myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

"Lechrainerisch" - eine eigene Sprache, kein Dialekt

  • Sie sind begeisterte Vertreter der Lechrainerichen Sprache (v.l.n.r.): Otto Stedele, Franziska Ostner, Irmgard Schmid (Cousine von Stedele), Klaus Stedele (Neffe von Stedele)
  • hochgeladen von Roland Greißl

Je rarer gesprochene Dialekte werden, desto größerer Beliebtheit erfreuen sich Mundartabende. Nicht weniger als 75 Zuhörer konnte Otto Stedele im Rahmen seines Vortrags über den Lechrainer Dialekt im Staudenwirt in Oberfinning begrüßen. Dann ließ er ein fulminantes Feuerwerk an Informationen, Hintergründen und Geschichten aus der Region der Lechrainer Sprache abbrennen - zur Freude des Autorenkreises Landsberg und seiner Freunde.

Nach der begeisterten Begrüßung durch Autorenkreisgründer Helmut Glatz startete der Abend, den Iris Regele und Maximilian Hanke mit ihren schmissigen Rhythmen musikalisch umrahmten, mit einem Rückblick Otto Stedeles auf seine Kindheit, in der das Barfußlaufen ebenso der Normalfall war wie der gesprochene Dialekt. Dieser ist für ihn ein wichtiges Stück Heimat und ein kostbares Kulturgut, das Identität stiftet.

Nach einem kurzen Überblick über dessen Besonderheiten und Verbreitung macht er klar, dass das „Lejchroanerische“ kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache ist. Eine harte Bauern-Sprache, wie die Benennung von Charaktereigenschaften deutlich macht: da wurde eine Frau schnell mal zur „Zuchtl“ oder gar zu einer „bluatigen Huar“, wenn ihr Verhalten nicht der Norm entsprach.

Franziska Ostner, ehemalige Schulleiterin und eifrige Sammlerin aller erreichbaren Lech¬rainer Begriffe, las erst Otto Stedeles Erzählung einer zünftigen Andechs-Wallfahrt mit all ihren Begleiterscheinungen. Besonders interessierte sich das Publikum aber für Frau Ostners gesammelte Esskultur der Region:

Ob „Orwissubba“, „Oufanuul“, „Khraichads“, „Zoudlin“ oder „Schbaazasaichr“, es konnte die Begriffe mühelos zuordnen als Erbsensuppe, Ofennudeln, Räucherfleisch, Plätzchen und Spätzchensieb.

Klaus Stedele, ein Neffe des Referenten und begeisterter Dialektsprecher, gab drei markig-kernige Anekdoten über Lechrainer Originale zum Besten.

Über den Hexenglauben, der sich fast bis in unsere Zeit gehalten hat, las Frau Irmgard Schmid, Cousine des Referenten, einige Merkmale vor. Laut Stedele ersetzt die Esoterik heute den alten Hexenglauben, weil sie seiner Meinung nach mit denselben Methoden wie dieser arbeitet.

Zum Abschluss brachte Stedele hochinteressante Original-Belege aus dem 200 Jahre alten Buch eines Vorfahren über Zauber- und Heilungssprüche. Die gewaltige Begeisterung der Zuhörer zeigte, dass sie noch quicklebendig ist, unsere Lechrainer Sprache.

Weitere Beiträge zu den Themen

DialektAnno dazumalSpracheAutorenkreis LandsbergLechrainer SpracheMundartabend

4 Kommentare

Lieber Roland,

wunderbar zu lesen, wie Du in Deinem Artikel über den "Lechrainer Dialekt " berichtest.

Für mich persönlich ist es ganz wichtig, dass unsere heimische Kultur, das Brauchtum, die Heimatverbundenheit und auch die verschiedenen Dialekte
nie in Vergessenheit geraten dürfen und lebendig bleiben.

Großes Kompliment an die Organisatoren und Akteure dieses Treffens.

Danke für die Informationen zu dieser Veranstaltung.

Liebe Grüße
Angelika

Liebe Angelika,

danke für Deine lieben Worte. Während man uns den Dialekt noch als Kennzeichen einer minderwertigen Sprache (= eines minderwertigen Menschen) ausgetrieben hat, wird dessen Erhaltung heute quer durch alle pädagogischen Disziplinen einmütig gefordert.
Durch die modernen Kommunikationsmedien wird dies zwar immer utopischer, aber die Gruppen und Menschen, die sich um den Erhalt dieser "kulturellen Eigenheit Sprache" bemühen, nimmt Gott sei Dank zu.

Ein Autorenkreis ist dazu natürlich ein sehr geeigneter Nährboden.

Liebe Grüße,
Roland

Roland, find ich prima, dass sich solche Mundartabende dieser Beliebtheit erfreuen.

Von der Esskultur konnte ich am schnellsten "Khraichads“ übersetzen, weil ich das oft in meiner Kindheit von der Verwandschaft am Lechrain vorgesetzt bekam.

LG Erika

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite