myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Der Flächennutzungsplan in Eichenau

  • Eichenau heute im Internet. Leider stellt die Gemeindeverwaltung den aktuellen Plan nicht online zur Verfügung.
  • Foto: google earth
  • hochgeladen von Michael Gumtau

Der Flächennutzungsplan ist die wichtigste Planungsgrundlage für eine Gemeinde. Seine Aufstellung dauert oft Jahre, um die unterschiedlichsten Interessen abzugleichen. Steht er einmal, so ist er die Basis für die daraus abzuleitenden Bebauungspläne.

`58; Im Geschichtsbuch über Eichenau (2007) gehe ich ausführlicher auf die Planungen ein.
Eichenau ist jetzt nach großen Anstrengungen in den 80er und 90er Jahren praktisch ganz von Bebauungsplänen überzogen. Richtet sich ein Bauwerber nach dem Bebauungsplan, so kann ein Baugesuch problemlos und schnell abgewickelt werden.
Oft versuchen die Architekten jedoch das vorgesehene Bauvolumen mit allen Tricks auszureizen und an einigen Stellen zu überschreiten. Dann kommt der Bauantrag zur Diskussion in den Bauausschuss des Gemeinderates.
2008 hat der neue Gemeinderat einen kleinen Bauausschuss gebildet, der in der Regel kurz vor dem Gemeinderat tagt. Sollen mehr als 6 Wohnungen gebaut werden, oder handelt essich um grundsätzliche Erwägungen, so beschließt der Gemeinderat sowieso als Ganzes.

Der FLNP wurde zuletzt 1991 neu aufgestellt und danach in einigen kleinen Bereichen mehrfach geändert, um auf aktuelle Bauwünsche einzugehen.

Ich gehe hier auf einige Teilgebiete ein, die immer wieder interessante Diskussionen auslösen:

a) Landschaftsschutzgebiet Scharwerkholz.
Das Scharwerkholz südlich der Bahnlinie ist als geschützter Bestandteil ausgewiesen. Im Gegensatz zu den feuchten Wiesen links und rechts des Starzelbaches ist hier ein trockener, mit Baumen bestandener ursprünglicher Bereich erhalten geblieben.
Schon 1916 war hier ein Park mit Rundwegen vorgesehen. Hier befindet sich auch als Teilfläche des Flurstücks 1908 sowie 1894/4 das Biotop No 55.
Heute gehört das Gebiet zum größten Teil einer Puchheimer Familie und zum kleineren Teil der Gemeinde Eichenau. Am Rande nach Südosten hin befinden sich seit den 30er Jahren drei bebaute Grundstücke. Die Häuser und Nebengebäude hier haben Bestandsschutz, allerdings darf nicht erweitert werden. 1991 beantragten die Besitzer, diese Flächen als Wohnbauflächen auszuweisen. Das Landratsamt wandte sich dagegen und der Gemeinderat folgte ihm (schon 29.7.1987, dann 19.5.1992). 2006 wurde der Neubau einer Garage bei dieser idyllischen Häusergruppe genehmigt. Das Baugebiet des Birkenhaines wurde zuletzt ausgegliedert.

b) Sondergebiet der TU München
Eichenau ist als Hochschulstandort im Raum München bei den Landwirten in Weihenstephan bekannt, aber insbesondere bei den Geodäten der TU, die hier ihre Grundausbildung erhalten. Hier im Nordosten zwischen Eisenbahn und Scharwerkholz wurde schon 1987 ein Sondergebiet ausgewiesen, das 1992 soweit es nicht die bebauten Flächen betrifft, auch in den Landschaftsschutz mit aufgenommen wurde. Dieses Gebiet ist auch als Biotop kartiert. Nördlich der Bahnlinie, beim Quelltümpel des Zistzenstaudenbaches befindet sich ein weiteres Biotop, dessen Erhalt beim Ausbau der Ortsverbindungsstraße bei der Erweiterung der Bahn auf vier Gleise tangiert wird.

c) Wertstoffhof und Containerzentrum:
Bei den Beratungen zum Flächennutzungsplan 1990 beschloss der Gemeinderat, südlich der heutigen Holzkirchner Straße, damals Puchheim-Bahnhof Straße einen Wertstoffhof auszuweisen, der ggf. auch mit Puchheim gemeinsam betrieben werden sollte. 1991 beantragte die Firma ALDI jedoch auf diesem ihr gehörendes Gelände ein Ladengeschäft auszuweisen. Hierdurch kam es zu einem Konflikt, den die CSU dadurch zu lösen glaubte, eine öffentliche Fläche für einen Wertstoffhof jenseits der Bahnlinie auf der Gewerbefläche im Norden vorzusehen.
Der Antrag wurde mit 6:3 Stimmen abgelehnt, aber es kam dann doch alles ganz anders. Das Containerzentrum südlich der Straße wurde nicht gebaut, da hier auch die Grenze zum Wasserschutzgebiet verläuft und Puchheim kein Interesse zeigte. ALDI bekam dann eine Ladenfläche direkt an der Staatsstraße auf der Friedhofserweiterungsfläche, die nicht mehr benötigt wurde, und der Wertstoffhof kam auf die Fläche des Bauhofes der Gemeinde. Als ein neuer Bauhof mit Sozialtrakt für die Angestellten westlich des alten Geländes gebaut wurde, wurde dieses an den Landkreis verpachtet und das alte Gebäude wird wird nun (neben dem "Plastiklager", als Katastrophenlager genutzt. Der Landkreis hat 2007 schon einmal darüber diskutiert, ob das Gebäude energetisch saniert werden kann. Hierüber wird die Gemeinde als Eigentümerin auch noch zu befinden haben.

So gibt es eine ganze Reihe von kleineren Flächen im FLNP, die eine interessante Geschichte durchgemacht haben.

Wie sieht ein Flächennutzungsplan aus ?
Die Gemeinde Unterschleißheim geht mit gutem Beispiel voran und zeigt ihren Plan im Internet: http://tinyurl.com/6myayg In der LEgende werdendie verscheidenen Wohngebiete und Flächenfarben erklärt. Die Gemeinde Eichenau könnte ihren Plan auch veröffentlichen. Ich werde mich weiter dafür einsetzen.

Im Flächennutzungsplan werden z. B. die für die Bebauung vorgesehenen Flächen, Flächen für Verkehrsanlagen, Grünflächen, aber auch die Flächen für die Landwirtschaft und Waldflächen dargestellt.
Daneben enthält der Plan Hinweise auf bestehende auf fachgesetzlichen Bestimmungen beruhende Planungen, die sich auf die städtebauliche Entwicklung der Gemeinde auswirken. Dem Flächennutzungsplan ist eine Begründung beizufügen. In der Begründung sind die Ziele, Zwecke und wesentlichen Auswirkungen des Flächennutzungsplans und in einem Umweltbericht die maßgeblichen Belange des Umweltschutzes darzulegen. "

" Bebauungspläne sind grundsätzlich aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln; dies bedeutet, dass zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan kein wesentlicher inhaltlicher Widerspruch bestehen darf.

Im Bebauungsplan können Festsetzungen erfolgen z. B. über die Art und das Maß der vorgesehenen baulichen Nutzung, über überbaubare Grundstücksflächen, die Stellung baulicher Anlagen, aber auch z. B. über öffentliche und private Grünflächen, Verkehrsflächen. Daneben können z. B. auch Regelungen über das Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und anderen Bepflanzungen getroffen werden.

Man unterscheidet zwischen dem qualifizierten, dem vorhabenbezogenen und dem einfachen Bebauungsplan:

* Ein qualifizierter Bebauungsplan liegt dann vor, wenn der Bebauungsplan mindestens Festsetzungen über die Art und das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubaren Grundstücksflächen und die örtlichen Verkehrsflächen enthält. Liegt ein Baugrundstück im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans, ist ein Bauvorhaben bauplanungsrechtlich zulässig, wenn es den Festsetzungen des Bebauungsplans nicht widerspricht und die Erschließung gesichert ist.
* Vorhabenbezogene Bebauungspläne können von den Gemeinden auf der Grundlage eines von einem (privaten) Vorhabenträger mit der Gemeinde abgestimmten Vorhaben- und Erschließungsplans aufgestellt werden. Voraussetzung ist, dass der Vorhabenträger zur Durchführung des Vorhabens und der Erschließungsmaßnahmen bereit und in der Lage ist und sich in einem Durchführungsvertrag zur Durchführung der Maßnahmen verpflichtet. Auch im Geltungsbereich eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans sind Vorhaben planungsrechtlich zulässig, wenn sie dem Bebauungsplan nicht widersprechen und die Erschließung gesichert ist.
* Einfache Bebauungspläne sind solche, die weder die Voraussetzungen eines qualifizierten noch eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans erfüllen. Sie regeln die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben grundsätzlich nicht abschließend.
Bebauungspläne sind gemeindliche Satzungen, also Rechtsnormen. Sie werden in einem im BauGB im Einzelnen geregelten Verfahren aufgestellt, das unter anderem eine Beteiligung der Bürger vorsieht."

Artikel über Eichenau

100 Kurztexte für 100 Jahre Eichenauhttp://www.myheimat.de/fuerstenfeldbruck/beitrag/9892/kuenstlerkolonie-in-eichenau-eine-uebersicht-und-einfuehrung/

Hommage an Eichenau- Künstlerkreis in Eichenau

Gegenüberstellung: Flächennutzungsplan / Bebauungsplan / Nahverkehrsplan

Landesentwicklungsplan mit Regionalplan 14 für München und Umgebung: http://www.region-muenchen.com/regplan/rplan.htm

Karte Regionalplan für Eichenau und Umgebung mit Trenngrün: http://www.region-muenchen.com/regplan/rpkart2/rpk...

Legende dazu http://www.region-muenchen.com/regplan/rpkart2/rpk...

  • Eichenau heute im Internet. Leider stellt die Gemeindeverwaltung den aktuellen Plan nicht online zur Verfügung.
  • Foto: google earth
  • hochgeladen von Michael Gumtau
  • Bild 1 / 2
  • Eichenau und Umgebung vor dem Bau der EIsenbahn: Ca 1850
  • Foto: Gmeindearchiv Eichenau
  • hochgeladen von Michael Gumtau
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

Der Gemeindeblog EichenauEichenauOrtsentwicklungPlanungFlächennutzungsplanLandschaftsschutzgebietScharwerkholz

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite