myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Harz - Winterwanderung vom KLOSTER MICHAELSTEIN zum VOLKMARSKELLER

Der Harzklub Ballenstedt hatte zu einer Winterwanderung nach Blankenburg/ Harz eingeladen. Schon am morgen hatte es begonnen, bei Temperaturen knapp über den Gefrierpunkt. zu regnen. Trotzdem machten wir uns, d.h. mein Freund und ich,  von Ascherleben auf dem Weg zum vereinbarten Parkplatz am Kloster Michaelstein. Vergebens warteten wir auf weitere Mitwanderer. Es erschienen nur die beiden Wanderführer. Nach einer kurzer Beratung entschieden wir uns, die Wanderung trotz der Witterungsunbilden durchzuführen. Und wir wurden belohnt, denn schon kurz nach  Beginn der Wanderung  hörte es plötzlich auf zu regnen. Nur die Wanderwege waren durch den Regen auf den Schnee bzw. Eis  zum Teil sehr glatt. Das Torhaus des Kloster Michaelstein ließen wir links liegen und wanderten im Klostergrund bei leichter Steigung immer bergauf, bis wir zum Volkmarskeller gelangten.
Dieser Volksmarskeller ist eine alte Karsthöhle in einem Massenkalkgestein. Diese Höhle wurde schon vor sehr langer Zeit von Einsiedlern benutzt.  Neben der Höhle befand  sich eine Kirche für den heiligen Michael. Im Jahre 956 hatte Kaiser Otto I. die Klause mitsamt der Kirche dem Damenstift in Quedlinburg geschenkt. Am 28.07.1146 übernahmen Zisterziensermönche aus dem Kloster Kamp dieses Objekt. Trotz Erweiterungsbauten, oberhalb der Höhle, wurde aus Platzgründen, nach wenigen Jahren. das Kloster 3,5 km weiter an dem jetzigen Standort im Goldbachtal verlegt. Der Name Kloster Michaelstein erinnert noch darin, dass das Kloster einst im Gebirge entstanden ist. In der Karsthöhle wurden wir von aus Eis gebildeten Staligtiten und Staligmiten überrascht.

Nachdem wir die Höhle besichtigt hatten, wanderten wir weiter auf dem einem Wanderweg weiter zum Eggeröder Brunnen.. Dieser Weg gehört  zu  dem Wegenetz  "Wege Deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz".  Der Eggeröder  Brunnen mit einem dazugehörigen Teich wird als Quelle des Goldbachs angesehen. Er fließt durch die vielen Fischteiche direkt  am  Kloster Michael vorbei. Er mündet schließlich bei Wegeleben in die Bode. Im Mittelalter befand sich am Eggeröder Brunnen unter den Namen Engerode eine Hütte zur Verarbeitung des in der Nähe teils durch Pingen, teils durch Gruben abgebauten  Eisenerzes.

Auf dem Herzogweg wanderten wir  in nordöstlicher Richtung weiter. Später trafen wir auf dem Bastweg. Von dort hatten wir stellenweise einen schönen Blick in das Silberborntal.  Ein schöner Wanderweg führte uns wieder hinunter in den Klostergrund. Mein Dank geht an die Familie Dr. W. Pohler, die uns diese interessante Wanderung ermöglichte.

  • Fischteiche am Kloster Michaelstein
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 1 / 21
  • das zum Kloster Michaelstein gehörende Gaststätte Klosterfischer mit den Fischteichen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 3 / 21
  • ein weiterer Fischteich (Großer Silberteich) des Kloster Michaelstein. Da der Teich nicht komplett zugefroren war, kam zu diesen Effekten
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 4 / 21
  • ein schon zum Teil verlandeter Fischteiches des Klosters Michaelstein
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 6 / 21
  • dieser 2007 aufgestellte Gedenkstein erinnert an das Grubenunglück in der Grube Volkmar im Jahre 1893
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 7 / 21
  • von der Decke herabhängenden Eiszapfen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 9 / 21
  • in der Höhle wachsen auf dem Boden Eissäulen durch die an der Decke der Höhle gebildeten Eiszapfen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 10 / 21
  • Höhlenausblick mit Wanderern
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 11 / 21
  • ein verschlossener alter Stollen im Klostergrund
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 13 / 21
  • Teil der Waldsiedlung Eggeröder Brunnen, die Siedlung ist ein Ortsteil von Elbingerode
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 14 / 21
  • auch viele Buchen wurden durch den Sturm Friederike entwurzelt
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 18 / 21
  • Fischteichabfluss (Goldbach) nahe des Klosters Michaelstein
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 19 / 21
  • zahlreiche Wildenten haben sich auf dem Fischteich versammelt
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 20 / 21
  • Fischteiche am Kloster Michaelstein
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 21 / 21

Weitere Beiträge zu den Themen

HarzklubHarzklub BallenstedtBlankenburg (Harz)BildergalerieElbingerode/HarzVolkmarskellerEggeröder BrunnenKloster MichaelsteinQuedlinburgGoldbach

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite