myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Löwenzahn

Butterblume, Echter Löwenzahn, Gemeine Kuhblume und natürlich Pusteblume – das sind die bekanntesten Namen dieser gelben Schönheit – oft verkannt übrigens.

Auf fast jeder Wiese steht er und natürlich auch bei „mir“ im Z.D.F.-Garten. Nur wenige wissen, dass er eine vorzügliche Heil- und Küchenpflanze ist.
Wie viele Frühlingspflanzen hat der Löwenzahn (die Bezeichnung finde ich am schönsten) eine ausgeprägte blutreinigende Kraft und eignet sich daher vorzüglich für die Frühjahrskur. Er regt sämtliche Verdauungsorgane und Niere und Blase an und dadurch werden alte Schlacken ausgeschieden.

Man kann Blätter, Blüten und Wurzeln verwenden. Am wirksamsten soll der Tee oder eine Tinktur sein, wenn sie aus allen drei Pflanzenteilen besteht.
Aber auch in der Küche hat der Löwenzahn, vor allem im Frühling, seinen Platz. Die Triebe sind zu dieser Zeit besonders jung und haben noch nicht so viele Bitterstoffe.

Natürlich sollte man darauf achten, WO der Löwenzahn wächst. Straßen, Hundewiesen und ähnliche Standorte sind kein geeigneter Ernteplatz. Aus den Blättern kann man zum Beispiel einen Salat zubereiten oder sie zu Pesto (zum Beispiel mit Walnusskernen) verarbeiten und Suppen herstellen.
Und die Blüten eignen sich als Dekoration auf Salaten und in Desserts. Der Phantasie sind im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Die leicht bittere Note macht den Löwenzahn sehr vielseitig verwendbar und man kann ihn ähnlich wie Ruccola behandeln.

  • Die Blätter strecken sich der Sonne entgegen
  • hochgeladen von Petra Pschunder
  • Bild 6 / 7
  • So frisch sind die Blätter ein Genuß!
  • hochgeladen von Petra Pschunder
  • Bild 7 / 7

Weitere Beiträge zu den Themen

MakroButterblumeFrühlingNaturHeilkräuterLöwenzahn4 JahreszeitenBlumenKochmeister

14 Kommentare

Prima Beitrag, Petra.
Bei uns fühlt sich der Löwenzahn auch pudelwohl ;o)
LG, Nicole

Wir haben einen Schrebergarten. Dort wächst auch Löwenzahn. Aber die Gartennachbarn mögen das nicht so gerne. Jeder Löwenzahn wird , in den Nachbargärten, herausgestochen.

Ich finde , eine Wiese mit blühendem Löwenzahn, sieht doch wunderschön aus.
Ich weiß, wenn ich so eine Wiese sehe, dass Frühling ist.
Leider weiß ich auch nicht wie man ihn verwenden kann und als Kind wurde mir immer gesagt dass er giftig sei, aber dass dies nicht stimmt, weiß ich heute zum Glück.
Die Blätter habe ich schon in den Salat mit getan, aber eine Bekannte macht auch Honig aus den Blüten. Der schmeckt sehr gut.

Liebe Grüße und danke für den Bericht über den Löwenzahn.

Im Singkreis, der Kirche, haben wir ein schönes Lied, welches vom Löwenzahn handelt.
Es erzählt wie stark der Löwenzahn ist und was er bewirken kann.

Der Refrain geht so:
Pusteblume , Löwenzahn, reitest mit dem Wind, wirbst fürs Leben und für mich, dass wir Freunde sind.

Ich liebe dieses Lied.
Aber ich mußte nun auch dran denken wie schön es war, als wir als Kinder die Pusteblumen wegfliegen ließen. Es war herrlich ihnen nachzusehen und es war ein Gefühl von freiheit.

Das geht uns Erwachsenen leider oft verloren.
Vielleicht sollten wir manchmal , die Welt oder einen Löwenzahn, mit Kinderaugen sehen.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

VereinFreizeit

Meistgelesene Beiträge