myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Stele von Göktürken in Mongolei
Orchon-Inschriften Göktürk-Inschriften

Diese interessante Stele habe ich in Türkei bei Miniatürk Park in Eskişehir fotografiert.

Orchon-Inschriften , Göktürk-Inschriften oder Köktürk-Inschriften sind Werke, die von den Göktürken im Orchon-Alphabet geschrieben wurden , dem ersten bekannten Alphabet der alttürkischen (𐰆𐰺𐰴𐰣∶𐰖𐰔𐱃𐰞𐰺𐰃) Türken . Obwohl viele Menschen es als das erste türkische Werk kennen, ist das erste türkische Werk die Çoyr-Inschrift . Orchon-Inschriften geben Aufschluss über die grammatikalische Struktur des Türkischen im historischen Prozess und den Wandel dieser Struktur sowie wichtige Informationen über das Staatsverständnis und die Staatsführung der Türken, ihre kulturellen Elemente, ihre Beziehungen zu ihren Nachbarn und Verwandten und ihre soziales Leben. 

Kültikin-Inschrift im Orkhon-Inschriftenmuseum, Karakorum, Mongolei
Die Kül-Tigin-Inschrift , eine der Orchon-Inschriften , wird Besuchern im Orchon-Inschriftenmuseum in der Mongolei ausgestellt .
Yollıg Tigin schrieb die Inschriften von Bilge Kağan und Kül Tigin . Yollıg Tigin ist auch der Neffe von Bilge Kağan. In den Inschriften wurden diese Denkmäler „Bengü-Steine“ genannt, in der Hoffnung, dass sie für immer bleiben würden.

Die Inschriften wurden 1889 im Orchon-Tal in der Mongolei gefunden. Diese Inschriften stammen aus dem II. Jahrhundert. Es gehört zum Göktürk-Khaganat . Geschriebene Daten n. Chr. Es stammt aus dem frühen 8. Jahrhundert.
Zu den Inschriften zählen die Kül-Tigin-Inschrift aus dem Jahr 732 und die Bilge-Kağan-Inschrift aus dem Jahr 735. 

Es wurde 1893  vom dänischen Linguisten Vilhelm Thomsen mit Hilfe des russischen Turkologen Vasili Radlof gelöst und am 15. Dezember desselben Jahres an der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften der wissenschaftlichen Welt bekannt gegeben.
Text: Wikipedia

Weitere Beiträge zu den Themen

GeschichteEskisehirGöktürkenBildergalerieKulturStelenMongoleitürkischInschriftenAlttürkischGöktürkAliGedankenMiniaturenInschriftOrhon

2 Kommentare

👍👍👍

Könnte man fast für nordische Runen halten. Orhun klingt ja auch so ähnlich. Die Etrusker und die Skythen hatten auch eine runische Schrift.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

EhrungenGeschichteDonau-RiesonlineBildergalerieKulturDonauwörthMitgliederSportLG ZusamAliGedanken

Meistgelesene Beiträge