myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

WElt online v. 19.03.2011 Lehrer fordern bundesweit einheitliches Schulsystem

Welt online von 19.03.2011 schreibt
"Lehrer fordern bundesweit einheitliches Schulsystem

Berlin (dpa) - Gymnasiallehrer aus ganz Deutschland fordern einen radikalen Schnitt in der Schulpolitik. Nach ihrem Willen soll es bundesweit nur noch zwei Arten weiterführende Schulen geben. Kinder wechseln dann nach der Grundschule entweder auf das Gymnasium oder auf die sogenannte Oberschule.

«Es muss Schluss sein mit dem Schulchaos in Deutschland», heißt es in einer Erklärung, die im Mittelpunkt einer Tagung der Bundesdirektorenkonferenz Gymnasien Ende März in Berlin steht. In der Hauptstadt sind die Wünsche schon weitgehend erfüllt.

«Deutschlandweit gibt es über 70 Typen weiterführender Schulen», sagte Organisator Ralf Treptow der Nachrichtenagentur dpa. «Eine Familie, die vom Saarland nach Thüringen umziehen will, steigt da doch nicht mehr durch» - eine Folge der «deutschen Kleinstaaterei», wie Treptow meint. «Jeder will etwas anderes erfinden und dem auch noch einen eigenen Namen geben. Aus diesem Schlamassel wollen wir heraus.»

So lautet der Vorschlag der Studienräte: Das Gymnasium beginnt überall in Deutschland mit der fünften Klasse und endet mit dem Abitur nach Klasse zwölf. Daneben gibt bundesweit nur noch die «Oberschule», die alle Abschlüsse ermöglicht - auch das Abitur, allerdings erst am Ende des dreizehnten Schuljahres.

Diese Struktur soll in die Länderverfassungen - und damit in Stein gemeißelt werden, damit die Schulen endlich Planungssicherheit haben, wie Treptow fordert, der der Vereinigung der Oberstudiendirektoren in Berlin vorsteht. «Es muss Schluss damit sein, im Rhythmus der Landtagswahlkämpfe immer wieder die Schulstrukturfrage zu stellen.»

Dass sie nicht überall offene Türen einrennen, ist den Pädagogen bewusst. Schulpolitik ist in Deutschland Ländersache. Treptow hofft aber, dass die Landespolitiker die Zwänge erkennen, die sich aus den niedrigen Geburtenraten für das oft noch dreigliedrige Schulsystem ergeben. «In vielen Flächenländern kann man sich mehr als zwei Säulen gar nicht mehr leisten, weil die nächste Realschule dann 50 Kilometer weit weg ist.»"

Weitere Beiträge zu den Themen

GrundschuleRealschuleElternbeiratElternLehrerSchulsystemElternratgeberSchuleGymnasium

3 Kommentare

Vereinfachung und bundesweite Standards sind ok.

> "Das Gymnasium beginnt überall in Deutschland mit der fünften Klasse und endet mit dem Abitur nach Klasse zwölf. Daneben gibt bundesweit nur noch die «Oberschule», die alle Abschlüsse ermöglicht - auch das Abitur, allerdings erst am Ende des dreizehnten Schuljahres."

Das ist allerdings überflüssig. Wozu Gymnasium, wenn das Abitur auch auf der Oberschule gemacht werden kann? Dann kann man sich die zwei Schulformen auch sparen und eine Schulform belassen - dann muss auch nach der Grundschule nichts getrennt werden.

Gymnasien sind überflüssig - gesamtschulen arbeiten schließlich unter hoher öffentlicher kontrolle seit mehr als vierzig jahren sehr erfolgreich.

> "Gymnasien sind überflüssig - gesamtschulen arbeiten"

Welche meinst du denn - kooperative, additive oder intergrierte Gesamtschulen?
Tippe auf Letzere?!

Und es haben doch sogar die integrierten GS gymnasiale Oberstufen bzw. muss die Schule gewechselt werden, wenn sowas nicht vorhanden ist.
Wenn Gymnasien wegfallen sollen, dann doch auch das Abitur?!

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite