myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Gedanken zum Ausklang des Jahreslaufs

Sich zu erleben und sich in der Welt zu erleben, zeigt sich anders, wenn die Natur sich in sich zurückzieht, wenn Manifestation einer Ruhe, der Latenz des Winters weicht, die - obgleich scheinbar "nichts" geschieht - voller Bedeutung ist - für Leben und Erleben.

Gerade dadurch, dass der Blick >nach außen< dort quasi >nach innen< reflektiert wird, zurückgeworfen wird, ohne mit sinnlich-visuellen Inhalten gesättigt worden zu sein, gerade das Abscheiden und das Zurückgezogensein der Natur in sich tragend, geschieht im wahrnehmenden, erlebenden und willenserfüllten Ich etwas Wichtiges: Das Ich, das auf sinnliche Inhalte aus der Wahrnehmung angewiesen ist, entbehrt diese, spürt, wie anders der Winter sich darstellt im Gegensatz zur Sommerfülle. Auf dieses Entbehren reagiert das Ich, von Mensch zu Mensch verschieden, aber es muss reagieren, da das Seelenleben die gewohnte Basis, die Sinnlichkeit des Erlebens, nicht mehr wie gewohnt erfährt. Auf dieses Entbehren, das ein Ich ganz natürlich als Mangel und Fehlen von etwas empfinden kann, reagieren wir oft mit einer eigentlich normalen Haltung: wir kennen sie als Depression. Depressiv muss sich das seelische Erleben gestalten, wenn an die Stelle des evidenten Mangels kein Ersatz tritt. Seelisches Leben ist wie alles Leben - Bewegung, genauer: ein "Stoffwechsel", ähnlich dem Stoffwechsel unseres Körpers; wie unser physischer Organismus braucht der psychische Organismus "Stoffe", Inhalte, die er aufnimmt und weiterentwickelt: es gibt keine absolute Ruhe, weder im Körper noch im seelischen Leben, denn darauf basiert das, was die Wissenschaften eher dunkel und vage als "Leben" erahnen. An den Umschwung vom Herbst zum Winter passen wir uns mehr oder minder adäquat an, je nach Individualität. Wir können - gerade in einer Mediengesellschaft - auch dem Winter-Erleben ausweichen, in das (dann als Placebo fungierende) >Fernsehen<, >Radiohören< etc. etc. flüchten. Einerseits ist es unsere Kultur, die unseren Horizont durch Religion, Wissenschaft und Kunst erweitern kann; aber es ist auch alles, was kulturelle Innovation gebracht hat, was Scheinwelten erzeugt, die uns dann als Ersatzwelten für verloren gegangenes Naturerleben herhalten muss. Ein Dokumentarfilm über das reiche Zusammenleben der Organismen in einem Wald z. B. kann unser seelisches Erleben erweitern: dann nämlich wenn er uns Facetten zeigt, die wir bislang noch nicht erlebt und bewusst wahrgenommen haben; reicher und vielgestaltiger kann unser Erleben werden, kraftvoller und einsichtiger, vielschichtiger kann unser Innenleben werden, wenn wir bewusster wahrnehmen und verstehen; verarmen muss unser Seelenleben, wenn wir durch das Fernsehen z. B. etwas erleben wollen, wozu wir in realiter nicht fähig sind: wenn das bunte Treiben eines Tropenwaldes uns freut, aber wir unfähig sind, uns an einem Waldspaziergang zu erfreuen, wenn wir nicht mehr wissen, zu welchem Baum diese komischen Nüsse gehören, wenn wir keine Eiche von einer Buche zu unterscheiden wissen, oder blamiert schweigen müssten, wenn Sohnemann mit acht Jahren an der Seite Papa fragt, wie der lustige Vogel heißen mag, der unermüdlich sein munteres ci-ci-be uns zuruft. Medienleben und Mediennutzung kann einen Keil tiefer in uns treiben, der den >Kulturmenschen in uns< von der >Natur in uns< wie auch der >Natur u m uns< in einen Gegensatz bringt, der in Wirklichkeit zwei Pole e i n e r Harmonie sein kann. Wenn wir die Natur u m uns, die Natur da draußen nicht mehr adäquat erleben können, als Menschen erleben können, werden wir die Natur i n uns nicht mehr verstehen und nicht mehr adäquat erleben können: dies aber bedeutet, zu erkranken.- Es ist e i n Zyklus: von draußen nach innen, von innen nach außen; wahrnehmend aufnehmen, verarbeiten, weiterentwickeln; wollend nach außen handelnd, das Außen gestaltend. Der Kosmos ist nicht Natur plus diese ewig störende Kultur des Menschen; nicht notwendig. Kosmos ist durch den Menschen eine Welt, in der der Mensch Natur über sich zu kulturellen Stufen führt, die nicht im Gegensatz zum Natürlichen stehen müssen. Alle Technologie, die in der Vergangenheit wohl doch vornehmlich eher störend und zerstörend in die Natur eingriff, kann auch dazu dienen, dass der Mensch jenen Platz in der Natur einnimmt, der n o c h nicht existiert, den die Menschheit erst allmählich schaffen kann, je mehr sie sich ihrer selbst in ihrer Humanität erkennt. Geschieht dies, so führt der Mensch als Natur- und Geistwesen die Natur über sich hinaus: dann ist der Mensch nicht mehr ein Stör- oder Zufallsfaktor der Evolution, sondern ein Glied derselben, den die Evolution an einem entscheidenden Punkt nicht entbehren kann: denn alle Natur in ihrer erhabensten Majestät ist zu einem nicht fähig - diese majestätische Schönheit zu erkennen, sich selbst zu erkennen und erkennend zu vollenden.-

17 Kommentare

Eure beiden Beiträge, in denen Aspekte des Vorbilds betont werden, sehe ich nicht im Gegensatz zu meinen Ausführungen über die Bedeutung des Vorbilds:

- Ich finde auch, dass andere Persönlichkeiten und Individualitäten für m i c h als Ich bedeutend sein können: ja mehr noch: ohne je selber Schüler gewesen zu sein - und das impliziert umfassend das Lernen von anderen - kann man kaum je erwarten, wirklich Bedeutendes geben zu können.

- Ein Verhalten kann vorbildlich sein, wenn es in einer kritischen Situation e i n e (vielleicht sogar recht schwierige) Lösung zeigt, die optimal auf eine Problemsituation antwortet.

- Auch das gute Beispiel gehört dazu.-

Dennoch kann keine andere Individualität mir als Individualität einen mustergültigen Lebensweg aufzeigen und dadurch "Vorbild" sein: die Kopie eines Originals bleibt Kopie und ist nicht mehr originell, da aus einem anderen Ursprung stammend.
Bedeutet das, dass ich keiner Erkenntnis, die ein anderer gewonnen hat, zustimmen kann? Das wäre schlimm! Gewisse Einsichten sind quasi menschlich-typisch: als Kind gewann ich typisch kindliche Einsichten; in der Pubertät durchlebte ich Phasen, die mich mit typischen Problemen konfrontierten - und ich erfand auch nicht den Stein der Weisen dabei, sondern fand wohl auch auf typische Probleme Lösungen, wie sie tausend mal tausend andere ähnlich gefunden haben.

Der springende Punkt liegt darin, dass das Ganze als Einheit, nicht Aspekte meines Lebens, sondern mein Lebensweg nicht als billige Kopie eines Prominenten, eines Idols oder eines "Vorbilds" verlaufen sollte: wir leben in einer Massengesellschaft, und wieviele suchen in einem Idol, einem besonderen Lifestyle-Konzept ihr Leben - zumindest zeitweise - zu begründen.
Meine These geht also eher dahin: dass ein wichtiger Aspekt der Individualität darin besteht, nicht "Persönlichkeitsmasken", wie sie in Film, Fernsehen etc. angeboten werden sich überzustülpen, sondern aus der Auseinandersetzung mit anderen Lebenskonzepten allmählich einen, den eigenen Weg zu suchen und zu finden. Auf die bewusste Auseinandersetzung mit Inhalten, die mir im sozialen Leben aufgezeigt werden kommt es an, nicht auf ein opportunes Nachplappern bestimmter Ideenfragmente, wie dies z. B. im akademischen Leben (nicht nur unter Studenten) zuweilen sehr intensiv geschehen ist und geschieht.-

Freies Denken passiert(geht vorbei) und alle Beteiligten haben die Gelegenheit zur Beobachtung.Was jeder einzelne daraus macht bleibt Ihm überlassen.Viele "Trends" werden nie klar formuliert sondern etwickeln sich überall gleichzeitig wenn die Zeit reif ist.Es ist fast schon unmöglich die Welt nicht zu verändern.Das Universum ist Eins sagt uns die Physik, jedes noch so kleine Teil das erschüttert wird hat Einfluß auf den Rest des Systems.Die Wassertropfen des Regenbogens sind die Materiespiegel des Lichts aus dem alles besteht.
Wenn ich mir das Alles mit der nötigen Gelassenheit betrachte fällt es mir leichter zu lächeln und ich verstehe das "Ich weiß was" Grinsen der Buddafigur.Gesammelte Gedanken wie die hier niedergeschriebenen haben ein beachtliches Potential ich bedanke mich bei allen Unbeteiligten für den Platz zum Denken.
Gruß Manfred Habl

:-)

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

WeihnachtsfeierRückblickBildergaleriePersonalAgentur für ArbeitKampfsportSportGeschenkeLG ZusamTaekwondoFotografieAli