myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Einst eine Zentrale der Machtpolitik: Die Kaiserpfalz in Goslar

  • Seit 1900 stehen die Reiterstandbilder, die Kaiser Wilhelm I. (von links) und Kaiser Friedrich I. Barbarossa darstellen, vor der Kaiserpfalz.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Die Herrscher des Mittelalters waren Wanderkaiser, sie zogen mit ihrem Gefolge von Pfalz zu Pfalz (keine Stadt konnte den Hofstaat ein Jahr lang versorgen), so auch zu der burgartigen Palastanlage, die nicht weit vom Zentrum Goslars auf einem Hügel errichtet wurde.

Der romanische Bau entstand im 11. Jahrhundert unter Heinrich III., der dadurch Goslar (die Stadt war durch das Silber aus dem Rammelsberg im 10. Jahrhundert reich geworden) zu einem wichtigen Zentrum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation herausstellte. Insgesamt wurden im 11. und 12. Jahrhundert 23 Reichstage in Goslar veranstaltet.

Im 13. Jahrhundert verlor die Kaiserpfalz an Bedeutung, und 1289 zerstörte dann ein Brand viele Gebäude. Danach wurde der Bau zweckentfremdet, diente sogar als Lagerhaus. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Kaiserpfalz restauriert. Seither sind Szenen aus Sagen, Märchen und der deutschen Reichsgeschichte im Kaisersaal zu sehen.

  • Seit 1900 stehen die Reiterstandbilder, die Kaiser Wilhelm I. (von links) und Kaiser Friedrich I. Barbarossa darstellen, vor der Kaiserpfalz.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 8
  • Seit 1992 zählt die mittelalterliche Anlage Kaiserpfalz zum Weltkulturerbe, sie wurde zusammen mit der Altstadt und dem Bergwerk Rammelsberg in die UNESCO-Liste aufgenommen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 8
  • Der zweigeschossige Saalbau stammt aus dem 11. und 12. Jahrhundert, Teile wurden später noch umgebaut. Der Thronsaal im Obergeschoss war für den Kaiser und sein Gefolge reserviert, der untere Saal war den Hofleuten vorbehalten.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 8
  • Heinrich III., der die Kaiserpfalz erbaute, fand seine letzte Ruhestätte in der Ulrichskapelle (links).
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 8
  • Info-Tafel am Eingang der Kaiserpfalz
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 8
  • Der Blick von der Kaiserpfalz auf die Kopie des Braunschweiger Löwen und auf die zwei kaiserlichen Reiterstandbilder
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 8
  • Der Blick von der Kaiserpfalz auf die Altstadt von Goslar mit den Türmen der Marktkirche
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 8
  • Der Blick von der Kaiserpfalz auf eines der vielen schieferverkleideten Häuser der Goslarer Altstadt
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 8

Weitere Beiträge zu den Themen

KaiserpfalzGoslar

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite