myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Autos aus dem 3D-Drucklabor

  • Trotz aller heute genutzten Möglichkeiten soll die Technologie beim Autobauer in Zukunft in noch größerem Umfang zum Einsatz kommen.
  • Foto: Foto: Seat / TRD mobil
  • hochgeladen von Heinz Stanelle


Now You can: Volkswagen setzt auf neuen Hoffnungsträger

(TRD/MID) 3D-Druck bietet schier ungeahnte Möglichkeiten: Auch die Automobilindustrie will sich diese Technologie zunutze machen, um Zeit zu sparen und in allen Phasen der Entwicklung und Produktion eines Fahrzeugs flexibler zu sein. Im Fall von Seat zum Beispiel steht das hauseigene 3D-Drucklabor im Prototypen-Zentrum. Das Motto bei dem spanischen Autobauer: „Alles, was vorstellbar ist, kann auch hergestellt werden.“

Neun Drucker stehen im Labor. Sie produzieren jedes erdenkliche Bauteil für alle Abteilungen von Seat – unter anderem für Design, Produktion und Logistik. Neben den vielfältigen Designmöglichkeiten ist der wichtigste Vorteil der 3D-Technologie die Geschwindigkeit, mit der die Teile gefertigt werden. Beim herkömmlichen Verfahren muss beispielsweise für die Herstellung eines Spiegels zuerst eine Form hergestellt werden. Allein das kann Wochen dauern. Darüber hinaus wäre es ein einzigartiges Modell und es müsste schon bei der geringfügigsten Änderung eine neue Form hergestellt werden.

Beim 3D-Druck fällt dieser aufwendige Arbeitsschritt weg. Die Techniker erhalten eine Datei mit dem Design und senden sie genau wie ein Dokument zum Drucker. Nach etwa 15 Stunden ist das Teil fertig. Die erneute Herstellung einer Form bei Änderungen am Design kostet aber nicht nur Zeit, sondern natürlich auch Geld und Ressourcen. Für den 3D-Druck reicht es, die Designdatei zu ändern.

Es gibt verschiedene Arten des 3D-Drucks: Multi Jet Fusion, Sinter, Laser, Filament Fusion oder sogar UV-Lichthärtung. Je nachdem, was gedruckt werden muss, eignet sich die eine oder die andere Technologie besser, da jede Variante die Teile aus einem anderen Material fertigt.

Ein künftiger Fokus liegt darum auf neuen kundenorientierten Anwendungen mit benutzerdefinierten Teilen, Sonderserien oder schwer erhältlichen Teilen.


Elektroautos noch mit "Burnout.Syndrom"

Weitere Beiträge zu den Themen

AutosTRD Blog DüsseldorfAutoEntwicklungProduktionWissenschaft und Technik

1 Kommentar

Wenn gesellschaftlicher Fortschritt heißt, mehr Lebensqualität für die Menschen, bezweifle ich sehr stark, dass diese Technologie tatsächlich zu einem gesellschaftlichen Fortschritt führt.

Ich fürchte, diese Technologie ist ein weiterer Schritt zur Vereinzelung der Individuen. Und ein weiterer Schritt aus dieser Vereinzelung mehr Wert in Form von Geldeinheiten zu produzieren.

Mit anderen Worten: Diese Technologie trägt wenig bis nichts zum Wachstum des Menschen bei, dafür umso mehr zum Wachstum des "Systems". Leider.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite