Württemberg

Beiträge zum Thema Württemberg

Kultur
Bald im Guinness-Buch der Rekorde? Der Weihnachtsbaum von Reutlingen-Bronnweiler.

3000 Lichter – 1 Weihnachtsbaum

Der Mammutbaum, eine Wellingtonie, steht direkt an der Marienkirche des Stadtteils Bronnweiler – herangezogen um 1860 aus türkischem Importsamen auf Geheiß König Wilhelms I. von Württemberg. Ein Zeitungsartikel bestätigt seine Höhe: Über 33 Meter. Reutlinger General-Anzeiger, 20.06.2014 Der Stammumfang in Brusthöhe (1,30 m über Grund) beträgt 6 Meter und 33 cm.

  • Baden-Württemberg
  • Reutlingen
  • 12.12.15
  • 8
  • 11
Kultur
Ausgeklügelte Raumausnutzung bis unters Dach in perfekter Symmetrie.
3 Bilder

Haus Burkhardt/Fallscheer

Mitten in Lichtenstein-Unterhasen wurde im Jahr 2004 der große REWE-Parkplatz angelegt, wofür das bisher an dieser Stelle befindliche Bahnhofsgebäude abgerissen werden musste. Gut 20 Jahre davor, Ende 1983 nämlich, war schon das Haus Burkhardt/Fallscheer der Abrissbirne zum Opfer gefallen, dem Bahnhof jenseits der Bahngleise gegenüber stehend. Auf dem gesamten Gelände des heutigen Wohnparks Lichtenstein erstreckte sich dereinst die Baumwollspinnerei Fallscheer. Die Eigentümer-Familien Burkhardt...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 08.11.15
  • 4
  • 8
Freizeit
Im Eingangsbereich des Freilichtmuseums
36 Bilder

Pfleiderer-Familie im Museum

Am Tag der Deutschen Einheit fanden sich gut 70 Pfleiderer-Verwandte aus der ganzen Republik im Freilichtmuseum Beuren zu ihrer Jahresversammlung ein. Dazu eingeladen hatte die seitherige Vorsitzende des Familienverbands, Angelika Pfleiderer aus Winnenden-Hertmannsweiler. Zu ihrem Nachfolger wurde der Lichtensteiner Matthäus Felder gewählt. Das Museum In drei Gruppen aufgeteilt ließen sich die Teilnehmer vormittags im Rahmen einer spannenden eineinhalbstündigen Führung das Museumsareal sowie...

  • Baden-Württemberg
  • Beuren (BW)
  • 07.10.15
  • 2
  • 9
Ratgeber
Tor zum alten Friedhof der Nonnen
18 Bilder

Zur Einkehr ins Kloster

Es handelt sich hier um ein ehemaliges Dominikanerinnen-Kloster, gegründet im Jahr 1237. Nach der Säkularisierung im Jahre 1806 durften die Nonnen zwar noch bleiben, in der württembergischen Staatsdomäne wurde jedoch bald eine Ackerbauschule eingerichtet. Im Jahr 1941 stellte diese ihren Betrieb ein. Seit 1958 ist das Kloster auch verstärkt unter dem Namen „Berneuchener Haus“ bekannt. Das ist die Tagungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Michaelsbruderschaft und des Berneuchener Dienstes....

  • Baden-Württemberg
  • Sulz am Neckar
  • 19.04.15
  • 4
  • 13
Kultur
Kirche und Gemeindehaus
53 Bilder

Rund um die Johanneskirche

Am Sonntagmittag, 12. April 2015 entstand diese frühlingshafte Bilderserie im Ortszentrum meiner Heimatgemeinde. Link: Kirchengemeinde

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 15.04.15
  • 3
  • 14
Kultur
August 2013
13 Bilder

Bibliothek Schlossscheuer

Im Mai 2013 rückten die ersten Baufahrzeuge an. Jetzt, im Frühjahr 2015, ist das denkmalgeschützte Gebäude soweit fertig und die Gemeindebibliothek konnte einziehen. Auch das ehemalige Wohngebäude, das privat saniert wurde, ist nahezu fertig und beherbergt bereits ein Immobilienbüro. Die Schloss-Scheuer ist umfassend renoviert worden. Architekt Gottfried Haefele ließ die großen Tore verglasen, so dass viel Licht einströmen kann. Ein solches Projekt kostet rund 2,5 Millionen Euro. Eine gute...

  • Baden-Württemberg
  • Gomaringen
  • 10.04.15
  • 5
Lokalpolitik
Reutlingens Nachkriegs-OB Kalbfell (SPD)
2 Bilder

75 Jahre danach – Kalbfells Liste?

Vier Reutlinger Bürger wurden vor 70 Jahren, am 24. April 1945, auf Befehl des französischen Kommandanten Max Rouché erschossen: – Dr. Wilhelm Egloff (5 Kinder) – Jakob Schmid (7 Kinder) – Ludwig Ostertag (7 Kinder) – Wilhelm Schmid Der Grund? Einer der Franzosen soll in der Nacht zuvor ermordet worden sein. Jene vier Bürger wurden kurzerhand dafür verantwortlich gemacht. Jedoch: In und um Reutlingen meinten in der Folgezeit viele, dass die Geiselliste von OSKAR KALBFELL, der vier Tage zuvor...

  • Baden-Württemberg
  • Reutlingen
  • 07.03.15
  • 14
  • 2
Natur

Jurakalk-Steinbruch

Der Steinbruch auf der Schwäbischen Alb unweit des Schlosses Lichtenstein dient dem Abbau von Schüttgut, woraus Siebschutt, Brech- und Maurersand, grober und feiner Splitt, Schotter, Schroppen und Kalksteinmehl erzeugt und verkauft wird. Die Anlage ist auch bekannt unter dem Namen „Schotterwerk Leibfritz“.

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 19.02.15
  • 3
  • 10
Kultur
Textfund von 1913 im Reutlinger General-Anzeiger
2 Bilder

Karl Joseph von Camerer

1831–1844 Landtagsabgeordneter und 1837–1844 Stadtschultheiß der Stadt Reutlingen – Textfund: Reutlinger General-Anzeiger, 1913 – Karl Joseph von Camerer war ein Mann, der im öffentlichen wie im Privatleben sich ungeteilte Achtung erworben hat. Zum Andenken an ihn mögen hier kurze Umrisse seines Lebens und Wirkens folgen. Camerer wurde am 28. Jan. 1801 als Sohn des Pfarrers Johann Josef Camerer in Unterhausen, Oberamt {Lkr.} Reutlingen geboren. Er stammt also aus der angesehenen...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 10.01.15
  • 4
  • 4
Kultur
Das Komitee (v.l.n.r.) Rainer Pfleiderer, Ruth G. Evers, Elvira Pfl., Angelika Pfl., Erich Pfl., Kurt Bihlmaier, Matthäus Felder, Susanne und Andrea Schuster. Nicht im Bild: Jochim Ehlers.
3 Bilder

Pfleiderer-Stammestreffen geplant

Die Familie Pfleiderer hat ihre Wurzeln in Winnenden-Hertmannsweiler. Über Generationen blieb dort das Amt des Bürgermeisters in Familienhand und dies vom 17. bis ins 20. Jahrhundert hinein. Sämtliche festgestellten Nachfahren sind nun zum großen Familientreffen, das am 3. und 4. Oktober 2014 in Winnenden-Bürg stattfinden wird, eingeladen. Susanne Schuster (Greiling/Bayern) und Matthäus Felder (Lichtenstein/Württ.), die Initiatoren, gehen davon aus, dass es noch zig Nachkommen gibt, die nicht...

  • Baden-Württemberg
  • Winnenden
  • 13.07.14
Kultur
Freiherr Anton von Stauffenberg vergrößerte 1783 das Geislinger Schloss zu einem wuchtigen, dreigeschossigen Bau mit abgestuftem Walmdach.
6 Bilder

Schenk von Stauffenbergs Schloss zu Geislingen

Freiherr Anton Damian Friedrich Hugo von Stauffenberg vergrößerte 1783 das Geislinger Schloss durch den Anbau des südöstlichen Flügels zu einem wuchtigen, dreigeschossigen Bau mit abgestuftem Walmdach. Es erhielt die heutige Form und Größe, ein typisches Wasserschloss, ursprünglich umgeben von zwei Wassergräben. Die Parkanlagen entstanden 1789. 1791 erhob Kaiser Leopold II. die freiherrliche Familie von Stauffenberg in den Grafenstand. Nach Freiherr von Stauffenbergs Tod 1803 erhielt sein Sohn...

  • Baden-Württemberg
  • Geislingen
  • 15.06.14
  • 1
  • 6
Lokalpolitik
Die künftige Sitzverteilung
2 Bilder

Nur noch 6 Sitze im Gemeinderat

Von den insgesamt 19 Lichtensteiner Gemeinderäten stellt die Listenverbindung CDU/Bürger nur noch 6 Personen. Bisher waren es immerhin noch neun. Hier die Details: Wahl 2014 *** Isoliert vom Volk und unfähig, auf dessen veränderte Vertretungswünsche einzugehen, verharrte die Fraktionsführung in konservativer Unbeweglichkeit, so überheblich wie ahnungslos, auf den hergebrachten Positionen. Auf die Erkenntnis dieses Versagens seitens der Verantwortlichen werden wir wohl nicht mehr hoffen...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 26.05.14
  • 1

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
Türschild am HELENE-PFLEIDERER-HAUS
3 Bilder

Helene P., die edle Spenderin

Helene Pfleiderer wurde am 30. August 1911 als Tochter des Bauunternehmers Gustav Epple geboren, nach dem in Degerloch ebenfalls eine Straße benannt ist. Ebenso wie ihr Vater unterstützte sie den Stadtbezirk, in dem sie ihr ganzes Leben verbrachte. Helene Pfleiderer starb am 23. Mai 1994. Helene-Pfleiderer-Stiftung In ihrem Testament verfügte sie die Gründung der Helene-Pfleiderer-Stiftung, deren Satzung sie selbst festlegte. Die Helene-Pfleiderer-Stiftung ist eine Förderstiftung. Ihre...

  • Baden-Württemberg
  • Stuttgart
  • 01.05.14
  • 2
  • 8
Kultur
Reutlingen, Marktplatz um 1913.
2 Bilder

Reutlingen – einstmals Freie Reichsstadt

Um 1230 wurde Reutlingen durch Kaiser Friedrich II. zur Stadt erhoben. Die Bürger verschanzten sich damals hinter Mauern und Türmen. Der Vogt auf der benachbarten Reichsburg Achalm beherrschte die Städter am Anfang. Er hatte die hohe Gerichtsbarkeit inne und zog Steuern ein. Als die Burg an Württemberg überging, entstanden Konflikte, die am 14. Mai 1377 in der blutigen Schlacht bei Reutlingen gipfelten. Viele Ritter, die auf Württembergs Seite kämpften, verloren dabei ihr Leben. Unter Kaiser...

  • Baden-Württemberg
  • Reutlingen
  • 13.03.14
  • 3
  • 16
Kultur
… als Tübingen noch 17000 Einwohner zählte (1905).
2 Bilder

Über 500 Jahre Bildung und Gewerbefleiß

Die Universitätsstadt Tübingen mit dem ehrwürdigen Schloss liegt zu beiden Seiten des schnell dahinfließenden Neckars. Tübingen wird erstmals 1078 erwähnt und war frühzeitig Grafensitz. Die schwäbische Pfalzgrafschaft ging 1146 an die Tübinger über. Zu Württemberg Als Stadt erscheint Tübingen erst 1231. Pfalzgraf Gottfried verkaufte 1342 an die Württemberger, die 1477 hier eine Universität ins Leben riefen (Link). Vor genau 500 Jahren wurde der Tübinger Vertrag zwischen Herzog Ulrich von...

  • Baden-Württemberg
  • Tübingen
  • 02.03.14
  • 2
  • 15
Kultur
Chor und Sakristei
2 Bilder

Gotik und Neugotik perfekt vereint

Es gibt kein eindeutiges Erbauungsdatum für die Stiftskirche in Dettingen, da diese im Lauf von Jahrhunderten immer wieder verändert wurde. Zu den ältesten, heute noch erhaltenen Teilen zählt der untere, romanische Teil des Kirchturms. Dieser erhielt, wie dendrochronologische Untersuchungen am Fachwerkeinbau im obersten Turmgeschoss beweisen, im 15. Jahrhundert eine neue Spitze. In diesem Zeitraum wirkte auch Peter von Koblenz (Werkmeister von Graf Eberhard im Bart) im Chor und an der...

  • Baden-Württemberg
  • Dettingen an der Erms
  • 13.05.13
  • 1
Kultur
Momentan in der Ferienzeit aktuelles Stau-Bild von Siegfried Benndorf
6 Bilder

Maler Benndorf erläuterte Kunstwerke

Siegfried Benndorf (78) präsentierte seine Werke vergangenen Samstag im Samariterstift Pfullingen und erntete begeisterten Applaus. Seine Bilder und deren Themen erstrecken sich querbeet vorrangig über Ortsansichten und Landschaften, gemalt und gezeichnet in den verschiedensten Techniken, wobei der Aquarellstift zu dominieren scheint. Doch auch Druckgrafiken in Form meist kleinformatiger Radierungen sind in der derzeit noch laufenden Ausstellung zu sehen. Die interessierte Zuhörerschaft stellte...

  • Baden-Württemberg
  • Pfullingen
  • 19.08.12
  • 1
Kultur
Residenzschloss Ludwigsburg
6 Bilder

Eine Ludwigsburger Schlösser-Tour

Residenz Die großzügigen Planungen (1706) sahen eine damals übliche Dreiflügelanlage vor. In den darauffolgenden Jahren errichtete man zunächst den mächtigen Hauptbau im Norden der Anlage. Rechtwinklig zum Hauptbau fügte man jeweils einen Seitenflügel an und es entstand eine Dreiflügelanlage mit nach Süden offenem Ehrenhof. Der weitere Ausbau zog sich bis in die 1730er Jahre hin. Nach dem Tod des Baumeisters Johann Friedrich Nette wurde Donato Giuseppe Frisoni als Nachfolger berufen. Die Anlage...

  • Baden-Württemberg
  • Ludwigsburg
  • 01.11.11
Freizeit
Der „Kinderhof Blockwiesen“ bei Isny im Allgäu, an der Grenze zu Bayern

Wer kann etwas zu diesem Heim anmerken?

Als etwa 7-jähriger Knirps – also ca. 1965 – wurde ich zur Erholung auf den „Kinderhof Blockwiesen“ (Allgäu) mit seinen strengen Tanten geschickt. Vor lauter Heimweh wurde ich krank und wurde mit Mumps ins Kemptener Krankenhaus gesteckt, bis mich meine Mutter schließlich abholen kam. Wer kennt das Heim, existiert es noch? Es war ja nicht alles schlecht. Die Umgebung, die Bauern, die Tiere und die Blumenwiesen – all’ das habe ich bis zum heutigen Tag noch in sehr netter Erinnerung.

  • Baden-Württemberg
  • Isny im Allgäu
  • 04.07.10
  • 5
  • 1
Kultur
Unser Hauff

Berühmt als Märchenerzähler

Das Wilhelm-Hauff-Museum, ein literarisches Museum in Baden-Württemberg. Die Ausstellung zeigt das Gesamtwerk des mit 24 Jahren verstorbenen erfolgreichen Schriftstellers Wilhelm Hauff. Neben seinem populärsten Roman „Lichtenstein“ und zahlreichen Novellen wurde Hauff vor allem berühmt als Märchenerzähler. In seinem nur kurzen Leben schrieb Wilhelm Hauff so bekannte Märchen wie „Zwerg Nase“, „Kalif Storch“, „der kleine Muck“ und „Das kalte Herz“. Im Museum wurde eine Konzeption entwickelt, die...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 10.05.10
Poesie
Die Situation vor 100 Jahren: Das Bauernnest, angesiedelt zwischen zwei größeren Textilindustriebetrieben.
3 Bilder

Bebauungsfläche dehnt sich aus

Ganz enorm dehnte sich die bebaute Fläche von Lichtenstein-Unterhausen in den letzten 100 Jahren aus. Zwischen dem Kernort und der Baumwollspinnerei lagen einst weite Baumgärten, Acker- und Wiesenflächen. Heute findet sich fast kein Bauplatz mehr in diesem Tal.

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 02.03.10
Ratgeber
Alte Waiblinger sind gefragt!
2 Bilder

Wer kann mir die Hausnummer nennen?

Vielleicht gibt es zufällig jemanden aus Waiblingen, der mir diese offene Frage beantworten kann. Steht das Gebäude noch? Welche Hausnummer hat es (in der Rommelshauserstraße)? Die antike Häuserbildserie zeigt das Wohnhaus eines früheren Schultheißen von Waiblingen – Wilhelm Friedrich Etzel – aus verschiedenen Perspektiven. Ich brauche die Information für ein Buch, in dem dieser frühe Demokrat Etzel Erwähnung finden soll.

  • Baden-Württemberg
  • Waiblingen
  • 18.02.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.