Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Freizeit
21 Bilder

Die Geschichte der Stadt Hattingen - Teil 2 

Hattingen ist während des Zweiten Weltkrieges mehrfach von Bombenangriffen der Alliierten betroffen, hierbei stellt die Henrichshütte ein vorrangiges Angriffsziel dar, so im Mai 1940, im Mai und Juli 1943 sowie im März 1944. Bereits seit 1944 ist das Stadtbild vom Krieg geprägt. Hinweisschilder verweisen auf Saugstellen und Löschwasserteiche. Um eine Flucht der Bevölkerung aus der Stadt, z. B. bei großen Flächenbränden, zu ermöglichen, werden zentrale Sammelstellen eingerichtet, u. a. am...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.03.21
  • 2
  • 16
Freizeit
2010
12 Bilder

Morgen darf ich zum Frisör!

Und was wird sonst noch los sein im März 2021? Die Leuther Mühle ist eine Wassermühle an der Nette, die heute als Restaurant betrieben wird. Das 1956 eröffnete Goethe-Museum Düsseldorf zählt – neben dem Goethe-Haus in Frankfurt am Main und dem Goethe-Nationalmuseum in Weimar – zu den drei repräsentativen Goethe-Museen in Deutschland. Die Thomasbirne steht auf der Kulturinsel am Westufer des Phoenix-Sees in Dortmund. Alte Allee am Rhein in Kaiserswerth bei Düsseldorf Mit seinen unterschiedlichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.03.21
  • 2
  • 11
Kultur
66 Bilder

Hier sind Container Mangelware! 

Der Medienhafen ist eine Düsseldorfer Sehenswürdigkeit aus verschiedenen architektonischen Stilen und Bauwerken nach den Plänen vieler renommierter Architekten. Wer Interesse hat, der kann geführte Touren durch den Hafen erleben. Sie führen vom Rheinturm vorbei an den "krummen Häusern" von Frank O. Gehry bis hin zum Port Event Center. Auch Kunstinteressierte kommen auf solchen Touren auf ihre Kosten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 27.02.21
  • 2
  • 16
Kultur
30 Bilder

SatkomTower trifft Colosseum

Als SatkomTower wird ein umgebauter Luftschutzbunker in Hattingen an der Ruhrallee 19 auf dem Gelände der ehemaligen Henrichshütte bezeichnet. Nähere Informationen erhaltet Ihr im Netz. Friedrich Gräsel stellte seine Kunstwerke - DIN 1511- im Colosseum, 1985–1990 aus. Stahl, bemalt. Standort: Alleestraße, Bochum.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.02.21
  • 6
Kultur
11 Bilder

Die Eisenmänner in Hattingen 

Acht Skulpturen des polnischen Bildhauers Zbigniew Fraczkiewicz stehen seit Ende Oktober 2020 nun nahe der Henrichshütte. Der Umzug und die Luftveränderungen haben nicht allen Eisenmännern gut getan. Dem einen ist die Hand abgefallen und meinem Namensvetter Tomasz ist der komplette Unterleib abhanden gekommen. Aber sonst ist wieder alles klar auf der Andrea Doria!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.02.21
  • 4
  • 9
Kultur
17 Bilder

Die Kirche am Saaler Bodden und die Kirche in Warnemünde 

Drei große Stadtbrände zerstörten die Marienkirche in Ribnitz immer wieder. Der letzte große Stadtbrand von 1759 ließ von der Kirche nur noch die Grundmauern stehen. Der Wiederaufbau begann 1766 und dauerte bis 1789, doch konnte die Kirche schon 1769 geweiht werden und die Gottesdienste, die man solange in der Klosterkirche feierte, konnten nun wieder hier gehalten werden. Die 1994 neu geweihte Jehmlich-Orgel war die Voraussetzung für die Konzertreihe „Ribnitzer Orgelsommer“, die alljährlich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.02.21
  • 3
  • 9
Blaulicht
26 Bilder

Der St.-Patrokli-Dom 

in Soest ist eine katholische Kirche von großer architekturgeschichtlicher Bedeutung. Der sakrale Bau imponiert durch seine gewaltigen grünen Sandsteinmassen, vor allem aber durch den von vier Ecktürmchen flankierten, etwa 80 Meter hohen monumentalen Turm („Turm Westfalens“), der von Experten häufig als schönster romanischer Turm Deutschlands bezeichnet wird, und durch den geräumigen anmutigen Vorhallenbau, eine Art Westwerk mit loggienartigem Oberbau. Dieser hatte früher vom heutigen Domplatz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.02.21
  • 1
  • 8
Kultur
16 Bilder

St. Maria zur Höhe, 

auch Hohnekirche, ist eine kunsthistorisch bedeutende Kirche in Soest. Sie gilt als eine der ersten Hallenkirchen. Das Hauptportal-Tympanon (siehe Foto 2 ) aus dieser Zeit folgt noch ganz der romanischen Auffassung: Es zeigt über der Kreuzigung Sonne und Mond. Links findet die Geburt Christi statt, ein Engel kniet hinter Mariens Ruhelager. Das Kind liegt darüber auf einem symbolischen Altartisch mit drei Bögen. Den Abschluss der Geburtsszenerie bilden Ochs und Esel und stehend Joseph mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.02.21
  • 1
  • 6
Kultur
23 Bilder

Die bunte Kirche im Bergischen Land 

Die Lieberhausener Kirche wurde im 11. Jahrhundert errichtet. Durch ihre Deckenmalereien wurde sie bekannt. Die spätromanische dreischiffige Pfeilerbasilika wird 1174 erstmals urkundlich erwähnt; sie war damals dem Kölner Severinsstift zehntpflichtig. Nachdem Querschiff und Chor im 15. Jahrhundert erneuert worden waren, begann man mit dem Ausmalen des Kircheninneren. Nach Einführung der Reformation im Jahr 1586 wurden Malereien ab 1589 erstmals ausgebessert und ergänzt. Als einmalig im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gummersbach
  • 11.02.21
  • 1
  • 14
Kultur
24 Bilder

Ein Juwel im Sauerland

Mit Beginn des 4. Jahrtausend v.Chr. begann der Mensch in dieser Region damit, die Welt urbar und nutzbar zu machen. Viel später entstand eine kleine Ansiedlung aus mehreren, zerstreut an den Ufern der Hönne liegenden Haupt- und Nebenhöfen. Hier im alten Balowa hatte auch der berühmte Sachsenherzog Widukind Landbesitz. Die älteste urkundliche Erwähnung des Ortes Balve stammt aus der Abtei Werden bei Essen und berichtet aus dem Jahre 864, dass ein Mädchen aus Balve hier am Grabe des heiligen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Balve
  • 10.02.21
  • 4
  • 15
Kultur
12 Bilder

Die Geburtskathedrale 

in der lettischen Hauptstadt Riga ist eine Kathedrale der Russisch-Orthodoxen Kirche. Sie ist die größte orthodoxe Kirche der baltischen Staaten. Die Kirche wurde 1876 bis 1883 im neobyzantinischen Stil unter Robert August Pflug errichtet. Riga gehörte damals als Hauptstadt des Gouvernements Livland zu Russland. Der Bau wurde von Zar Alexander II. persönlich bestätigt. Die Idee für den Bau einer russisch-orthodoxen Kirche in Riga stammt jedoch von Generalleutnant Pjotr Romanowitsch Bagration...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.02.21
  • 7
  • 12
Kultur
21 Bilder

Die Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis 

Der Legende nach hatte fast zeitgleich ein Franziskaner aus Dorsten eine Marienerscheinung, die ihm sagte, sie wolle in Hardenberg verehrt werden. Deshalb brachte er einen postkartengroßen Kupferstich der „Unbefleckten Empfängnis“ nach Hadenberg. Nachdem Ferdinand von Fürstenberg, überraschend nach schwerer Krankheit gesund geworden war, ging er zum Erfüllen seines Gelübdes nach Neviges und finanzierte das, im Bau befindliche Kloster (1683). Diese erste Wallfahrt war so Aufsehen erregend, dass...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 08.02.21
  • 2
  • 8
Kultur
27 Bilder

Die Abteikirche am Kloster Kamp 

Der erste Bau der Klosterkirche erfolgte um 1150 und dürfte 32 Jahre später fertiggestellt worden sein. Um 1410 setzte laut Chronik eine erneute umfangreiche Bautätigkeit ein. Die mittelalterliche Klosterkirche ist allerdings nicht mehr erhalten. Während der Kriegsunruhen 1585 wurde sie fast vollständig zerstört. Erst 1683 begann man mit dem Wiederaufbau der Kamper Abteikirche, so wie wir sie bis auf den heutigen Tag sehen. Die Kamper Klosterkirche entspricht durch die Schlichtheit ihres Baus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kamp-Lintfort
  • 07.02.21
  • 3
  • 8
Kultur
11 Bilder

Industriebrache an der Volme 

1693 errichtete Mathias Vorster (1659–1704) aus Mülheim- Broich die erste Papiermühle in Delstern („Oberste Mühle“). Nach seinem Tod übernahm Sohn Johannes die Mühle. In einer Beschreibung der Papiermühle heißt es: „Der Papier Meister Johannes Vörster zu Delster hat eine schöne Papier Mühle zu Delster, auf der Volme auf vollen Wasser liegen, so auch stark betrieben“. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts entwickelte sich aus dieser ersten Produktionsstätte ein überregional bedeutendes Unternehmen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.02.21
  • 8
Kultur
61 Bilder

Die Propsteikirche St. Ludgerus 

Die heutige Propsteikirche wurde in den Jahren 1892–1898 auf den Grundmauern der im Kern romanischen Ludgeri-Kirche und einer um 1735 errichteten Sterbekapelle von dem Baumeister Wilhelm Rincklake (1851–1927) erbaut. Er gestaltete das Langhaus in Form einer Basilika mit Querschiff und dem über 100 m hohen Turmpaar aus dem in den nahen Baumbergen anstehenden Baumberger Sandstein. Die Türme des Doms sind für Reisende schon aus der Ferne sichtbar. Der neugotische Ludgerus-Dom hat die Stätte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Billerbeck (NW)
  • 06.02.21
  • 2
  • 9
Kultur
26 Bilder

Die katholische Kirche St. Nicolai 

in Kalkar zwischen Kleve und Xanten am Niederrhein gelegen, ist unter anderem bekannt für ihre neun geschnitzten Altäre. Der Georgsaltar - Fotos 5 + 7 wurde ca. 1480 von einem Meister Arnt von Zwolle begonnen und 1492 vollendet. Der Georgsaltar ist das früheste Werk, das Arnt in der Nikolaikirche geschaffen hat. Er bietet im Mittelteil hinter zwei schmalen Säulen ein weiträumiges Landschaftspanorama mit neun Szenen aus der Legende des hl. Georg, die alle in einem Bild zusammengefasst sind. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.02.21
  • 6
  • 13
Kultur
22 Bilder

Die Grote Sint-Laurenskerk 

ist eine evangelische Kirche in der niederländischen Stadt Alkmaar. Der heutige Bau wurde von 1470 bis 1518 errichtet. Ursprünglich ein katholisches Gotteshaus, dem heiligen Laurentius geweiht, wurde die Kirche im Zug der Reformation 1573 protestantisch, 1996 wurde sie entwidmet; der Bau beherbergt eine ständige Ausstellung über seine Geschichte und wird, vor allem dank den beiden Orgeln, als Konzertsaal genutzt. In der Laurenskerk befinden sich zwei Orgeln von Weltrang. Die Prospekte beider...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.02.21
  • 3
  • 11
Kultur
17 Bilder

Die Stiftskirche Maria in der Not 

ist eine 1074 geweihte Kirche und ein Kloster auf dem Kapitelberg im Essener Stadtteil Stoppenberg. Die Stiftskirche wurde von der Äbtissin Swanhild gegründet und als Nikolauskapelle im Jahre 1074 von Erzbischof Anno II. geweiht. Die Kirche diente zunächst einem Konvent von Prämonstratensern und Prämonstratenserinnen, welches im 12. Jahrhundert auf dem Stiftsberg gegründet wurde. Im 13. Jahrhundert bestand nur noch ein Nonnenkloster, aus dem im 15. Jahrhundert ein freiweltliches Frauenstift...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.02.21
  • 7
  • 13
Kultur
25 Bilder

Kirche im Bergischen Land 

Die Kirche in Hülsenbusch wird erstmalig im Jahre1190 als eine dem heiligen Bartholomäus geweihte Kapelle auf dem „Hülsenbusch“ erwähnt. Insbesondere der Einzug der Reformation 1560 und der damit begonnene Widerstreit zwischen dem katholischen Geschlecht der Schwarzenberger- hier Graf Adam von Schwarzenberg auf Schloss Gimborn- und der lutherischen Kirche in Gummersbach hat die Entwickelung beeinflusst. Die Ursprünge der heutigen Kirche und des so genannten Gebühr-Hauses, ehemals als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gummersbach
  • 02.02.21
  • 1
  • 7
Kultur
11 Bilder

Die Filialkirche in Werden 

Der Baubeginn der Kirche ist in das Jahr 995 unter Abt Werinbert zurückzuführen, die Weihe durch den Kölner Erzbischof Anno II. fand 1063 statt. Sie war ursprünglich ein einfacher Saalbau, der um 1100 niedrigere Seitenschiffe erhielt, die durch einen rheinischen Stützenwechsel vom Hauptschiff getrennt wurden. Die nördliche Chorwand zeigt noch den ursprünglich dreistufigen Aufbau mit einem nischenartigen Triforium. Zwischen Bogenstellung und Obergaden sind nennenswerte Reste frühromanischer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.02.21
  • 2
  • 9
Kultur
18 Bilder

Die Zahl der Brunnen in Rom 

geht in die Tausende. Allein um die 2.500 so genannte Nasoni sind über die ganze Stadt verstreut – kleine eiserne Trinkbrunnen mit gebogenen, nasenförmigen Ausflussrohren, aus denen Tag und Nacht Wasser läuft. Manche dieser Brunnenanlagen sind der Endpunkt eines der elf großen Aquädukte, die einst das antike Rom mit Wasser versorgten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.02.21
  • 8
Poesie
2 Bilder

Über den berühmtesten Brunnen von Rom habe ich mir Gedanken gemacht!

Der Vierströmebrunnen (Fontana dei Quattro Fiumi) wurde von Papst Innozenz X. in Auftrag gegeben und von Gian Lorenzo Bernini in den Jahren 1648–1651 in der Mitte der Piazza Navona in Rom erbaut. Vier Männerfiguren versinnbildlichen jeweils die für einen der vier damals bekannten Kontinente stehenden Flüsse Donau, Ganges, Nil und Río de la Plata. Auf meinem Foto ist links der Flussgott des Ganges und rechts der des Nils zu sehen. Wenn man den Nil-Gott genau betrachtet, sieht man an seinem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.21
  • 2
  • 6
Kultur
51 Bilder

Die Peter-und-Paul-Kathedrale 

1703 ließ Peter der Große in der Peter-und-Paul-Festung eine provisorische Holzkirche errichten, die zunächst nur für militärische Zwecke diente. Für einen imposanten Nachfolgebau aus Stein der zur Hauptkathedrale des Reiches und Grablege des Zarenhauses bestimmt wurde, beauftragte er den Schweizer Architekten Domenico Trezzini. Mit den Bauarbeiten wurde 1712 begonnen. Das Kirchenschiff folgt dem für russische Großkirchen eher ungewöhnlichen Typ der Hallenkirche. Als der Kaiser am 28. Januar...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.01.21
  • 1
  • 11
Kultur
34 Bilder

Die im römisch-byzantinischen Stil 

erbaute Kathedrale Notre-Dame-Immaculée ist innen wie außen ein Meisterwerk der Baukunst. Sie ist die Hauptkirche des Fürstentums Monaco, Sitz des Erzbischofs von Monaco und Grabeskirche des Geschlechts der Grimaldi. Die Kirche steht auf den Grundmauern der Kirche Saint-Nicolas, welche im Jahre 1874 zugunsten des aktuellen Baues abgerissen wurde. Die in den Jahren 1875 bis 1903 im neoromanischen Stil erbaute und 1911 geweihte Kathedrale von Monaco befindet sich unweit des Fürstenpalastes. Ich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.01.21
  • 8
  • 9
Kultur
25 Bilder

Die Zeche Ewald 

ist ein stillgelegtes Steinkohlen-Bergwerk in Herten. Am 28. März 2000 wurde die letzte Förderschicht gefahren. Im Frühjahr 2001 folgte die endgültige Stilllegung. An das Gelände schließt sich die Halde Hoppenbruch an. Sie bildet zusammen mit der Halde Hoheward mit ca. 220 ha die größte Haldenlandschaft Europas. Große Teile der Zeche sind inzwischen abgerissen, doch existieren nach wie vor der Malakow-Turm über Schacht 1, das Stahlkastenstrebengerüst über Schacht 2 und das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Herten
  • 16.01.21
  • 7
  • 15
Kultur
27 Bilder

Burg Vischering

Nach den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern bleiben auch die Kulturorte des Kreises Coesfeld geschlossen. Dazu zählt auch die Burg Vischering in Lüdinghausen. Die Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Lüdinghausen. Trotz eines fast vollständigen Neubaus im 16. Jahrhundert hat die Burg ihren wehrhaften Charakter weitgehend erhalten. Unter den zahlreichen Burgen und Schlössern des Münsterlandes ist sie eine der ältesten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lüdinghausen
  • 14.01.21
  • 2
  • 18
Kultur
67 Bilder

Einbeck und das Eulenfest 

Die Rats Apotheke ist historischer Bestandteil Einbecks und zählt neben dem Alten Rathaus, der Münsterkirche und dem Brodhaus zu den berühmtesten Gebäuden der Stadt. Auffällig ist für jeden Besucher die Swastika , die sich mehrmals am Haus befindet. Sie war das Wappen der Familie Raven, einer Patrizierfamilie, die vom 15. – 17. Jahrhundert in Einbeck viel Grundbesitz hatte und mehrere Bürgermeister stellte. Das Wappen ist auch in den beiden alten Kirchen Einbecks zu finden. Alte Bezeichnungen...

  • Niedersachsen
  • Einbeck
  • 11.01.21
  • 4
  • 17
Kultur
50 Bilder

Insideoutside

Was Sie vor dem Besuch des Skulpturenparks Waldfrieden wissen sollten. Das Foto­grafieren (ohne Blitz­licht) und Filmen von Aus­stel­lungs­gegen­ständen ist zum privaten Gebrauch, zu wissen­schaftlichen Zwecken und zur Bericht­erstat­tung (Presse) erlaubt. Informationen hierzu erhalten Sie an der Kasse. In allen übrigen Fällen ist eine ent­gelt­pflichtige besondere Genehmigung erforderlich. Die Ver­wendung von Blitz­licht, Hand­schein­werfern oder Stativ ist mit Rück­sicht auf andere...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.12.20
  • 3
  • 13
Kultur
13 Bilder

„Orthodox“ heißt so viel wie „richtige Verehrung“

Der Name der Uspenski-Kathedrale stammt aus dem Russischen und bedeutet Mariä-Entschlafens-Kathedrale. Die 1869 geweihte Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Helsinki ist das größte orthodoxe Sakralgebäude in der westlichen Welt. Die 13 Kuppeln repräsentieren Christus und die zwölf Apostel. Im markanten Innenraum werden die Besucher von verschiedenen Ikonen und Dekorationen bewundert, wie den schimmernden Kronleuchtern, die von den Deckengewölben hängen.  Der Eintritt zur Kathedrale von Uspenski...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.12.20
  • 10
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.