myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Mit Wasserkraft Energie aus Flüssen gewinnen

  • Kleine Wasserkraftwerke können in Flüssen und Bächen eigenständig Energie erzeugen.
  • Foto: © Fraunhofer ISC / TRD Wirtschaft
  • hochgeladen von Heinz Stanelle

(TRD/WID-en) – Für Strom aus Wasserkraft ist nicht unbedingt ein Staudamm nötig. Auch in weitaus kleinerem Maßstab kann Energie aus Flüssen gewonnen werden. Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC entwickelt dazu im Rahmen des Projekts „DEGREEN“ (Dielektrische Elastomergeneratoren für regenerative Energien) ein raffiniertes Kleinstwasserkraftwerk. Besonders dehnbare, hauchdünne Elastomerfolien aus Silikon machen den Unterschied zu bisherigem Material.

Der Generator wird in kleinen Flüssen und Bächen installiert und erzeugt dort Strom durch den Wechselzyklus aus Dehnung und Entspannung. Die beschichtete Folie kann mit einem Luftballon verglichen werden. Das Wasser dehnt die Folie mit ihrer leitfähigen Schicht, die dadurch mit einer elektrischen Spannung geladen wird. Anschließend wird das Elastomer wieder mechanisch entspannt und in den ursprünglichen Zustand gebracht. „In diesem Zustand ist jetzt eine höhere elektrische Energie aufgebracht, die wir über eine Schaltung quasi absaugen. Dieser Kreisprozess aus Spannung und Entspannung erfolgt einmal pro Sekunde“, erklärt der Projektleiter Dr. Bernhard Brunner. „Legen wir eine Spannung von 4.000 Volt an, können wir bei jeder Dehnung eine elektrische Leistung von 100 Milliwatt pro Folie erzeugen.“

Die automatische Dehnung findet statt, indem Wasser durch ein verengtes Rohr strömt. Der entstehende Luftunterdruck dehnt die Elastomerfolie. Der Unterdruck wird dann durch Öffnen eines Belüftungsventils ausgeglichen und die Folie wird wieder in den ungedehnten Zustand versetzt. Dieses Ventil öffnet und schließt sich selbsttätig ohne den Einfluss von Elektronik und Strom. Die Fraunhofer-Forscher haben gleich zwei Versionen des Minikraftwerks entwickelt: eine schwimmende und eine am Ufer montierte. Je Kraftwerk wollen die Forscher 100 Watt elektrische Leistung kontinuierlich erzeugen.

Digitale Spitzenklasse - Made in Germany

Weitere Beiträge zu den Themen

WissenschaftTechnikEnergieTRD Blog DüsseldorfWasserkraftForschung

3 Kommentare

Eine tolle Idee !

-- womit überall Energie gewonnen wird ??

100 Watt ist ja nun nicht gerade viel. Würde aber so manches Gerät in der Wildnis betreiben können.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite