myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ungewöhnliches Denkmal

Dieses Denkmal ist deswegen sehr ungewöhnlich, weil es nur aus einem Sockel besteht und einer oben befindlichen Platte, die man, ohne auf eine Leiter zu steigen, nicht sehen kann.

'...Ein 2,50 mal 4,1 mal 4 Meter großer Granitsockel mit der Inschrift „Dem Landesvater seine Göttinger Sieben“. Das Denkmal erinnert an die sieben Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der Verfassung durch König Ernst August protestierten und deswegen entlassen wurden....
Form, Farbe, Material und Größe sind identisch mit dem Sockel des Reiterstandbildes König Ernst Augusts vor dem Bahnhof in Hannover – doch nicht jeder, der am Bahnhof in Göttingen vor dem leeren Sockel steht, kennt auch das Denkmal in Hannover. Eine weitere Anspielung bleibt dem Betrachter verborgen: Oben auf dem Sockel befindet sich eine Bronzeplatte mit den Fußspuren eines Pferdes. Um dies sehen zu können, müsste man eine hohe Leiter anlegen.
Christiane Möbus habe den König vom Sockel gestürzt, ohne dass der Originalskulptur ein Schaden entstanden sei, meinte der Kunsthistoriker Ulrich Krempel. Dass das Denkmal nun in Göttingen stehe, sei auch eine spöttische Geste gegenüber der Landeshauptstadt und eine „kühle künstlerische und intellektuelle Watsche“ gegen das Ensemble am Landtag. Wer Anmaßung oder Hybris vermute, weil die Künstlerin auch ihren Namen einmeißeln ließ, irre sich. Christiane Möbus führe damit die Skulptur ins „Hier und Heute“. Oberbürgermeister Köhler kann mit dem Denkmal gut leben. Es stehe Göttingen gut an, die Erinnerung an das Aufbegehren gegen Willkür wach zu halten. „Ein leeres Denkmal als Stein des Anstoßes ist der Demokratie angemessen.“'
http://www.goettinger-tageblatt.de/Welt/Der-Norden...
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ttinger_Siebe...

  • "In Göttingen trägt der zentrale Campus der Georg-August-Universität Göttingen ebenfalls den Namen Platz der Göttinger Sieben. Seit 2011 befindet sich hier eine von Günter Grass gestaltete und von ihm und seinem Verleger Gerhard Steidl gestiftete Skulptur zum Gedenken an die Göttinger Sieben." https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ttinger_Sieben
  • hochgeladen von Jost Kremmler
  • Bild 4 / 4

Weitere Beiträge zu den Themen

DenkmälerTürme der HeimatGöttinger SiebenDenkmalGöttingenSockel

3 Kommentare

Als Idee grundsätzlich gut.

"Dass das Denkmal nun in Göttingen stehe, sei auch eine spöttische Geste gegenüber der Landeshauptstadt und eine „kühle künstlerische und intellektuelle Watsche“ gegen das Ensemble am Landtag."

Ein etwas sehr überdrehter Kommentar des Herrn Krempel, dem die intellektuelle Qualität fehlt. Die Landeshauptstadt braucht keine "Watsche", weil in ihren Mauern keine Bilderstürmerei betrieben wird sondern das Denkmal mit der lustigen Widmung immer noch vor dem Hauptbahnhof steht.

Das "Ensemble am Landtag", das in sehr gekonnter Form an die Göttinger Sieben erinnert, ist vielleicht dem Herrn Krempel unverständlich. Doch hat es seit seiner Aufstellung viele Hannoveraner und Besucher der Stadt in seiner Aussagekraft beeindruckt.

Hochinteressantes Denkmal!
Man könnte auch sagen Denk mal! :-)
Gruß Eugen

Danke, Peter und Eugen!
Ja, Eugen, ich finde es auch zum Nachdenken...:-)
(Ich sollte eigentlich auch 'mal zu den Göttinger Sieben beim Niedersächsischen Landtag in Hannover...)

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite