myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Mühle in Horst (Stadt Garbsen)

Die heutige Windmühle im Garbsener Stadtteil Horst ersetzte im Jahre 1850 die 300 Jahre alte Bockwindmühle. Diese war nach Harenberg verkauft und dorthin versetzt worden. Als Ersatz baute der aus Steinhude stammende Müller und Mühlenbauer Heidemann eine Turmholländermühle. Die Heidemanns in Horst besaßen die Mühle seit 1751 und gehörten zur großen Müllerfamilie Heidemann, die im nordhannoverschen Raum bis nach Schaumburg verbreitet war.
Die Horster Mühle erhielt bereits 1855 eine Hilfsdampfmaschine. So konnte Heidemann auch in windärmeren Zeiten mahlen. 1863 erhielt Friedrich Heidemanns Bruder die Mühle. Später kaufte sie der Großvater des namensgebenden Besitzers Koopmann. 1923 wurde die Mühle zur reinen Motormühle mit Elektroantrieb umgebaut. Erst 1976 wurde sie stillgelegt.
Der Mühlenturm samt der vorhandenen Technik wurde 2000 bis 2001 restauriert. Eine neue Kappe wurde aufgesetzt und ein Gebäude an die Mühle angebaut. Neue Wohngebäude recht nahe der Mühle sollten die Restaurierung finanziell möglich machen. Im Februar 2014 fand die erste Trauung in der Mühle statt.
Den Zustand im Inneren des Mühlengebäudes zeigt Dieter Goldmann bei einem Rundgang vor fünf Jahren. Inzwischen wurde das Wohnhaus der Mühlenstelle grundrenoviert. Es war 1895 erbaut worden, nachdem das näher an der Mühle gelegene Wohnhaus abgebrannt war.
Das Äußere des Mühlenturms hat nur 20 Jahre nach der Restaurierung bereits gelitten.
Bilder aus dem Jahr 2016:
https://www.myheimat.de/garbsen/kultur/innenansich...
Literatur: Rüdiger Hagen, Wolfgang Neß, Mühlen in Niedersachsen. Stadt und Region Hannover, Petersberg 2015 (= Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 44)
Hans Ehlich, Richters Sprüche, Müllers Mühlen und Schiffe auf der Leine, (= Schriftenreihe zur Stadtgeschichte, Heft 7), Garbsen 1995, S. 38-52
„Leine-Zeitung“ vom 13.2.2014
https://www.denkmalschutz.de/denkmal/Muehle-Horst....
Akten im Nds. Landesarchiv Hannover, z.B. im Bestand NLA, NLA Hannover, Hann. 75 Neustadt und NLA, NLA Hannover, Hann. 88A

  • Die Mühle zu Beginn der 1990er Jahre
  • hochgeladen von Stefan Weigang
  • Bild 1 / 5
  • Die Mühle zu Beginn der 1990er Jahre
  • hochgeladen von Stefan Weigang
  • Bild 2 / 5
  • Nach der Restaurierung in 2000/2001
  • hochgeladen von Stefan Weigang
  • Bild 3 / 5
  • Anfang 2021 werden neue Schäden sichtbar
  • hochgeladen von Stefan Weigang
  • Bild 4 / 5
  • Das restaurierte Wohnhaus im November 2019
  • hochgeladen von Stefan Weigang
  • Bild 5 / 5

Weitere Beiträge zu den Themen

MühlengeschichteKoopmannsche MühleMühleMühlen in NiedersachsenHorstMühlen um die EckeWindmühleGarbsen

1 Kommentar

Danke, Stefan, für Deinen Bericht zur Horster Mühle.

Es ist schon erschreckend wie sich der Zustand in den letzten 5 Jahren verschlechtert hat.
Als Foto-Kulisse für Hochzeiten ist sie so sicherlich nicht mehr interessant... und der Verfall schreitet voran

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

VereinSV Wacker OsterwaldGrundschule OsterwaldBewegungspassSportRSB HannoverFreizeit

Meistgelesene Beiträge