myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Rainhard Fendrich „Starkregen“ (Album-VÖ: 20.09.19)-Ein Album das sich zu hören lohnt

Nina Christin Stehr (Copyright)

Rainhard Fendrich ist mit Leib und Seele Musiker und Freidenker - einer der das aktuelle Zeitgespräch auf die musikalische Ebene überträgt und dabei aber nie vergisst, dass Humor die beste Waffe gegen den Ernst des Lebens ist.

Mit unnachahmlicher Beobachtungsgabe widmet er sich auf seinem neuen Album „Starkregen“ (VÖ: 20.09.19 | RJF Musik/Sony Music) den Phänomenen unserer Gegenwart und legt den Finger teils behutsam, teils mit Wucht in so manche offene Wunde.
Starkregen – eigentlich ja ein meteorologischer Begriff – wird zum Sinnbild für den zwischenmenschlichen Klimawandel und die damit verbundenen Folgen. Wer, wenn nicht Rainhard Fendrich, der inzwischen auf fast 40 Jahre Musikkarriere zurückblicken kann, wäre besser geeignet, um diesen Wandel in Wort und Ton zu fassen? Und so handelt „Starkregen“ nicht nur von Momenten der Liebe und Hoffnung, sondern auch von einer Realität, in der einem das Wasser oft buchstäblich bis zum Halse steht. 13 Titel fasst das Album – geprägt von Inhalt und Haltung. Dabei hat Rainhard Fendrich seine humoristische Ader längst nicht an den Zeitgeist verloren. Und so ist der Titel „Starkregen“ nicht zuletzt inspiriert durch Fendrichs digitale Begegnung mit einem übermotivierten Übersetzungsprogramm (aus Rainhard wurde „Starkregen“).

Gleich mit seiner ersten Single „Burn Out“ widmet Fendrich sich unserer nach Wachstum und Effizienz strebenden Leistungsgesellschaft. Hinter dem sommerlich-leicht dahinströmenden Refrain verbirgt sich der ernst gemeinte Aufruf, sich selbst nicht die Luft zum Atmen zu nehmen und achtsam zu sein. Leben wir, um zu arbeiten, oder arbeiten wir, um zu leben? Spätestens wenn die nächste Gehaltserhöhung in den Besuch beim Therapeuten investiert wird, läuft ganz sicher irgendetwas falsch. Und wie schön kann es schließlich manchmal sein, einfach etwas zu tun, das weder effizient ist noch vordergründig einen bestimmten Sinn verfolgt?„Halte zwischendurch auch einmal inne“ - das ist die Quintessenz von „Burn Out“.

Doch nicht nur Workaholics laufen Gefahr, das wahre Leben um sich herum zu auszublenden. Soziale Medien sind oft die Ursache für ein asoziales Miteinander. Wer kennt ihn nicht, den „Social Media Zombie“, dessen Wohlbefinden von W-LAN-Zugang und der Akku-Leistung seines Smartphones abhängig ist? Fendrich dokumentiert akribisch die Eigenheiten dieser ständig wachsenden Spezies und nimmt sie dabei gekonnt aufs Korn.

Dabei sieht er die schnelle Verbreitung von politischen Nachrichten durch soziale Medien grundsätzlich positiv. Zu dumm nur, dass kein Netzwerk zwischen Wahrheit und Unwahrheit unterscheidet. In „Heiße Luft“ thematisiert Fendrich das Resultat: freie Bahn für populistische Parolen – freie Bahn für jede Menge heiße Luft.
„Am schlimmsten aber sind die, die sich für gar nichts interessieren“, so sein Fazit.

Es sind diejenigen, die er in „Hinter‘m Tellerrand“ beschreibt. Sie gehen entweder überhaupt nicht zur Wahl oder machen ihre Kreuzchen ganz einfach hinter den Namen von Politikern, die ihnen optisch am besten gefallen. Wer mit einer Situation unzufrieden ist oder etwas verändern möchte, hat die Chance, dies ganz einfach zu tun und sollte diese Chance auch nutzen.

Und der Teufel steckt bekanntlich im Detail und er hat viele Gesichter - z.B. das vom „gelben Pudel von der Sonnenbank“ oder das des „kleinen Dicken aus Pjöngjang“, wie es in „Sag ma net es gibt kan Teufel“ heißt.

Auch der Umgang mit natürlichen Ressourcen („Die Welt ist groß“) beschäftigt Fendrich, außerdem das wachsende Verkehrsaufkommen, dem er sich messerscharf beobachtend in „Ich steh‘ gern im Stau“ widmet. Nicht zuletzt stellt er mit dem schalkhaft tänzelnden „Ich bin der Rest von dein‘ Gewissen“ die alles entscheidende Frage: Ist sich heute eigentlich nur noch jeder selbst der Nächste?

Doch was hält die Welt zusammen, wenn es an so vielen Stellen bröckelt und brodelt? Die Antwort liefert Fendrich auf „Starkregen“ mit der emotionalen Ballade „Nur die Liebe“. Dieser Titel sowie das retrospektive „Mein Leben“ werden ohne Zweifel ein Lichtermeer entfachen, wenn Rainhard Fendrich 2020 auf große Tour geht.
Und schließlich ist da noch der ganz persönliche Rainhard Fendrich, der
der den Bogen spannt von den wilden Anfängen seiner Karriere („Rock’n Roll Band“) bis hin zu intimen Gedanken über das Leben im Alter („Abendrot“) und die Vergänglichkeit („Mit der Zeit “).

Mit „Starkregen“ setzt Fendrich konsequent fort, was er mit dem Vorgänger-Album „SCHWARZODERWEISS“ bereits 2016 (#28 in Deutschland , # 1 in Österreich) begonnen hat: die musikalische Reflexion des Zeitgeschehens, tiefgründig und sehr intensiv.

Weitere Beiträge zu den Themen

PlattenveröffentlichungMusik

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

MuseumGünzburgStadt GünzburgWeihnachtenGeschichteItalienKulturWettbewerbHeimatmuseumHistorischer VereinLandkreis-GünzburgVolksmusik

Meistgelesene Beiträge