myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Göritz.

  • Das bis zu den 1970er Jahren in Göritz stehende Schloss in einem Gemälde von Alexander Duncker (1862/63).
  • Foto: gemeinfrei Alexander Duncker https://digital.zlb.de/viewer/image/14779821_05/187 United States public domain
  • hochgeladen von Amadeus Degen

Zu Göritz gehören die bewohnten Gemeindeteile Göritz mit 603 Einwohnern, Malchow und Tornow sowie der Wohnplatz Ausbau.

Göritz hat insgesamt 800 Einwohner und liegt im äußersten Norden des Landkreises Uckermark in Brandenburg. Die Gemeinde wird vom Amt Brüssow (Uckermark) mit Sitz in der Stadt Brüssow verwaltet.

1484 ist das Gutshaus oder Schloss im Besitz der Familie von Berg zu Kleptow. Im Dreißigjährigen Krieg wird das Gebäude sehr stark beschädigt. 

Danach wird es durch Georg von Wedell um 1650 wieder aufgebaut. Es folgen viele von Wedels bis zu Hasso Karl Magnus Wilhelm Heinrich von Wedel, der mit seiner Familie 1945 am Ende des 2. Weltkriegs in den Westen zieht.

2007 wurde das Schloss schließlich abgerissen. Auf dem Gelände stehen jetzt die Goethe-Grundschule und weiter nördlich die Kindertagesstätte Gänseblümchen.

Im Festsaal des Göritzer Schlosses stand ein türkis/weißer Kachelofen, der angeblich ein Geschenk von König Ludwig XV. von Frankreich an den ersten peußischen Kriegsminister Karl Heinrich von Wedel (12.07.1712-02.04.1782, beides Göritz) war. Nachdem der Ofen in den 1970er Jahren abgerissen wurde, landeten die handgefertigten Kacheln auf dem Schutthaufen. Der Prenzlauer Ofenbaumeister Helmut Picht baute diesen Ofen 1998 im Kulturhistorischen Museum in Prenzlau mit 360 aus dem Müll geborgenen Kacheln wieder auf.

In der Dorfstraße 43 steht das vom Kommunale WohnungsUnternehmen Prenzlau - Land GmbH erbaute Wohngemeinschaftshaus Gorica, in dem Bewohner in zehn Zimmern versorgt werden können.

In der Dorfstraße ist auch das „Weiße Haus“ von Göritz zu finden. Auffällig, aber nicht unbedingt gefällig. Das Dach mit weißen Ziegeln und die Fassade in weiß kann ich nachvollziehen, aber die Steinwüste darum herum wäre besser durch andere Gestaltungselemente ersetzt worden.

  • Das bis zu den 1970er Jahren in Göritz stehende Schloss in einem Gemälde von Alexander Duncker (1862/63).
  • Foto: gemeinfrei Alexander Duncker https://digital.zlb.de/viewer/image/14779821_05/187 United States public domain
  • hochgeladen von Amadeus Degen
  • Bild 1 / 5
  • Der Kachelofen aus dem Göritzer Schloss im Kulturhistorischen Museum in Prenzlau. Links hängt die Ansicht des Schlosses, die Alexander Duncker 1862/63 gefertigt hat.
  • hochgeladen von Amadeus Degen
  • Bild 2 / 5
  • Auf dem Gelände des früheren Gutshauses stehen jetzt die Goethe-Grundschule und weiter nördlich die Kindertagesstätte Gänseblümchen.
  • hochgeladen von Amadeus Degen
  • Bild 3 / 5
  • Wohngemeinschaftshaus Gorica.
  • hochgeladen von Amadeus Degen
  • Bild 4 / 5
  • Das „Weiße Haus“ von Göritz.
  • hochgeladen von Amadeus Degen
  • Bild 5 / 5

Weitere Beiträge zu den Themen

uckermarkWeißes HausGöritzAmt BrüssowGeorg von WedellKarl Heinrich von WedelHelmut PichtKindertagesstätte GänseblümchenWohngemeinschaftshaus GoricaGoethe GrundschuleHasso von Wedel

1 Kommentar

AMADEUS - ein sehr lesenswerter Beitrag !!!!

Dankbare LG vom Rainer - das Studium der reichen deutschen Geschichte, gewährte meiner Frühzeit Sinn und Inhalt.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite