myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

HARZ - VORLAND
WARTENWANDERUNG - GERSDORFER BURG - BICKLINGSWARTE - SEWECKENWARTE

Der Treffpunkt zur ersten Wanderung im neuem Jahr des Harzklubs Zweigvereins Falkenstein war die Gersdorfer Burg. Die Gersdorfer Burg, ein Ortsteil der Welterbestadt Quedlinburg  befindet sich ca. 2km südöstlich von Quedlinburg. Die mittelalterlische Burganlage wurde mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Von der Burg ist nur der 24 m hohe Bergfried erhalten geblieben. Im 18. Jahrhundert wurde es zu einem Vorwerk ausgebaut. Ab 1840 wurde das, unterhalb der Seweckenberge gelegene, etwa 100 x 130 m große Gelände, von dem Quedlinburger Saatzuchtunternehmen Mette genutzt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es eine Außenstelle des VEB Saatzuchtbetrieb Quedlinburg. Heute macht das in Privatbesitz befindliche Anwesen einen verwahrlosten Eindruck.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zweigvereins Udo Muennich, der als  Wanderleiter uns besonders  viel Wissenswertes auf dieser Wanderung  übermittelte, wanderten wir in nordwestlicher Richtung zur Bicklingswarte.  Leider waren die Sichtverhältnisse auf dieser Wanderung sehr eingeschränkt.  Aus diesem Grunde füge ich wieder einmal Bilder aus meinem Archiv hinzu. 

Warten der  Stadt Quedlinburg  

Im Mittelalter war es für alle Städte wichtig, den Schutz ihrer Bürger vor Plünderer, Brandstiftern und feindlichen Truppen bzw. umherreisenden Banden zu gewährleisten. Neben dem Schutz durch die umfassenden Stadtmauern mit Türmen, Tore, Wassergräben und verschiedenen Festungsanlagen, war es wichtig die Bürger rechtzeitig vor Angreifern zu waren. Aus diesem Grunde hatten die Städte, hauptsächlich auf Anhöhen außerhalb der Stadt,  Warten errichtet.  So hatte meine Heimatstadt Aschersleben 7 Warten aufzuweisen. Quedlinburg dagegen hatte sogar 11 Warten, von denen noch 6 erhalten sind. Durch den Wartenverein Quedlinburg e.V.  werden 4 Warten, auch Feldwarten genannt, als Aussichtstürme gepflegt. Natürlich sahen die, im 13. und 14. Jahrhundert erbauten, Warten  völlig anders aus als die jetzigen Aussichtstürme. Da die Warten durch Türmer bzw. Wächter ständig  besetzt waren, wohnten die Türmer ständig in den Feldwarten. Die jetzt noch vorhandenen Türme, natürlich ohne die bequemen Treppenaufgänge, diente den Türmen als Schutz vor Angreifern. Die eigentlichen "Wohnstätten" - nur durch Leitern zu erreichen - waren oberhalb der noch heute vorhandenen Türmen als Fachwerk  errichtet. Einen Rekonstruktionsversuch(Urheber unbekannt) habe ich als Bild beigefügt. Die elf Türmer standen mit dem, auf dem Kirchturm der Marktkirche wohnenden, Türmer im ständigem Kontakt. Da aber der Kirchenturm zu niedrig war, um mit allen 11 Feldwarten Sichtkontakt zu haben, wurde zusätzlich eine Warte, die Hammwarte, errichtet, die als Leitstelle diente. Durch Feuer- oder Rauchzeichen  erfolgten die Benachrichtigungen. Durch den Türmer der Marktkirche wurde anschließend die mittelalterliche Bürgerwehr alamiert. Natürlich dienten die Feldwarten auch zum rechtzeitiges warnen der, auf den Felden arbeitenden, Bauern vor Gefahren.

Bicklingswarte - Seweckenwarte

Vom Parkplatz an der Gersdorfer Burg erreichten wir nach gut 3 km die Bicklingswarte. Der Name stammt vom, in knapp 100 m vorbeifließenden, Bicklingsbach. Dieser, westich von Ballenstedt unterhalb der Rosenburg durch den Zusammenfluß des Siebersteinsbaches mit einem weiteren namenlosen Bach, entstandene Bicklingsbach,  mündet bei Quedlinburg in die Bode. In der Nähe der Bicklingswarte befinden sich noch Reste des einstigen dortigen  Landgraben. Auch eine Stempelstelle desr Harzer Wandernadel ist an der Bicklingswarte vorhanden.  Einige Wanderfreunde nutzten die Gelenheit einen Blick von der Bicklingswarte zu werfen. Leider hatte sich die Sicht kaum verbessert, sodass ein Blick auf Quedlinburg oder auch auf die nahen Harzberge nicht möglich war. Nach einer kleinen Pause wanderten wir weiter zur Seweckenwarte. Die Warte befindet sich auf den von Geologen   als Sattel bezeichneten Seweckenbergen. Diese vor Millionen von Jahren entstandenen Aufwölbungen bestehen hauptsächlich aus Muschelkalk mit Gipseinlagerungen. Direkt neben der Warte befindet sich ein mittelalterlicher Steinbruch. In dem Steinbruch wurden auch  Knochen von Säugetieren  gefunden. Der Magdeburger Naturwissenschaftler und Bürgermeister von Magdeburg Otto von Guericke (1602 -1686)  fügte im Jahre 1672, wie sich sich später herausstellte, aus verschiedenen Knochen ein Fabeltier, ein Einhorn zusammen. Das so entstandene Einhorn  befindet sich noch heute im  Museum für Naturkunde in Magdeburg. Inzwischen fing es an zu schneien. Für uns Wanderer wurde es  durch den anhaltenden nasskalten Wind langsam unangenehm. Von der Seweckenwarte waren es nur noch knapp 1 km, die wir bis zum Parkplatz bewältigen mussten. Insgesamt betrug die Wanderstrecke  rund 9 km.  Für die sehr interessante Wanderung möchte ich beim Wanderleiter, Udo Muennich, recht herzlich bedanken.

  • Treppenaufgang - Bicklingswarte
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 1 / 29
  • Blick von der Bicklingswarte auf die Gegensteine, die ein Teil der Teufelsmauer darstellen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 2 / 29
  • auf dem Weg zur Bicklingswarte
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 3 / 29
  • diese Bank wurde dankenswerterweise von der Familie Böhm im Jahre 2021 gestiftet
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 7 / 29
  • Rekonstruktionsversuch einer Warte
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 14 / 29
  • Landgraben diente zur Verteidigung der Warten aber auch der Städte
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 15 / 29
  • Übersicht der Quedlinburger Warten
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 16 / 29
  • hier kann man den Signalfluß der einzelnen Quedlinburger Warten gut erkennen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 17 / 29
  • Blick von Bicklingswarte auf Quedlinburg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 18 / 29
  • Blick von der Seweckenwarte auf die Gersdorfer Burg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 19 / 29
  • nur der 24 m hohe Bergfried ist von der mittelaterlichen Burg erhalten geblieben
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 23 / 29
  • Blick von der Bicklingswarte auf Quedlinburg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 24 / 29
  • Blick von der Bicklingswarte auf den Bicklingsbach
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 25 / 29
  • Blick vom Bicklingsbach auf die Bicklingswarte
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 26 / 29
  • das Taubenei auf den Seweckenbergen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 27 / 29
  • bis ins 20. Jahrhundert lebten in den Seweckenbergen ein Einsiedler in dieser Höhle
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 28 / 29
  • die Wohnhöhle in den Seweckenbergen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 29 / 29

Weitere Beiträge zu den Themen

HarzklubHarzklub FalkensteinBicklingswarteGegensteineSeweckenbergeQuedlinburgHarz-FreundeSeweckenwarteBicklingbach

1 Kommentar

Bin dir gerne gefolgt. Die Geologie hat mich besonders angesprochen. 
L G

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

HarzklubHarzklub FalkensteinNeudorfer BergbaulehrpfadNeudorfBicklingswarteGegensteineQuedlinburgHarz-FreundeHarzSeweckenwarteBicklingbachSilvesterwanderung

Meistgelesene Beiträge