myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Günzburger mischen beim Ulmer Narrensprung auf

Ulm:Unlängst fand in Ulm der große Narrensprung statt. Rund 84 Gruppen aus dem gesamten
Süddeutschen Raum von Sigmaringen bis Tannheim ( Schwarzwald) und von Ehingen bis aus Fischbach in Österreich kamen die Musik- und Maskengruppen. Mitten im Zug war die neuen Gunzburger Guggenmusik „ Günzburger Blechbätsch´r sowie der Günzburger Stadtbutz. Auch hier wurde am Rand von den zahlreichen Zuschauern mit gefeiert.
Der zweieinhalb Stündige Zug hatte immer wieder kleine Pausen. Hier dürfte noch gefeilt werden.Ansonsten war der Umzug wirklich Top. Ein weiterer Umzug ist am Faschingsdienstag in Ulm. Auch hier habe ich noch eine Bilderreportage zusammengestellt

  • "Faschingsgesellschaft"Blau Weiß " mit ihrem Schlachtruf Tatü Tatat nach Angaben des Sprechers
  • hochgeladen von Thomas Rank
  • Bild 7 / 47
  • Auch das gibt es Musik in Ulmer Cafes
  • hochgeladen von Thomas Rank
  • Bild 43 / 47

Weitere Beiträge zu den Themen

Fasching

3 Kommentare

Ist das wie Karneval? austrianer

So ähnlich Wolfgang, solltest Du als Austrianer doch wissen.
Die Alemannisch - Schwäbische - Fasnet, hat viel mit Tradition zu tun, was auch durch die vielen alten Holzmasken dargestellt wird. Diese Masken werden von Generation zu Generation weitergereicht und jede Maske hat seine Beteutung.
Zu jedem Häs (Kleidung) gehörte eine bestimmte Maske.
Trotz barocker Aufwertung kam die Fastnacht im Zuge der Aufklärung zu dem Ruf, ein primitiver, längst überholter Brauch aus grauer Vorzeit zu sein. Entsprechend dieser Auffassung wurden die Festlichkeiten vielerorts aufgegeben oder gar verboten. Das änderte sich, als sich, angeregt durch die Romantik, der Karneval zu entwickeln begann. Ausgehend von Städten wie Köln, wo anstatt der Handwerker das Bildungsbürgertum den Karnevalk (die Fastnacht) auszurichten begann (erstmal Köln 1823), etablierte er sich schnell in ganz Mitteleuropa, also auch in Südwestdeutschland. Die ursprüngliche Fastnacht existierte zwar parallel dazu, wurde aber immer mehr zurückgedrängt. Erst Ende des 19. Jahrhunderts kamen hier vereinzelt die alten Bräuche wieder auf. So gab beispielsweise in Rottweil der Narrensprung des Jahres 1903 Anlass zum Umdenken, als nicht mehr als sieben Narren daran teilnahmen. Besonders in den kleinbürgerlichen und bäuerlichen Kreisen des schwäbisch-alemannischen Raums fühlte man sich durch den vom Bildungsbürgertum dominierten Karneval bevormundet und besann sich, dem Trend der Zeit folgend, auf die überlieferten Traditionen zurück. In der Folgezeit wurden zahlreiche Narrenzünfte alten Zuschnitts neu gegründet.

...ich finde das allemanisch-schwäbische Brauchtum in Bezug Fastnacht wesentlich schöner, vor allen Dingen ortsbezogener. Da kann kein Karneval oder Fasching nördlicher / rheinischer Prägung mithalten...

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

GünzburgAusstellungKinderVereinGeschichteKulturSchwabenBayernLandkreisLandkreis-GünzburgDenkmalschutz

Meistgelesene Beiträge