myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Die Welt des Biedermeier - Besuch im Knoblauchhaus, Nikolaiviertel

  • Das Knoblauchhaus in der Poststraße, Nikolaiviertel. Seit 1989 ist das Knoblauchhaus als Museum öffentlich zugänglich. Der Name des Hauses geht auf die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch zurück.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz

Wenn draußen die Herbststürme toben, ist "Stubenhocken" angesagt, eine gute Gelegenheit, ältere Bilder zu sortieren und die Festplatte zu entmüllen.

In der Vor-Corona-Zeit habe ich das Knoblauchhaus im Nikolaiviertel besucht, das 1759 bis 1761 von Johann Christian Knoblauch gebaut wurde und das einzige originale Bürgerhaus im alten Stadtkern Berlins ist. Original rekonstruierte Wohnräume im ersten Stock sind den Mitgliedern der Familie Knoblauch gewidmet und können eintrittsfrei besichtigt werden.
Interessant, durch diese Räume zu gehen und zu sehen, wie hier vor 200 Jahren die Unternehmerfamilie lebte.

Seit 1989 ist das Knoblauchhaus als Museum öffentlich zugänglich.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag | 10 bis 18 Uhr  - zur Zeit zu erfragen
Eintritt: frei (Über eine kleine Spende freut man sich allerdings.)

Im Untergeschoss gibt es darüber hinaus noch eine historische Weinstube.

  • Das Knoblauchhaus in der Poststraße, Nikolaiviertel. Seit 1989 ist das Knoblauchhaus als Museum öffentlich zugänglich. Der Name des Hauses geht auf die Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch zurück.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 1 / 28
  • Das Entrée. Rechts und links davon liegen das Wohnzimmer (Salon) und die Bibliothek.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 2 / 28
  • Das Entrée mit schönem alten Kachelofen.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 3 / 28
  • Familiendokumente informieren über soziales Leben, Wirtschaft, Politik und Architektur dieser Zeit.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 4 / 28
  • In den originalgetreu rekonstruierten Wohn- und Geschäftsräumen geben Möbel, Gemälde, Porzellan, Fotografien uvm Einblick in das Leben der Bürgerfamilie Knoblauch.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 5 / 28
  • Wohnzimmer im ersten Obergeschoss sog. "Salon".
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 6 / 28
  • Wohnzimmer im ersten Obergeschoss sog. "Salon". Über dem Sofa Porträts der Familie Knoblauch und Keibel, 1816–1821, Pastellmalerei.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 7 / 28
  • Wohnzimmer im ersten Obergeschoss
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 8 / 28
  • Wohnzimmer im ersten Obergeschoss
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 10 / 28
  • Der Raum mit den grünen Vorhängen war die Bibliothek.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 13 / 28
  • Leben und Wohnen im Berliner Biedermeier
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 20 / 28
  • Amtskette der Stadtverordneten zu Berlin. Aus der Familie Knoblauch gingen mehrere Stadträte hervor, außerdem der Erbauer der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße, Eduard Knoblauch, und der Gründer des Böhmischen Brauhauses Armand Knoblauch.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 24 / 28

Weitere Beiträge zu den Themen

MuseumGeschichteHistorische WeinstubeAusflugstippAnno dazumalPorzellanBürgerhausAusflugszieleMusikinstrumenteKnoblauchhausPoststraße BerlinMöbelKachelofenNikolaiviertelKronleuchterBiedermeier

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

KinderKriegGeldGewinnspielKulturArbeitskultur im 21. JahrhundertBerlinMedienSportmultikultiFreizeit

Meistgelesene Beiträge