myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

HARZ - WANDERUNG
RAPPBODETALSPERRE - NEUWERK - BODETAL - HARZER HEXENSTIEG - WENDEFURTER TALSPERRE - STEMBERGHAUS

  • der 39 m hohe Aussichtsturm Solitaire mit der Startrampe der Doppelseilrutsche
  • hochgeladen von Gerd Horenburg

Unter der Leitung der Wanderführerin Sonja Vierke fand eine Wanderung des Harzklub Zweigvereins Bad Harzburg statt. Da diese Harzwanderung in einem Bereich stattfand, der für die Versorgung  von Millionen Menschen in Mitteldeutschland mit bis zu täglichen 180.000 m³  Trinkwasser von größter Bedeutung ist, werde ich versuchen, etwas näher auf das Talsperrensystem einzugehen. Die zu den größten Talsperren Deutschlands gehörende Rappbodetalsperre mit einer Staumauer von 98 m Höhe und einem Stauvermögen von über 110 Millionen Kubikmeter Wasser wird von den beiden Harzflüssen Hassel und  Rappbode  gespeist. Zusätzlich wird Wasser der Bode aus der Überleitungssperre bei Königshütte, über einen Stollen, der Rappbodetalperre zugeführt. Der verbleibende Teil des Bodewassers fließt in dem alten Bett der Bode über die Orte Rübeland und Neuwerk in die Wendefurther Talsperre. Weiterhin gehören die Mandelholztalsperre(Hochwasserrückhaltebecken) der Kalten Bode und die beiden Vorsperren der Hassel und der Rappbode  und die Wendefurther Talsperre zu dem System. Die Wendefurther Talsperre dient dem Hochwasserschutz, der Naherholung und der Stromerzeugung. Das Pumpspeicherwerk Wendefurth und das Wienröder Wasserwerk sind ebenfalls Bestandteil des  Rappbode Talsperrensystems. Es ist schon beeindruckend was da alles zusammengehört.  Jahrhundertelang  gab es Probleme mit dem Frühjahrshochwasser der Bode. Selbst die, weit im Vorharz liegende, Stadt Quedlinburg wurde öfter vom Hochwasser der Bode heimgesucht. Dies war der Anlass sich Gedanken über die Regulierung der Bode zu machen. Noch vor dem 2. Weltkrieg wurde mit den Vorarbeiten für das  Rappbodetalsperrensystem begonnen. Am 3. Oktober 1959 konnte die Rappbodetalsperre offiziell übergeben werden. Die Rappbodetalsperre hat neben den Hochwasserschutz die Aufgabe ausgiebig Rohwasser dem Wasserwerk Wienrode zur Verfügung zu stellen.  Nach Fertigstellung der Talsperre erfolgte der Bau des Wienröder Wasserwerkes(1964)  und des Pumpspeicherwerkes(1968). Nur einmal, in den nunmehr 64 Jahren des Bestehen des System, kam es im April 1994, nach tagelangen Regenfällen,  zu einem Überlaufen der Rappbodetalsperre. Das überlaufende Wasser aus der Rappbodetalsperre fließt direkt in die kleinere Wendefurther Talsperre. Durch den erhöhten Zufluss der Bode und das zusätzliche Wasser aus der Rappbodetalsperre lief die Wendefurter Talsperre ebenfalls über und verursachte dadurch ein tagelanges Hochwasser an der Bode. Ich hoffe, dass ich zusammen mit dem Lageplan - im Rahmen meines Wanderberichtes - einen kleinen Überblick über dieses einzigartige Talsperrensystem geben konnte.

Rappbodetalsperre - Neuwerk - Harzer Hexenstieg -Wendefurther Talsperre - Stemberghaus

Unsere Wanderung begann in der Nähe vom  Rote Stein. Von diesem Aussichtspunkt hat man eine schönen Blick auf die Rappbodetalsperre und dem nahen Brockengipfel. Wir aber wanderten  am 1.8 Millionen Kubikmeter Wasser fassenden Oberbecken des  Pumpspeicherwerkes vorbei, um zu der Staumauer der Rappbodetalsperre zu gelangen. Dort erwarteten uns die Attraktionen der HARZDREALIN GmbH. Es handelt sich hierbei um die 1.000m lange Doppelseilrutsche, die 458 m lange Hängeseilbrücke TITAN RT und der 39 m hohe Aussichtsturm Solitaire. Ein Teil unserer Wandergruppe wählte den Weg über die  Hängeseillbrücke, der andere Teil benutzte die Staumauer und den, vor ein paar Jahren eingerichteten, Wanderweg  hinauf zum Plateauzentrum des Harzdrealin GmbH. Nach einer Trinkpause ging es hinunter zu den Parkplätzen an der Rappbodetalsperre. Unser Wanderweg führte uns zuerst parallel zur Landstraße L96, ehe es auf einem Forstweg in Richtung Rübeland weiter ging. In Höhe des Harzortes Neuwerk wanderten wir über relativ steilen Stieg hinter nach Neuwerk. Hier in Neuwerk wurde jahrhundertelang an der Bode,  die von Wasserräder erzeugte mechanische Energie, für die Verarbeitung von Eisenerzen verwendet. Am nördlichen Berghang(Krockstein) oberhalb von Neuwerk wurde von 1714 bis 1889 roter Marmor   in  3 Steinbrüchen abgebaut. Bis in den 60 -er Jahren des 20. Jahrhundert wurde an der Bode, mit Hilfe von Wasserturbinen mit angekoppelten Generatoren, regional Strom erzeugt.  2006 wurde, nach Reaktivierung des alten Grabensystems an der Bode, ein 4,10 m großes Holz - Wasserrad mit angekoppelten Generator in Betrieb genommen. Der Generator erzeugt mit 11,5 Kilowatt - im Gegensatz zum Pumpspeicherwerk mit einer Leistung von 79,8 Megawatt - recht wenig Elektroenergie. Es zeigt aber auch wieviel ungenutzte Reserven es bei der Herstellung von Elektroenergie noch gibt.
In Neuwerk trafen wir auf dem Harzer Hexen Stieg. Zuerst führte er uns am linken Bodeufer entlang in Richtung Wendefurt. Später ging es relativ stark bergauf. Nach einem Art Höhenweg ging es auf einem schmalen Pfad hinunter zur Staumauer der Wendefurther Talsperre. Nach der Überquerung der Staumauer wanderten wir wieder stetig bergauf, bis wir auf die B 81 trafen.  Nach der Überquerung der B 81 ging nun jetzt fast ebenerdig zum Stemberghaus. Hier befindet sich neben der Museums - Köhlerei eine rustikalen Gaststätte. Zum Abschluss  der ca. 18 km langen Wanderung kehrte die Wandergruppe dort ein. Bis zum Parkplatz waren es anschließend nur noch paar hundert  Meter. Bei der Wanderleiterin, Sonja Vierke, möchte ich mich nochmals dafür bedanken, dass ich an dieser Wanderung teilnehmen konnte. Zur Ergänzung meines Beitrages habe ich mal wieder in mein Archiv gegriffen.

  • der 39 m hohe Aussichtsturm Solitaire mit der Startrampe der Doppelseilrutsche
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 1 / 39
  • Wanderweg am Oberbecken des Pumpspeicherwerkes
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 2 / 39
  • Wandergruppe am Fuße des Oberbeckens des Pumpspeicherwerkes
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 3 / 39
  • das untere Eingangs Portal der Hängeseilbrücke
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 4 / 39
  • links die 98 m hohe Staumauer mit dem Tunnel, rechts die 458 m lange Hängeseilbrücke, in der Mitte der Absprungcontainer für den Pendelsprung
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 5 / 39
  • links die Wendefurther Stausee, rechts Hängeseilbrücke
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 7 / 39
  • dieser Wanderweg in Richtung Rübeland befindet sich unmittelbar neben der stark befahrenen L 96
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 9 / 39
  • der Gesundbrunnen oberhalb von Neuwerk
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 10 / 39
  • das alte Schulhaus in Neuwerk. In Personalunion hat dort ein Präzeptor die Funktion als Pfarrer und Lehrer ausgeübt.
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 13 / 39
  • Wasserrad mit Generator, im Jahre 2006 wurde das alte Grabensystem an der Bode in Neuwerk reaktiviert und das 4,10 m hohe nachgebaute Wasserrad in Betrieb genommen. Seitdem speist der dazugehörige Generator fast permanent 11,5 kW Strom ins Netz.
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 15 / 39
  • alter Marmorsteinbruch oberhalb von Neuwerk (Krockstein)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 17 / 39
  • der Harzer Hexen Stieg führt stellenweise an der Bode entlang
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 19 / 39
  • am Wegesrand dicht an der Bode
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 21 / 39
  • auch das ist der Harzer Hexen Stieg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 23 / 39
  • Blick vom Harzer Hexenstieg auf das Pumpspeicherwerk mit den beiden Rohrleitungen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 25 / 39
  • Damm des Oberbeckens des Pumpspeicherwerkes
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 27 / 39
  • die rustikale Gasstätte Stemberghaus
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 28 / 39
  • Blick vom Rote Stein auf die Rappbodetalsperre
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 30 / 39
  • die Floß - Schiffsgaststätte ist auf der Wendefurther Talsperre unterwegs
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 31 / 39
  • Pumspeicherkraftwerk mit den beiden, zum Oberbecken, führenden Rohrleitungen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 32 / 39
  • Durch die beiden Rohrleitungen wird Wasser aus der Wendefurther Talsperre in Zeiten von Energieüberschuss (Nachts) in das 126 m höher liegende Oberbecken gepumpt. Bei Energiebedarf kann innerhalb von 2 Minuten, über die beiden Francis Turbinen, je 39,9 Megawatt Strom zur Verfügung gestellt werden. Das Spitzenlastkraftwerk kann dann jeweils für 6,5 Stunden diese Energie bereitstellen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 34 / 39
  • Gegenlichtaufnahme Hängeseilbrücke mit Pendelspringer, er wird gerade zur Kanzel hochgezogen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 35 / 39
  • Pendelsprung von der Hängeseilbrücke TITAN RT
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 36 / 39
  • Die Hängeseilbrücke mit der Sprungkanzel
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 38 / 39
  • Übersicht über das Rappbodetalsperren - System, das Wasserwerk Wienrode befindet sich östlich vom X am rechtem Rand.
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 39 / 39

Weitere Beiträge zu den Themen

HarzklubStemberghausDoppelseilrutscheHarzklub Bad HarzburgrappbodetalsperreHängeseilbrückeTITAN RTSoltaireWendefurter TalsperreNeuwerkRübelandWendefurthHarz-FreundeHarzHarzwanderungHarzer HexenstiegRote Stein

2 Kommentare

👍Nr. 5, insbesondere die Fotos 1, 5-8, 14, 30, 32-34 und 39.

Kommentar wurde am 26. September 2023 um 17:55 editiert

Klasse Wanderung

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite