myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

20-Jähriger aus Nottuln leistet Hilfe für einen Leukämiepatienten

  • Daniel Reuter hatte sich bei einer gemeinsamen Aktion des Richard-von-Weizäcker Berufskollegs und der Stefan-Morsch-Stiftung - Hilfe für Leukämie und Tumorkranke - typisieren lassen.
  • hochgeladen von Annika Zimmer

„Die Nachricht kam aus heiterem Himmel, ich hatte nicht damit gerechnet. Aber ich bin froh, dass ich helfen kann!“ Für Daniel Reuter aus Nottuln, Kreis Coesfeld, ist es selbstverständlich, einem völlig unbekannten Menschen zu helfen. Vor drei Jahren ließ sich der 20-Jährige deswegen in Dülmen als möglicher Lebensretter bei der Stefan-Morsch-Stiftung registrieren. Als sich dem Studenten dann die Chance eröffnete, einem Leukämiepatienten lebensrettende Stammzellen zu spenden, war er sofort dazu bereit.

„Ich besuchte das Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg in Dülmen. Mitarbeiter der Stefan-Morsch-Stiftung kamen in die Schule und erklärten uns, was Stammzelltransplantation ist“, erzählt Daniel Reuter. „In meinem Bekanntenkreis gab es mal einen Leukämiekranken, der erfolgreich Stammzellen transplantiert bekam. Ich fand, sich zu typisieren ist eine gute Sache und hab es dann gemacht.“ Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland etwa 11 000 Menschen an bösartigen Blutkrankheiten wie etwa der Leukämie. Oftmals reicht die Behandlung mit einer Chemotherapie oder Bestrahlung nicht aus. Dann ist die Übertragung gesunder Blutstammzellen die einzige Hoffnung auf Leben. Eine solche Transplantation ist aber nur möglich, wenn sich ein passender Stammzell- bzw. Knochenmarkspender zur Verfügung stellt. Deshalb ist die Stefan-Morsch-Stiftung nahezu täglich in ganz Deutschland unterwegs, um über das Thema Stammzellspende aufzuklären - fast 350 Mal allein im Jahr 2013.
Reuter, der mittlerweile ein duales Studium als Betriebswirt und Industriekaufmann aufgenommen hat, ließ sich genau darüber aufklären, wie eine Transplantation funktioniert, füllte einen Fragebogen über seinen Gesundheitszustand aus und unterschrieb die Einverständniserklärung. Dann wurden seine Gewebemerkmale, die HLA-Werte, untersucht. Benötigt ein Patient eine Transplantation, werden genau diese HLA-Werte mit denen von potenziellen Spendern in der Datei verglichen. Um als Spender in Frage zu kommen, stimmen im Idealfall zehn von zehn dieser Werte überein.
Ein Leukämiepatient hat Glück, seine HLA-Werte stimmen mit denen des FC Bayern-Fans überein. Im Frühjahr 2013 informiert die Stefan-Morsch-Stiftung Reuter darüber. Ob er noch mit einer Stammzellentnahme einverstanden ist, wurde gefragt. „Ich war überrascht. Für mich war aber klar, dass ich das durchziehe.“ Nach einer weiteren Blutuntersuchung stand fest, dass er wirklich der geeignetste Spender ist. Entnahmetermin war in zwei Monaten. Doch dann wurde der Termin abgesagt. Wenn sich der Zustand des Patienten ändert, kann es passieren, dass eine Transplantation verschoben wird. Ob die Stammzellentnahme zu einem späteren Zeitpunkt benötigt wird, ist häufig unklar. Daniel Reuter aber sollte spenden. Im Herbst wandte sich die Stiftung wieder an ihn.
Die Familie reagierte gespalten auf Reuters Vorhaben. Während ihn sein Vater, der auch typisiert ist, unterstützte, machte sich die Mutter Sorgen. „Wie Mütter halt so sind“, grinst er. „Aber nach dem Aufklärungsgespräch war sie dann beruhigt“, fügt er hinzu. Die Vorgesetzten von J.W. Ostendorf in Coesfeld unterstützten in der Vergangenheit bereits eine Typisierungsaktion für einen an Leukämie erkrankten Mitarbeiter. Sie unterstützen auch Reuter und hielten ihm den Rücken frei.
Mit der Transplantation von Stammzellen bekommt der Patient ein neues blutbildendes System. Diese Stammzellen befinden sich im Knochenmark. Um sie zu übertragen, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Entnahme von Knochenmark auf dem Beckenkamm – niemals aus dem Rückenmark. Oder die Entnahme peripherer Blutstammzellen aus dem Blut – ähnlich wie bei einer Dialyse. Dazu wird dem Spender vorher ein körpereigener Botenstoff verabreicht, der die Stammzellen aus dem Knochenmark ins Blut übergehen lässt. In der Entnahmestation bei der Stefan-Morsch-Stiftung werden dann die Stammzellen entnommen. Das nennt man Apherese. Reuter entschied sich für die Apherese. Die Spritzen, mit denen er sich den Botenstoff verabreichen musste, setzte er sich selbst.
Die Mitarbeiterinnen der Abteilung für Spenderbetreuung begleiten Daniel Reuter bei allen Schritten und kümmerten sich um alles. „Dafür ein großes Lob an die Stiftung, dass man so gut unterstützt wird. Ich wurde gut betreut, alle waren freundlich und haben sich um mich bemüht.“
Während der Apherese fühlt er sich wohl: „Es kribbelt alles ein bisschen, ansonsten geht es mir sehr gut.“ Daniel Reuter hat sein Bestes getan. Nun hofft er, dass dem Patienten geholfen werden kann.

Wir wird man Stammzellspender?

„Blutspender helfen Leukämiepatienten“ unter dieser Überschrift rufen der DRK-Blutspendedienst West sowie die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands älteste Stammzellspenderdatei, zur Blutspende und zur Typisierung auf. Die nächsten Typisierungstermine:
Donnerstag, 10. April, 15.30 bis 20 Uhr, Hiltrup (Stadt Münster), Pfarrzentrum St. Clemens, Patronatsstraße 2
Dienstag, 25. April, 14 bis 19 Uhr, Dinslaken, (Kreis Wesel), Schützenhaus, Epinkstraße
Mittwoch, 7. Mai, 16.30 bis 20.30 Uhr, Emsdetten (Kreis Steinfurt), DRK-Heim, Edmund-Kohl-Straße 10
Donnerstag, 8. Mai, 16.30 bis 20.30 Uhr, Emsdetten (Kreis Steinfurt), DRK-Heim, Edmund-Kohl-Straße 10
Freitag, 9. Mai, 16.30 bis 20.30 Uhr, Emsdetten (Kreis Steinfurt), DRK-Heim, Edmund-Kohl-Straße 10
Sonntag, 11. Mai, 16.30 bis 20.30 Uhr, Emsdetten (Kreis Steinfurt), DRK-Heim, Edmund-Kohl-Straße 10
Montag, 12. Mai, 16.30 bis 20.30 Uhr, Emsdetten (Kreis Steinfurt), DRK-Heim, Edmund-Kohl-Straße 10
Dienstag, 13. Mai, 16.30 bis 20.30 Uhr, Emsdetten (Kreis Steinfurt), DRK-Heim, Edmund-Kohl-Straße 10
Mittwoch, 14. Mai, 15 bis 19.30 Uhr, Voerde (Kreis Wesel), Gemeindehaus, Wilhelmstraße
Online-Typisierung: Über die Homepage der Stefan-Morsch-Stiftung (www.stefan-morsch-stiftung.de) kann man sich jederzeit als Stammzellspender erfassen lassen. Über den Online-Registrierungsbutton auf der Startseite kommt man zur Einverständniserklärung. Dort müssen eine Reihe von Gesundheitsfragen beantwortet werden, deshalb sollte die PDF „Wie werde ich Spender?“ vorab genau gelesen werden. Nach dem Ausfüllen der Einverständniserklärung bekommt man ein Registrierungsset mit genauer Anleitung zugeschickt. Für den Spender, der jünger ist als 40 Jahre, entstehen dabei keine Kosten. Geldspenden sind jedoch für die Dateien unverzichtbar, da jede Typisierung 50 Euro an Laborkosten verursacht. Auch die Spendenkonten sind auf der Homepage nachlesbar. Über unsere gebührenfreie Hotline (08 00 - 766 77 24) können Sie weitere Informationen einholen.

  • Daniel Reuter hatte sich bei einer gemeinsamen Aktion des Richard-von-Weizäcker Berufskollegs und der Stefan-Morsch-Stiftung - Hilfe für Leukämie und Tumorkranke - typisieren lassen.
  • hochgeladen von Annika Zimmer
  • Bild 1 / 2
  • Ein kleiner Piek genügt, um sich als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registrieren zu lassen.
  • hochgeladen von Annika Zimmer
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

LeukämieStammzellspenderDRKBlutspendeKnochenmarkspendeStefan-Morsch-StiftungStammzellspenderdateiStammzellspendeKnochenmarkspenderdateiTypisierungsaktionenTypisierungBlutkrebs

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite