Vogelbeobachtung

Beiträge zum Thema Vogelbeobachtung

Natur
Als Brutvogel kaum noch zu finden: der Kiebitz.
3 Bilder

Kiebitz-Kartierung im Kreis Unna

Während sie noch vor kurzem im Zugstau steckten und zu hunderten überall auf den Feldern rasteten, da sucht man den Kiebitz jetzt zur beginnenden Brutzeit fast vergeblich. Auf die Suche nach den verbleibenden Exemplaren machten sich letzten Samstag, am 13.04.2013, etwa 60 Vogelbeobachter der ornithologischen Arbeitsgemeinschaft des Kreises Unna auf den Weg, um im gesamten Kreisgebiet die Kiebitze zu beobachten und zu kartieren. Das Ergebnis dieser Synchron-Zählung ist niederschmetternd. Wo vor...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 15.04.13
  • 6
Natur
Drei männliche Bergfinken zwischen zwei Distelfinken und einem Buchfink-Männchen.
2 Bilder

Bergfink, heute auch mit Weibchen

Nachdem vor genau zwei Wochen der erste Bergfink an meine Futterstelle kam, war die Zahl der Männchen bis letzte Woche auf drei angestiegen, die ich gestern erstmals nahe beieinander fotografieren konnte. Heute war dann ein vierter Bergfink dabei, endlich ein Weibchen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 24.03.13
  • 6
Natur
Der Kiebitz ist der Namensgeber des Schutzgebietes.
9 Bilder

Weitere Vögel des NSG Kiebitzwiese

Wie angedeutet waren wir gestern mit einer kleinen Gruppe zur Vogelbeobachtung auf dem Aussichtshügel des Naturschutzgebietes Kiebitzwiese in Fröndenberg. Einen Gesamtbericht gibt es hier auf der Ornithologen-Seite des Kreises Unna (die Bilder vergrößern sich durch Anklicken): http://www.oagkreisunna.de/2013/03/23/32349/ Einige meiner eigenen Fotos möchte ich nun hier vorstellen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 24.03.13
  • 8
Natur
2 Bilder

Dreie auf einen Streich

Mittags entdeckte ich endlich zwei Bergfinken nahe beeinander in meinem Garten. Ich stürzte mich auf die Kamera und legte los. Auf einem der Bilder entdeckte ich danach am PC, dass es sogar drei Vögel dieser Art waren. Das möchte ich nun nicht vorenthalten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 19.03.13
  • 4
Natur
Distelfink, auch Stieglitz genannt
4 Bilder

Finken in meinem Garten

Wo der Frühling auf sich warten läßt profitiere ich mit der Futterstelle in meinem Garten. Diese wird weiterhin gut besucht, da die Vögel hier rasten und mit dem Weiterzug Richtung Norden warten. Die Erlenzeisige haben mich allerdings an diesem Wochenende bereits verlassn. Dafür zähle ich aber noch 30 Distelfinken, jeweils knapp 10 Buchfinken und Grünfinken, sowie heute ausnahmsweise zwei Bergfinken. Neben den Finken kommen wenige andere Vogelarten als Gäste.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 17.03.13
  • 9
Natur
Große Brachvögel bei der Bodenbalz. Rechts und links die beiden mit den etwas kürzeren und schlankeren Schnäbeln sind Männchen, in der Mitte das umworbene Weibchen.

Große Brachvögel bei der Bodenbalz

Letzten Freitag waren wir in den Heubachwiesen, um uns an den Rufen der Großen Brachvögel zu erfreuen. Zu unserem Glück landeten fünf der Vögel in einer nahen Wiese, wobei drei von ihnen die Balzrituale in einer außergewöhnlichen Bodenbalz fortsetzten. In der Erregung nutzte eines der Männchen ein morsches Holzstückchen wie als Beißholz. Einen etwas ausführlicheren Beitrag schrieb ich dazu auf der Ornithologen-Seite des Kreises Unna. Dazu sind dort sieben spektakuläre Fotos von Rolf Prothmann...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 12.03.13
  • 3
Natur
männlicher Bergfink, er vertritt unseren Buchfink in Skandinavien als Brutvogel und ist bei uns nur Wintergast
14 Bilder

Bergfink als neuer Futtergast, und neue Rekordzahlen bei den Vogelarten

An diesem ruhigen und naß-kalten Sonntag stellten sich besonders viele Vögel an meiner Futterstelle ein. Wo in den letzten Tagen schon über 30 Distelfinken kamen stieg die Anzahl der gleichzeitig anwesenden Erlenzeisige ebenfalls auf über 30 Exemplare. Dazu kamen jeweils eine handvoll Grünfinken, Buchfinken und Haussperlinge. Weiter mein Amselpärchen, drei Ringeltauben und das Rotkehlchen. Und als besondere Überaschung brachte nicht nur der Kernbeißer seine Partnerin mit, sondern es erschien...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 10.03.13
  • 11
Natur
die schöne Stadt Emmerich, malerisch von der gegenüberliegenden Rheinseite fotografiert
die schöne Stadt Emmerich, malerisch von der gegenüberliegenden Rheinseite fotografiert
16 Bilder

Ein schöner Tag am linken Niederrhein

Wie bereits angedeutet waren wir Anfang der Woche am linken Niederrhein. Wir begannen unsere Beobachtungen auf der Bislicher Insel und hatten bis hin zum Altrhein bei Brienen verschiedenen Stationen Einige der Fotos, die an diesem sonnigen Tag entstanden, möchte ich hier vorstellen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 09.03.13
  • 8
Natur
Kernbeißer
18 Bilder

Ein neuer Gast am Futterhaus

Nachdem ich in den letzten Wochen immer wieder schrieb, dass kaum Vögel an meine Winterfütterung kommen, belebt sich die Futterstelle seit Mitte Februar. Was fast sensationell ist, da war es zunächst ein Schwarm Distelfinken, der nun weitere Vogelarten nach sich zog. So sind nun immer wieder über 20 Distelfinken und mehr als 10 Erlenzeisige zu zählen. Dazu kommen einzelne Grünfinken und ein Pärchen Buchfinken. Natürlich weiter meine beiden Amseln, eine Ringeltaube und das Rotkehlchen. Jetzt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 04.03.13
  • 14
Natur
Drei Distelfinken oben am Futterhaus.
5 Bilder

Er zählt die Häupter seiner Lieben

Heute gelang es mir erstmals den seit Anfang der Woche an meine Futterstelle kommenden Finkenschwarm zu zählen. Elf Distelfinken und ein Erlenzeisig waren gleichzeitig anwesend. Die Grünfinken haben übrigens eine andere Futterzeit und treffen hier deshalb nicht mit den Distelfinken zusammen ein.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 22.02.13
  • 14
Natur
Der Erlenzeisig (Carduelis spinus) ist eine unserer kleinsten Finkenarten.
2 Bilder

Heute kam der erste Erlenzeisig

Zusammen mit mindestens sechs Distelfinken kam heute der erste Erlenzeisig an meine Futterstelle. Das ist mit bis jetzt zwölf Vogelarten in diesem Winter ein eher mageres Ergebnis. Aber immerhin hatte ich die Jahre vorher noch keinen Fotoapparat. Gemessen habe ich auch mal. Von der Terrassentür bis zum Futterhaus auf dem Rasen sind es fünf Meter. Wenn ich im Wohnzimmer stehe bin ich etwa neun bis zehn Meter von den Vögeln entfernt. Ab etwa acht Metern fliegen sie oft schon weg, obwohl ich etwas...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 21.02.13
  • 10
Natur

Der aktive Steinwälzer im Video

Wie bereits berichtet war bei unserem NABU-Ausflug nach Holland ein Steinwälzer bei der Nahrungssuche in angeschwemmtem Pflanzenmaterial sehr eifrig. Ein kurzes Video von diesem Vogel ist nun hier zu sehen. http://s1310.beta.photobucket.com/user/tellitwill/...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 19.02.13
  • 10

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
Die fehlfarbene Lachmöwe war gut von ihren Artgenossen zu unterscheiden.
8 Bilder

Fehlfarbe einer Lachmöwe (am Halterner Stausee)

Die Idee war richtig gut. Wir Selmer Sonntags-Vogelbeobachter haben heute Vormittag unsere Fahrräder in den Transporter gepackt und sind zum Halterner Stausee gefahren. Bei teils noch sonnigem Wetter waren die neun Kilometer Radtour um den See ein Vergnügen. Bei den wie üblich zahlreich anwesenden Enten und Wasservögeln gab es zwei herausragende Beobachtungen. Unter einer Vielzahl von Lachmöwen (Larus ridibundus) entdeckten wir eine Fehlfarbe: Ein Altvogel mit fast schneeweißem Federkleid, wo...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Haltern am See
  • 03.02.13
  • 2
Natur
Ein Mäusebussard vom zweiten Weihnachtstag, bevor der Verkauf von Silvesterartikeln begann.

Vom Schock der Vögel in der Silvesternacht

In den letzten Tagen wurde hier im Forum die Frage diskutiert, wie es verschiedenen Tieren durch die Knallerei bei Feuerwerken oder in der Silvesternacht geht. Die Fachpresse berichtet dazu nun erstmals von den Ergebnissen niederländsicher Wissenschaftler, die an diesem Problem geforscht haben. Mit neuen Radarmethoden wurde dafür in den letzten Jahren der Himmel mit dem Einsetzen des Feuerwerks untersucht. Einfach gesagt fliehen die Vögel zu Tausenden in der Nacht aufgeschreckt von der Erde weg...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 07.01.13
  • 16
Natur
Weißwangengans, auch Nonnengans genannt (Branta leucopsis)
4 Bilder

Tagesausflug zur Nordsee

Heute sind wir mit vier Vogelbeobachtern einfach mal nach Greetsiel zur Leybucht gefahren. Wo der Wetterbericht einen bewölkten Himmel mit etwas Sonne und sehr wenig Regen vorhersagte, muß eine gute Fee da etwas dran gedreht haben, denn wir hatten überwiegend sonniges Wetter mit wenig Wind und erträglichen Temperaturen. Unsere Wünsche waren hochnordische Vogelarten, die an der deutschen Küste überwintern. Wir sahen Gänse (Bläßgans, Graugans, Ringelgans, Weißwangengans und Brandgans), Enten...

  • Niedersachsen
  • Krummhörn
  • 02.01.13
  • 8
Natur
Gryllteiste im Brutkleid, aufgenommen auf Hornøya, einer kleinen Vogelinsel in der Barents-See, vor der norwegischen Küste.

Portrait der Gryllteiste (Cepphus grylle)

Ein weiteres Dia, das ich jetzt eingescannt habe, stammt von einer Reise durch Finnland zur Varanger-Halbinsel in Nord-Norwegen. Die Reiseleitung habe ich von 1987 bis 1990 jeweils im Juni wiederholt und ich kann nicht mehr sagen, in welchem Jahr ich die Aufnahme machte. Jedenfalls hatten wir unser Hotel in Vardø am Eismeer, wo wir den Hafenmeister fragen mußten, uns für ein paar Stunden zur Vogelinsel Hornøya zu bringen. Dort entstand dieses Bild. Die Gryllteiste, hier in ihrem samtschwarzen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 28.12.12
  • 13
Natur
Eichelhäher
13 Bilder

Die Vögel in Nachbars Garten

An dieser Stelle bedanke ich mich erstmal herzlich für die Einladung durch die NABU-Mitglieder, an deren Futterstelle ich vorgestern die Vögel fotografieren konnte. Da sich dort im Garten ein Bestand an alten Obstbäumen befindet, werden davon auch manchmal nicht alltägliche Vogelarten angelockt. Ein paar der gelungenen Aufnahmen möchte ich noch zeigen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 07.12.12
  • 11
Natur
Buntspecht, Männchen
2 Bilder

Portraits von Buntspecht und Mittelspecht

Wegen des schönen Wetters bin ich heute Mittag zu Bekannten gefahren, um an der Futterstelle in deren Garten Vögel zu fotografieren. Zunächst möchte ich davon Buntpecht und Mittelspecht im Portrait vorstellen. Während der Buntspecht (Dendrocopos major) allbekannt und weit verbreitet ist, ist der etwas kleinere Mittelspecht (Dendroscopos medius) als Nahrungsspezialist nur an wenigen Stellen anzutreffen. Beim Buntspecht sind Männchen und Weibchen zu unterscheiden, da "er" einen roten Fleck im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 05.12.12
  • 31
Natur
heute bei mir am Futterhaus

Rotkehlchen

Da es in meinem Beitrag zur ganzjährigen Vogelfütterung vor einigen Tagen zu Missverständnissen kam, habe ich ihn wieder gelöscht. Ich bin kein Amt. Und die Leser meiner Beiträge sind keine Leistungsberechtigten, die etwas von mir verlangen können. Auch mein Einsatzvermögen ist begrenzt. Ich mag denen keine Plattform bieten, die nichtmals zwischen meinen Aussagen und den vorgestellten Gedanken von Experten unterscheiden können. Verunsicherungen gibt es gerade zum Thema Vogelfütterung schon...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 23.11.12
  • 46
Natur
Noch sind tausende Kraniche im Gebiet.
12 Bilder

Ein schöner Tag im Kranichland

Heute waren wir mal wieder bei den Kranichen in der Diepholzer Moorniederung. Da ich das Gebiet hier bereits vor vier Wochen ausführlicher vorgestellt habe, will ich nun lediglich ein paar weitere Fotos zeigen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 14.11.12
  • 24
Natur
Einzelne Kraniche zeigen oft weniger Scheu.
9 Bilder

Kranich-Rastplatz Diepholzer Moorniederung

Der Kranich (Grus grus), der in Eurasien in einem breiten Band von Skandinavien bis Sibirien brütet, ist die einzige von etwa 15 Kranicharten der Welt, die auch in West-Europa vorkommt. Die Populationen, die in den Ländern rund um die Ostsee brüten, ziehen in jedem Herbst südwestlich über Frankreich nach Spanien, um dort zum Beispiel in der Extremadura zu überwintern. Auf dieser Strecke gibt es traditionelle Zugwege und Rastplätze. Als sog. Schmalfrontzieher fliegt der Kranich deshalb an vielen...

  • Niedersachsen
  • Rehden
  • 22.10.12
  • 18
Natur
Löffelente, Männchen.
5 Bilder

Löffelente (Anas clypeata)

Eine unserer schönsten einheimischen Enten, finde ich, ist die Löffelente. Aber urteilt selbst. Die Bilder entstanden Freitag-Nachmittag im Europa-Reservat Rieselfelder Münster.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 22.10.12
  • 10
Natur
Diesjähriges Rebhuhn bei der Nahrungssuche.
3 Bilder

Rebhühner am Erntedank-Sonntag

Heute Vormittag waren wir in der Feldflur zwischen Selm und Olfen unterwegs. Zu unserer großen Überraschung liefen dort auf einmal etwa 20 Rebhühner (Perdix perdix) über einen Weg. Diese flogen allerdings sehr bald vor einem ankommenden Radfahrer auf und waren schon vor dem genauen Zählen wieder verschwunden. Etwas später konnten wir an anderer Stelle noch weitere sechs Rebhühner auf einer Stoppelbrache bei der Nahrungsaufnahme entdecken. Bei so vielen Nachkommen war dieser Sommer dann doch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 07.10.12
  • 4
Natur
Alpenstrandläufer (Calidris alpina) im Schlichtkleid. Diese Art kommt in großer Zahl im Wattenmeer vor.
16 Bilder

Weitere Vogelarten unserer Holland-Reise

In der Broschüre unseres Campingplatzes heißt es ganz einfach: Das Wattenmeer ist bei Hochwasser (Flut) Meer; bei Niedrigwasser (Ebbe) Land. Damit ist ganz knapp das wichtigste über diesen Lebensraum gesagt, der zwischen Dänemark, Deutschland und den Niederlanden in einer Größe zu finden ist, wie es für die ganze Welt einzigartig ist. Dieses Naturwunder bringt eine Fülle unterschiedlichster Lebewesen, die mit ihrem Rhythmus an den ständigen Wechsel der Gezeiten angepasst sind. Wo ich schon als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 06.10.12
  • 8
Natur
Der Steinwälzer im Schlichtkleid, wie er jetzt zu sehen ist.
12 Bilder

Steinwälzer, der Liebling unserer Holland-Reise

Wie ich vorher gelegentlich angedeutet habe, waren wir von Ende September bis zum Tag der Deutschen Einheit von der NABU Ortsgruppe Selm zu Zweit in Holwerd an der niederländíschen Nordseeküste. Unser Ziel wurde mit insgesamt etwa 75 entdeckten Vogelarten voll erreicht. Vor Holwerd ist der Anleger für die Fähre nach Ameland über eine kleine Stichstraße ins Meer gebaut. Hier bieten sich optimale Bedingungen, bei Ebbe und bei Flut nach den Vögeln der Küste Ausschau zu halten. Eindeutig war der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 04.10.12
  • 8
Natur
2 Bilder

Tannenmeise (Parus ater)

Als heimlicher Bewohner der oberen Wald-Etage ist die Tannenmeise oft nur schwer zu entdecken. Ihr bevorzugter Lebensraum sind dabei überwiegend reine Nadelwälder. Zur Zugzeit kann man sie gelegentlich auch im Mischwald antreffen, wie es mir vorgestern bei der Suche nach der Sumpf-Heidelibelle geglückt ist.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 21.09.12
  • 8
Natur
3 Bilder

Junge Rauchschwalben (Hirundo rustica)

Bei einer sonntäglichen Radtour saßen heute einzelne junge Rauchschwalben auf der Umzäunung einer Pferdekoppel und warteten auf Futter.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 29.07.12
  • 10
Natur
Eines der Austernfischer-Pärchen abends am Ufer des Dortmund-Ems-Kanals.

Austernfischer im Binnenland

Während bei vielen Vogelarten ein teilweise starker Bestandsrückgang zu beklagen ist, gibt es wenige Ausnahmen, wo eine erfreuliche Ausbreitung oder Zunahme beobachtet werden kann. Eine besondere Rolle spielt hierbei der Austernfischer (Haematopus ostralegus), der zur Ordnung der Schnepfenvögel gehört. Eigentlich ein charakteristischer Vogel der Nordseeküste, ist er nun auch großflächig hier im Binnenland anzutreffen, wo er früher nur als Rarität vorkam. Während er im Wattenmeer ebenfalls stark...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Olfen
  • 25.07.12
  • 7
Natur
Graugans
3 Bilder

Gänse-Portraits

Während die Graugans noch 1990 ein extrem seltener Brutvogel in Deutschland war, haben wir in unserem Land nun drei weit verbreitet brütende Gänsearten. Wo die Graugans ein hier ursprünglich heimischer Vogel ist, stammen die Nil- und Kanadagänse von ausgewilderten Exemplaren bzw. Gefangenschaftsflüchtlingen ab, die sich bei uns etablieren konnten. Wie die Namen vermuten lassen ist die Heimat der Nilgans in Afrika und die Kanadagans stammt aus Nordamerika. Solche Neuansiedlungen sind nicht immer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 22.07.12
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.