myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Radbod Industriekultur..

Ein eindrucksvolles Bild erwartet die Besucher der ehemaligen Zeche Radbod: Auf fast leerer Fläche stehen drei Fördergerüste nebeneinander, ihnen gegenüber die dazugehörigen Maschinenhäuser. Zwei der Fördergerüste stammen aus Anfangsjahren der Zeche 1905/06, ebenso die beiden noch erhaltenen Zwillings-Tandem-Fördermaschinen. Sie sind inzwischen wahre Raritäten im Ruhrgebiet. Die Friedrich-Wilhelms-Hütte, Mülheim hat die Dampfmaschine für Schacht 1, die Eisenhütte Prinz Rudolf, Dülmen die für Schacht 2 geliefert. Mit ihnen konnte 1906 die Förderung der Kohle beginnen, aber schon zwei Jahren später wurde die Arbeit jäh unterbrochen: Eine Schlagwetterexplosion mit nachfolgendem Grubenbrand forderte 349 Tote. Eines der schwersten Grubenunglücke im deutschen Bergbau! Erst 1909 konnte die Förderung wieder aufgenommen werden, allerdings mit neuen Vorschriften. Die Bergaufsicht schränkte die Benutzung von Sprengstoffen erheblich ein und die Bergleute mussten von nun an elektrische Grubenlampen mit nach unter Tage nehmen. Aber trotz aller Sicherheitsvorschriften ereigneten sich auf Radbod immer wieder Brände und Explosionen.

Die Zeche wurde im Laufe ihrer Geschichte ausgebaut und erhielt weitere Schächte. Nach 1986 wurden jeweils ein Schacht in Drensteinfurt und in Ascheberg-Herbern abgeteuft. Anfang 1990 musste Radbod die Förderung einstellen. Die Tagesanlage wurden größtenteils abgerissen. Die Stifung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur hat einen Teil des Geländes und der Tagesbauten übernommen und sucht nach einer Nutzung.

Woher hat die Zeche ihren Namen? Radbod (679 - 719) war Herzog der Friesen. Vielleicht aus Verbundenheit mit seiner Heimat hat Generaldirektor und Bergassessor Heinrich Janssen diesen Namenspatron ausgewählt. Ein Nachfahre Radbods war zwischen 883 - 915 Erzbischof von Trier und die Gewerkschaft Trier Gründerin der Zeche.

  • Fahrrad und Motorrad Halle, jetzt ist es das Kulturrevier. Hier finden viele Veranstaltungen statt.
  • hochgeladen von Käthe Hilsmann
  • Bild 6 / 45
  • Unten war der Pförtner und im oberen Bereich die Berufsschule
  • hochgeladen von Käthe Hilsmann
  • Bild 7 / 45
  • Schacht 2 Luft und Förderschacht
  • hochgeladen von Käthe Hilsmann
  • Bild 11 / 45
  • Hier kann zur Grubenkontrolle eingefahren werden: Gas und Wasser!
  • hochgeladen von Käthe Hilsmann
  • Bild 13 / 45
  • Hier wurden die einzelnen Buchstaben aufgestellt. Ursprünglich waren sie über der Eingang der Schachtanlage angebracht.
  • hochgeladen von Käthe Hilsmann
  • Bild 17 / 45
  • Hier ist alles verändert. An dieser Stelle war die Lehrwerkstatt der Jungbergleute
  • hochgeladen von Käthe Hilsmann
  • Bild 20 / 45
  • Der Radbodsee entstand aus dem abgepumpten Grubenwasser
  • hochgeladen von Käthe Hilsmann
  • Bild 28 / 45

Weitere Beiträge zu den Themen

ZecheKohleKohlebergbauFördermaschineFörderungFördergerüst4 JahreszeitenBergKalenderRadbodKohleförderungBergaufsicht

12 Kommentare

-- Käthe, ein wunderbarer, interessanter Bildbericht von der Zechenrundtour,toll,toll,.....

Herzlichen Dank an alle für die vielen lieben Kommentare.

Liebe Grüße Käthe

Tolle Bilder Cousine

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite