myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Pyrenäen
Wandern in den Pyrenäen

  • Schönste Berglandschaften gibt es in Europa nicht nur in den Alpen, sondern auch in den Pyrenäen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter

Wer gern im Hochgebirge wandert und einmal etwas anderes als die Alpen erleben möchte, für denjenigen können die Pyrenäen ein attraktives Ziel sein. Auf einer Länge von 400 Kilometern erstrecken sie sich vom Golf von Biscaya am Atlantik bis zum Mittelmeer. Sie trennen Frankreich von der Iberischen Halbinsel und verteilen sich damit auf etwa die Hälfte jeweils zu Frankreich und Spanien. Mitten über die höchsten Bergzüge verläuft die Grenze, die aber nur an den wenigen Übergängen erkennbar ist.

Wir hatten uns vorgenommen, in diesem schönen Gebirge die drei höchsten Gipfel zu besteigen. Doch es sollte anders kommen. Nachdem wir den mit 3355 Metern Höhe dritthöchsten Gipfel, den Monte Perdido, erklommen hatten, stellten wir fest, dass die Landschaft dort oben in den Hochregionen auch nicht anders ist als in den uns so vertrauten Alpen. Anders war sie jedoch in den mittleren Höhenregionen. Dort im Nationalpark Ordesa, der vielleicht schönsten Landschaft der Pyrenäen, durchschneiden riesige Canyons die Hochplateaus. In Myriaden von Jahrmillionen haben Eis und vor allem das Wasser ganze Arbeit geleistet. Tief hat es Schluchten in das Gestein hinein gefressen und manchmal 1000 Meter hohe Wände geschaffen. Und diese grandiose Natur war es, die einen ganz besonderen Reiz auf uns ausübte, die doch so ganz anders ist als die in den Alpen. Es war einmal nicht das Gipfelglück, das wir hier kennengelernt haben, sondern eher das Glück in den Schluchten mit ihren türkisgrünen Wildbächen. Was war es für eine Freude, immer mal wieder zwischen den Kaskaden in das Wasser zu springen - auch wenn es meistens eiskalt war - und sich von der Strömung treiben zu lassen. Doch danach wurde uns schnell wieder warm, denn die Temperaturen in der ersten Julihälfte reichten an den meisten Tagen an die 30 Grad heran. Üblich sind um diese Jahreszeit Temperaturen um die 25 Grad. Längere Wanderungen können bei hohen Gradzahlen schon etwas anstrengend werden. Doch man geht nicht immer in der Sonne, und im Schatten ist es gut auszuhalten. Juli und August sind zumindest für die Hochgebirgsregion die beste Reisezeit. Wer nicht ganz so hoch hinaus und den hohen Temperaturen aus dem Wege gehen möchte, dem empfehle ich den September.

Wer in den Alpen unterwegs ist, der ist gut ausgeschilderte und gut markierte Wanderwege gewohnt. Das ist in den Pyrenäen zum Großteil anders. Dieses Gebirge ist längst nicht so zersiedelt, und das ist auch gut so, denn gerade das suchen wir auch. Landschaften, die nicht von einem Wegenetz überzogen sind, die längst nicht so erschlossen sind und in denen man sich den Weg oft selbst suchen muss. Natürlich mit Hilfe von Wanderführern. Doch ohne diese ist man nicht selten hoffnungslos verloren. Ebenso gibt es bedeutend weniger Hütten. Doch darauf verzichten wir gern, biwakieren wir doch sowieso meistens und schlafen unter freiem Himmel. Das macht bedeutend mehr Spaß als gegen Hüttenwände zu starren, zumal sich in der Nacht über uns ein eindrucksvoller Sternenhimmel ausbreitet. Die Milchstraße mit ihren vielen hellen Sternenwolken ist klar und deutlich auszumachen, löst sich in ihre Strukturen auf. Und immer wieder ziehen Sternschnuppen und Satelliten ihre Bahn. Es ist schwer, bei so viel Großartigkeit am funkelnden Firmament wieder in den Schlaf zu finden. Doch sowie sich der Morgenhimmel rötlich einfärbt, ist man sofort wieder auf den Beinen, egal wie viel oder wenig man auch geschlafen hat. Voller Tatendrang springt man aus dem Schlafsack und ist bald wieder unterwegs, unbekanntes Terrain zu erkunden. Und es gibt so viel Großartiges zu entdecken.
Und auch über das mächtige Ferdervieh staunt man, dem man immer wieder begegnet. Geier sitzen auf den Felsen, hoch oben ziehen Steinadler mit riesigen bewegungslos ausgebreiteten Schwingen in der Thermik ihre weiten Spiralen. Sie spähen nach Murmeltieren aus, deren Warnpfiffe man immer wieder vernimmt. Und die sind hier noch nicht so zahm wie in den Alpen, werden es wohl auch nie werden, weil sie sich vor den zahlreichen Greifvögeln in acht nehmen müssen. Auch Gämsen kann man immer wieder beobachten. Nicht aber mehr den Pyrenäensteinbock, denn der ist an irgendeiner Krankheit ausgestorben. Vielleicht wird er irgendwann wieder ausgewildert werden, gehörte er doch in diese Natur.
Und wir besuchen auch das eine oder andere Geisterdorf, von denen es im Hoch-Aragon etwa 100 geben soll. Seit vielen Jahrzehnten verlassen, verfallen sie immer mehr. Niemand mehr wollte im Zeitalter der Mobilität und der Landflucht hoch oben in den Bergen leben, in Dörfern, die nur über steile Mauleselpfade erreichbar waren. Doch für uns sind sie abenteuerlich und haben ihren besonderen Reiz.
Das haben aber auch die Dörfer, die noch besiedelt sind. Sie, deren Häuser und kleine Kirchen aus den Natursteinen der Umgebung errichtet sind, passen sich wunderbar in die Landschaft ein. Sie sehen kaum anders aus als vor Jahrhunderten auch, wirken ursprünglich. Und man könnte meinen, dass in ihnen die Zeit stehen geblieben sei.
Und so fühlen wir uns in diesen abgelegenen Gebieten auch, irgendwie zeitlos. Wir fahren über kleine Bergstraßen, auf denen uns nur selten ein Auto begegnet. Immer mal wieder allerdings ein Konvoi aus Jeeps irgendeines Adventure-Unternehmens. Gebuchte Abenteuertouren führen zum Canyoning in eine der Schluchten, ist doch die Sierra de Guara das Eldorado dieser spannenden und abenteuerlichen Sportart in Europa schlechthin.
Ob nun aber abenteuerlich oder einfach nur beim Wandern. Die Pyrenäen haben eine wunderbare Natur zu bieten. Sie sind ein großes Gebirge, und bei einem Besuch kann man deswegen nur einen kleinen Teil davon kennen lernen und erkunden. Deswegen werden wir auch wiederkommen, und dann werden wir wieder Neues entdecken.

Siehe auch: <a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.myheimat.de/hannover-bemerode-kirchrode-wuelferode/kultur/geisterdoerfer-in-den-pyrenaeen-alte-kulturlandschaften-veraendern-sich-d2705557.html">Geisterdörfer in den Pyrenäen - Alte Kulturlandschaften verändern sich</a>

  • Schönste Berglandschaften gibt es in Europa nicht nur in den Alpen, sondern auch in den Pyrenäen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 1 / 77
  • Von unserem Feriendomizil aus planen wir die Touren.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 2 / 77
  • Zunächst wird die Küste des Golfs von Biscaya am Atlantik erdundet. Hier bei Biarritz.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 3 / 77
  • Natürlich hat auch ein Badeurlaub seinen Reiz. Doch allzu lange darf er nicht dauern, wollen wir uns doch körperlich betätigen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 4 / 77
  • Gleich hinter San Sebatian, dem spanischen Ort mit der schösten Uferpromenade des Landes, so der Reiseführer, beginnt die Berglandschaft der Pyrenäen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 5 / 77
  • Über eine Länge von 400 Kilometern zieht sich das Gebirge bis zum Mittelmeer hin.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 6 / 77
  • Im Durchschnitt 1000 Meter niedriger als die Alpen, bietet es aber doch eine Hochgebirgsregion.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 7 / 77
  • Spannendes Gelände für den Wanderer, der mal Neuland erkunden will.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 8 / 77
  • Die Pyrenäen sind vom Menschen nur wenig besiedelt. Ortschaften sind dünn gestreut, das Wegenetz ist überschaubar. Berghütten gibt es wenige.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 9 / 77
  • Aber Tiere haben die Bergwelt erobert. Hin und wieder trifft man das Pyrenäenschaf an. Der Pyrenäensteinbock ist leider an einer Krankheit ausgestorben. Aber Gämsen sieht man nicht selten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 10 / 77
  • Die Wege sind oft nicht gut markiert, man muss sie selber suchen. Aber genau das ist es, was Spaß macht, was einem ein Gefühl von Wildnis vermittelt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 11 / 77
  • Und wild sieht oft auch die Bergwelt aus.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 12 / 77
  • Adler und Geier sieht man immer wieder. Auch wenn diese Tele-Aufnahme verwackelt ist, so muss sie diesen großen Greifvogel doch dokumentieren.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 13 / 77
  • Der Pic du Midi in den Französischen Pyrenäen. Im 2. und 3. Schwierigkeitsgrad kann er erklommen werden. Rechts an der Kante geht es von einem Sattel 800 Meter hinauf.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 14 / 77
  • Die Bergwelt im Dunst eines heißen Sommertages im Gegenlicht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 15 / 77
  • Die Rinderzucht ist in den Bergen weit verbreitet.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 16 / 77
  • Im Juli blüht die blaue Schwertlilie in großen Gruppen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 17 / 77
  • Und diese Bewohner der Wiesen sorgen mit ihrem lauten Zirpen für die typischen Hintergrundgeräusche. Ein Warzenbeißer?
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 18 / 77
  • Nur auf der französischen Seite der Pyrenäen haben wir Wolkenfelder gesehen. Auf der spanischen nur wenige Schönwetterwolken.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 19 / 77
  • Die Sonne steht tief, die Schatten der Berge auf den Wolkenschichten werden länger.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 20 / 77
  • Und natürlich ist es eine Freude, nachts unter freiem Himmel zu biwakieren. Ein funkelndes Firmament breitet sich über uns aus.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 21 / 77
  • Im Jahr 1924 entstand bei Gabas eine Bahnstrecke, die einst Arbeiter zu einem im Bau befindlichen Stausee, dem Lac d`Artouste, hinauf brachte.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 22 / 77
  • Heute ist sie eine Touristenattraktion.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 23 / 77
  • Die Aussichten sind grandios.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 24 / 77
  • Und die Strecke ist nicht selten abenteuerlich, geht es doch tief hinunter. Ab Mitte Juli, wenn in Spanien und Frankreich die Ferien beginnen, ist kein Platz mehr frei.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 25 / 77
  • Über den Col du Pourtalet verlassen wir Frankreich. Zum Einkaufen kommen viele Franzosen herauf, sind doch in Spanien die Preise bedeutend günstiger.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 26 / 77
  • Wohl die attraktivste Pyrenäenlandschaft befindet sich an und um den Nationalpark Ordesa, der zum Weltnaturerbe der Unesco gehört.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 27 / 77
  • Ausgangspunkt für viele Wanderungen ist der kleine Ort Torla.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 28 / 77
  • Besteigen wollen wir von dort aus den dritthöchsten Gipfel des Gebirges, den Monte Perdido (3355 m). Im Hintergrund der mittlere Gipfel.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 29 / 77
  • Die ersten 1000 Höhenmeter führt der Weg durch einen riesigen Canyon, die Ordesa-Schlucht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 30 / 77
  • Bei knapp 30 Grad ist das nicht ohne Anstrengung.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 31 / 77
  • Doch immer wieder suchen wir Abkühlung.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 32 / 77
  • Auch wenn das Wasser eiskalt ist. Aber es tut gut.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 33 / 77
  • Ganze Berghänge sind in ein leuchtendes Gelb getaucht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 34 / 77
  • Vermutlich handelt es sich dabei um Stechginster.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 35 / 77
  • Von den Einheimischen wird die Pflanze nicht gern gesehen, verdrängt sie doch andere Arten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 36 / 77
  • Aber für´s Auge ist das flächendeckende Gelb schön.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 37 / 77
  • Der Pferdeschwanz-Wasserfall am Ende des Canyons.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 38 / 77
  • Den Canyon schon tief unter uns, ist eine schöne Übernachtungsstelle gefunden. Früh am nächsten Morgen wollen wir mit dem Gipfelanstieg beginnen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 39 / 77
  • Am Morgen sind die Temperaturen noch angenehm.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 40 / 77
  • Noch einmal über 1000 Höhenmeter müssen erstiegen werden.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 41 / 77
  • Der Schlussanstieg ist berüchtigt und wird so richtig anstrengend. Auf dem bald weglosen, steilen Schotterfeld rutscht man immer wieder zurück. Viel Kraft muss mobilisiert werden.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 42 / 77
  • Doch dann ist es geschafft, und natürlich muss ein Gipfelfoto sein.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 43 / 77
  • Aus 3355 Meter Höhe ist die Sicht eindrucksvoll. Gegenüber der Clindro de Marobe (3328 m).
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 44 / 77
  • Was müssen hier in der Urzeit für Kräfte gewirkt haben, die den Kalkstein so stauchen und falten konnten. Der Monte Perdido ist der höchste Kalksteingipfel Europas.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 45 / 77
  • Über 2000 Meter tief ist der Abstieg, und auch sehr lang. Aber es ist eine Freude, in dieser Bergwelt unterwegs zu sein.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 46 / 77
  • Der Ort Ainsa hat sich seinen mittelalterlichen Kern erhalten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 47 / 77
  • Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Vor Jahrhunderten sah es nicht viel anders aus.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 48 / 77
  • Und natürlich wird am Marktplatz eingekehrt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 49 / 77
  • Tapas gehören zu den Leckereien der Gegend.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 50 / 77
  • Vom fast 1000 Jahre alten Turm der Kirche Santa Iglesia Maria geht der Blick über die mit Mönchspfannen gedeckten Dächer zum Mediano-Stausee hin.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 51 / 77
  • Eine andere Wanderung führt uns zum Anisclo-Canyon.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 52 / 77
  • Ein typisches Pyrenäendorf, die Häuser bestehend aus den Natursteinen der Gegend.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 53 / 77
  • Auch wenn es nur aus wenigen Häusern besteht, so gehört doch eine kleine Kirche dazu.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 54 / 77
  • Wie oft mag die Glocke wohl noch geläutet werden?
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 55 / 77
  • Aber sie scheint trotz fehlender Bänke noch benutzt zu werden.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 56 / 77
  • Der Altar mit den Heiligenbildern und dem Blumenschmuck weist darauf hin.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 57 / 77
  • Die Canyon-Landschaft ist grandios. Fotos können es nicht wiedergeben.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 58 / 77
  • Manchmal gleiten Steinadler mit bewegungslosen weit ausgebreiteten Schwingen über uns hinweg.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 59 / 77
  • Bis 1000 Meter hoch sind die Felswände.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 60 / 77
  • Und natürlich springen wir immer wieder ins kühle Nass. Trinken kann man es bedenkenlos.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 61 / 77
  • Durch die Schlucht steigen wir wieder auf die Höhe hinauf.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 62 / 77
  • Und wir bestaunen diese eindrucksvolle Szenerie...
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 63 / 77
  • ...deren Charakter eben nicht aus Gipfeln, sondern aus Canyons besteht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 64 / 77
  • Im Hoch-Aragon gibt es etwa 100 verlassene Geisterdörfer. Erreichbar sind sie nur über steile Mauleselpfade in zum Teil abgelegentsten Bergregionen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 65 / 77
  • Die alten Menschen, die dort seit Jahrhunderten lebten, sind ausgestorben. Die Jugend zog es in die Städte. Nur dort fand sie Arbeit.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 66 / 77
  • Die Pyrenäen sind ein wunderbares Wandergebiet...
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 67 / 77
  • ...aber auch im Winterhalbjahr.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 68 / 77
  • Im April 2013 ist viel Neuschnee gefallen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 69 / 77
  • Die Berglandschaft zeigt sich von ihrer schönsten winterlichen Seite.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 70 / 77
  • Leuchtendes Weiß unter einem klaren blauen Himmel.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 71 / 77
  • So viel Schnee lag seit Menschengedenken nicht mehr. In den Hochlagen türmte er sich vier Meter auf. Rekord in den vergangenen Jahrzehnten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 72 / 77
  • Und so ist eine Winterwanderung nicht weniger reizvoll als eine Sommerwanderung.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 73 / 77
  • Während die Spanier zum Skilaufen herauf kommen, benutzen wir unsere Stiefelsohlen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 74 / 77
  • Und irgendwann werden wir diese traumhaften...
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 75 / 77
  • ...Gipfel im Sommer besteigen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 76 / 77
  • Egal zu welcher Jahreszeit auch immer. Die Pyrenäen sind ein attraktives Ziel.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 77 / 77

Weitere Beiträge zu den Themen

BergsteigenWandernPyrenäenCanyonUrlaubFrankreichNaturSpanienBergeFerienGeisterdörferNationalpark Ordesa

1 Kommentar

Lieber Kurt Wolter,
beide Pyrenäenberichte habe ich eben erst entdeckt, stundenlang in den wunderbaren Fotos geschwelgt, mit Tränen in den Augen.. weil ich dort unbedingt hinwollte und das krankheitshalber nun nicht mehr kann...
100 Tausend mal Dank dafür - Romi

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite