontäne sprang nur läppische fünf Meter hoch. Der anwesende König war schockiert, und die Blamage war groß. Zumal die Medaillen für das Spektakel schon gedruckt waren. Es lag, wie sich herausstellte, an den gusseisernen Rohren, die undicht waren. So wurden Bergbauexperten aus dem Harz zu Hilfe geholt. Die ersetzten die schadhaften Röhren durch doppelte Bleirohre. Und nun funktionierte es. Die Fontäne sprang auf nie dagewesene 35 Meter.

Im 18. Jahrhundert wurde die Fontäne zu einer Sehenswürdigkeit, die von anderen Kurfürsten neidisch bestaunt wurde. Durch Kupferstiche und Reisebeschreibungen wurde sie überall bekannt. Reisende kamen aus allen Himmelsrichtungen. Im 19. Jahrhundert waren auch der russische Zar Nikolaus I., der griechische König oder verschiedene Großherzöge darunter. Den Interessierten wurde die Technik der Wasserkunst erklärt, und für höchste Persönlichkeiten wurde die gesamte Technik in Gang gesetzt.

Später gab es immer mal wieder Modernisierungen, um die Technik auf den neuesten Stand zu bringen. So vor 160 Jahren unter König Georg V. Und seit den Fünfzigerjahren des vorigen Jahrhunderts wird nun alles durch elektrischen Strom angetrieben. Dadurch sprang die Große Fontäne auf die doppelte Höhe.

Wer nun die Wasserkunst auch in ihrem Inneren kennenlernen möchte, der kann sich einer der Führungen anschließen. Da die Teilnehmerzahl dabei auf 20 Personen begrenzt ist, wohl allerdings nicht mehr in diesem Jahr. Mit Mühe habe ich noch ein Ticket für den 17. September ergattert. Alle davor sind ausverkauft.
Nach der Führung werde ich erneut darüber berichten. Über ein Wunderwerk der Technik aus vergangenen Zeiten. Die Große Fontäne aber, die kann man sich täglich zu bestimmten Zeiten ansehen. Und es macht einfach Spaß, durch diese herrlichen barocken Gartenanlagen zu lustwandeln. Vielleicht auf den Spuren der großen Kurfürstin Sophie, die diese Anlagen geprägt hat, wie sonst kaum irgendjemand.

Wer mehr über den Großen Garten erfahren möchte: Auf den Spuren der Kurfürstin Sophie durch den Großen Garten von Herrenhausen 

Ein weiteres bedeutendes Technik-Denkmal hannoverscher Geschichte: Die Sanierung des historischen Leinewehrs am Maschsee ist abgeschlossen

  • Die Wasserkunst in Herrenhausen. Ihre Technik war zur damaligen Zeit einzigartig in Euopa.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 1 / 26
  • Zwischen der Leine und der Straße ist sie am Ende des Wehrs erkennbar. Sie leitete das Leinewasser zur Graft, der Kanal, der den Großen Garten umgibt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 2 / 26
  • Von links: Der Leineverbindungskanal, die Leine mit ihren Inseln und in grün, noch zur Sanierungszeit, der Ernst August Kanal. Ein Stück weiter hat an ihm vermutlich im 12. und 13. Jahrhundert die Burg Limmer gelegen. Reste sind nicht mehr vorhanden.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 3 / 26
  • Vor der Sanierung bot die Wasserkunst keinen schönen Anblick mehr. Mit Graffitis war sie beschmiert. Jetzt sind überall Überwachungskameras angebracht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 4 / 26
  • Das historische Schleusentor des Ernst August Kanals.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 5 / 26
  • Der Wasserstandsmesser auf der Begrenzungsmauer des Kanals. Er zeigt besonders starke Hochwasser an. Das von 1946 war nach dem Krieg überaus schlimm. Linden wurde zu einer Insel. Im Landesarchiv am Waterlooplatz stand das Wasser bis zum zweiten Stock. Wertvolle Bücher, Dokumente und Urkunden sind verlorengegangen. Heute versucht man immer noch zu retten, was zu retten ist. Viele historische Schriftstücke werden aufgearbeitet. Arbeit auch für kommende Generationen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 6 / 26
  • Am Benther Berg wurde ein Hochbehälter angelegt. Von dort wurde das Wasser in doppelten Bleirohren durch Linden zum Großen Garten geleitet.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 7 / 26
  • Dieser ist eine einzigartige Barockanlage. Sie misst etwa 800 mal 400 Meter im Rechteck. Rechts oben die kleine helle Fläche am Gartenende ist das Schloss. Dahinter beginnt der Berggarten, ein botanischer Garten. Die Wasserfläche rechts am Bildrand gehört zum Georgengarten, einem Englischen Garten. Durch ihn führt eine zwei Kilometer lange Lindenallee. Komplettiert werden die Gärten durch den Welfengarten mit der Uni, die einmal ein Schommer-Schloss der Welfen werden sollte.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 8 / 26
  • Das Große Parterre mit der Glockenfontäne.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 9 / 26
  • Den vielen Wasserspielen wurde und wird Wasser aus der Graft zugeführt, die es aus der Leine bezieht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 10 / 26
  • Vor 300 Jahren sprang die Große Fontäne 35 Meter hoch. Das war einzigartig in Europa, wahrscheinlich auch weltweit.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 11 / 26
  • Heute erreicht sie bei Windstille eine Höhe von 72 Metern und ist damit die höchste Gartenfontäne Europas. Der Strahl, der mit gewaltigem Druck emporgeschleudert wird, besteht übrigens nur aus einem Ring von Wasser. Innen ist er hohl.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 12 / 26
  • An heißen Sommertagen wird der Sprühregen zur Abkühlung genutzt. Im Hintergrund das Schloss.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 13 / 26
  • So sah es einen Großteil der 10 Jahre der Sanierungstätigkeiten aus. Der Ernst August Kanal wurde abgeschnitten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 14 / 26
  • Die Schäden waren viel größer, als zunächst angenommen. Sie wurden erst sichtbar, als das Wasser abgeleitet war. So stiegen die Gesamtkosten von 3,6 Millionen auf fast das Doppelte.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 15 / 26
  • Aber es hat sich gelohnt. Ein einzigartiges Bauwerk europäischer Denkmäler ist nun für die Zukunft gewappnet.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 16 / 26
  • Der Putz wurde entfernt, der alte aus dem 19. Jahrhundert wieder freigelegt. Ein ungewohnter, aber schöner Anblick.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 17 / 26
  • Unter dem hannoverschen Kurfürsten und britischen König Georg I. ist die erste Wasserkunst angelegt worden. 1867 wurde sie durch König Georg V. auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 18 / 26
  • Wasserräder, ähnlich diesem, trieben die Pumpen an. Heute funktioniert die alte Technik wieder. Und sie muss häufig laufen und gepflegt werden, damit sie nicht einrostet.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 19 / 26
  • Die sanierten Schleusen des Ernst August Kanals, der 800 Meter weiter in die Leine mündet.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 20 / 26
  • Fahrradfreundlich gestaltet ist nun auch der Höhenunterschied zum langen Leinewehr.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 21 / 26
  • Hier trennen sich die Wasserströme. Links der Leineverbindungskanal, der an der neuen Wasserstadt vorbei zum Mittellandkanal führt. Rechts die Leine, die sich von hier aus in vielen Mäandern durch die nördliche Leinemasch windet.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 22 / 26
  • Vom Wehr aus geht der Blick auf die Leineinseln und die Nicolai-Kirche in Limmer.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 23 / 26
  • Über dieses Brücke des Leineverbindungskanals erreichen wir das westliche Ufer, wo der Stadtteil Limmer beginnt. Jahrelang war dieser Weg wegen der Sanierung gesperrt. Nun ist er wieder frei.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 24 / 26
  • Nach einer Besichtigung einige Wochen später, habe ich nun auch das Innenleben der Wasserkunst kennen gelernt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 25 / 26
  • Zwei riesige Wasserräder treiben die Technik an.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 26 / 26

Weitere Beiträge zu den Themen

HerrenhausenWasserkunstGärten und ParksKurfürstin SophieWasserGroßer GartenGroßer Garten HerrenhausenKönigKurfürstentumWasserspieleFontänenGroße FontäneBarockgärten

8 Kommentare

Ich habe leider noch an keiner Führung teilgenommen. Mit Glück kann man noch ein Ticket für den 17. September bekommen. Dann im nächsten Jahr wieder.

♥ Nr. 6

Super interessanter Beitrag wieder!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

UkrainekriseUkraineHolodomor

Meistgelesene Beiträge