myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ochi-Tag oder Tag des Nein // Spruch des Tages 28.10.2021

Griechenland lehnte am 28. Oktober 1940 das von Italien gestellte Ultimatum ab. Anstatt sich zu unterwerfen, schickte die griechische Regierung ein Telegramm mit dem Wort „Ochi“ („Nein“) nach Italien. Daher wird nun der Tag des Nein gefeiert.

Wir lernen schon in jungen Jahren, Nein zu sagen. Kinder haben häufig eine Phase, in der sie zu allem Nein sagen, weil sie so die Bedeutung verinnerlichen. Und Nein sagen zu können ist auch enorm wichtig. Sagen wir Ja, obwohl wir eigentlich Nein sagen wollen, stellen wir unsere eigenen Bedürfnisse hinten an. Dabei sollten wir es uns doch wert sein, auf uns und unsere Bedürfnisse zu achten – und sie auch zu artikulieren.

Worte haben Macht

In unserem Wortschatz ist das Wort Nein also kaum wegzudenken. Je nach Land werden allerdings unterschiedliche Wörter gebraucht. So kommt es, dass die Samen, welche an den Nordspitzen Skandinaviens und Russlands leben, über 180 Wörter verfügen, die mit Schnee und Eis zu tun haben. Erstaunlicherweise haben sie auch ca. 1000 Wörter für Rentiere.

Das Wort Nein hingegen ist in vielen Sprachen, die uns geläufig sind, ein fester Bestandteil. Wir benutzen es ungeheuer häufig – vielleicht sogar etwas zu häufig. Welche Worte wir wählen, beeinflusst nicht nur, wie andere und wir selbst uns wahrnehmen, wir erschaffen mit Worten auch unsere eigene Realität. Wie wir etwas sagen, kann also viel bewirken.

Nein – oder?

Nehmen wir an, wir sind auf der Arbeit und werden nicht fertig mit dem, was wir gerade tun. Wenn unser Chef uns jetzt fragt, ob wir nun fertig sind, können wir entweder antworten: „Nein, bin ich nicht“, oder wir erwidern: „Ich bin noch mit einem Telefonat beschäftigt und mache es später fertig.“

Die zweite Antwort hat eine gänzlich andere Wirkung auf den Arbeitgeber als das Wort Nein.

Das Wort Nein kann gerade auf der Berufsebene hinderlich sein. Oft wird es gerne gesehen, wenn wir zu einem Bewerbungsgespräch kommen und am besten schon alles können. Bei der Frage, ob wir mit einem Programm oder einer Angelegenheit vertraut sind, wir es aber nicht sind, können wir statt Nein zu sagen antworten: „Ich bin bereit, es zu lernen.“

Wann wir statt Nein Ja sagen sollten

Nein bedeutet häufig Einschränkung, Ablehnung, erzeugt Druck und Widerstand. Bei dem Wort Nein werden Möglichkeiten sofort ausgeschlossen und blockiert.

Menschen, die Ja sagen, sind neugierig und aufgeschlossen für Neues. Sie sind bereit für neue Erfahrungen und Erkenntnisse, und wollen lernen. Wenn wir nicht so schnell Nein sagen, können sich ungeahnte Entdeckungen und Erfahrungen offenbaren, die wir sonst nicht gemacht hätten.

Wie wir etwas sagen, öffnet uns neue Türen

Ähnlich verhält es mit Wörtern wie Nicht und Keine.

Vielleicht wäre es besser zu sagen „Ich bin gesund“ anstatt „Ich bin nicht krank“ oder „Es ist erlaubt“ statt „Es ist nicht verboten“. Und es wirkt auch anders, wenn wir sagen „Ich behalte es im Moment für mich“ oder aber „Ich werde dir das nicht geben“.

Diese Formulierungen ohne Nein und Nicht vermitteln den Eindruck, dass wir stark, kommunikativ und kompetent sind. Sich mit den Worten, die wir täglich von uns geben, zu beschäftigen, ist eine spannende und nützliche Angelegenheit.

Möchtest du mehr darüber erfahren?

Mit dem Buch „Sag es doch gut! Die Sprache der Gewinner“ kannst du lernen, wie du bewusster kommunizierst. Dantse Dantse lehrt dich, wie du durch das Weglassen 21 Wörter dein Leben und deine Erfahrungswelt verbessern kannst.

Wenn du das Gelesene anwendest, wirst du merken, wie sehr sich deine Sicht auf die Dinge ändert, wie sehr sich dein Leben und deine Persönlichkeit zum Besseren verändern, wie sich deine Träume verwirklichen, wie positiv dein Umfeld, deine Familie, deine Kollegen, dein Chef auf dich reagieren, wie du mit wenig Kampf und Anstrengung erfolgreich wirst, wie du viel einfacher vorwärts kommst, wie sich viele Türen, die früher verschlossen waren, öffnen, wie du viel besser in deiner Familie ankommst, wie du entspannter bist, mehr Kraft, Energie und Motivation hast, wie du gesünder, fröhlicher, glücklicher bist.

„Sag es doch gut! Die Sprache der Gewinner“ ist erhältlich bei:

Indayi.de

Amazon

Hugendubel

Thalia

… und in deiner Lieblingsbuchhandlung!

Zum Autor:

www.dantse-dantse.com

www.dantse-logik.com

Lesung

Der aus Kamerun stammende Bestsellerautor mit weit über 120 Büchern auf Deutsch. Darunter Ratgeber wie auch Sachbücher zu den Themen: Gesundheit, Psychologie, Kindererziehung und Romanen. Verleger wie auch Gründer, sowie sehr erfolgreicher Lebens- und Gesundheitscoach Dantse Dantse arbeitet und lebt nun in Darmstadt.

WARNUNG: Das Lesen der Bücher von Dantse Dantse kann: Deine Augen öffnen, die Ohren sensibilisieren, die Zunge schärfen. Dein Herz berühren, dein Leben beeinflussen, deinen Horizont erweitern. Deine Sorgen beseitigen, dich gesund machen und erhalten. Und auch dein Schicksal verändern und dich glücklich machen

Folge uns auch auf Instagram, Facebook, Twitter und TikTok!

Weitere Beiträge zu den Themen

LebenglücklichBuchtippLebensfreudeRatgeberSpracheBücherBuchBuchvorstellungGesellschaftneinKommunikation

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite