Am Hainwald bekommen Buchen schon braune Blätter.

8Bilder

Die Zeichen der Trockenheit sind auch bei den Buchen am Hainwald zu erkennen.

Bürgerreporter:in:

ADOLF Stephan aus Peine

21 folgen diesem Profil

9 Kommentare

Bürgerreporter:in
ADOLF Stephan aus Peine
am 15.08.2009 um 11:29

Nun, Andreas, wenn ich woanders gesagt habe Klimawandel, Umweltschmutz, zu viele Menschen u.s.w. , hattest du eigentlich immer was dagegen zu sagen.

Jetzt sag mal - ohne allzuviel Theorie - woran liegt es deiner Meinung nach !?

Bürgerreporter:in
Andreas Schoring aus Ilsede
am 17.08.2009 um 21:01

Nein, da habe ich mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt. Ich denke, dass wir beim Thema "Klimawandel" ganz ähnlicher Meinung sind. Ich kritisiere lediglich die häufig oberflächliche und manchmal falsche Berichterstattung zu diesem Thema.
Bevölkerungsexplosion und Umweltverschmutzung sind ebenfalls Themen, die wir vermutlich ähnlich wichtig nehmen und einordnen.

Was die (nicht nur m.E. sondern auch hochoffiziell) "Kränklichkeit" unserer Bäume anbelangt, gibt es wohl nicht "den" Grund. Vielmehr scheint ein Vielzahl von Umwelteinflüssen eine zu große Belastung für viele Pflanzen zu sein.

Solche Einflüsse könnte zB sein:

- Luftschadstoffe (auch Rückstände dadurch im Boden)
Heute deutlich weniger als zu Zeit des "sauren Regens" vor 25 Jahren. Filter in Kraftwerken und Industrieanlagen haben viel gebracht

- Monokulturen (auch bereits wenig Diversität), Zersiedelung, Verkehrsnetze
Nicht intakte Ökosysteme, keine Vielfalt in der Pflanzen und Tierwelt mehr. Es fehlen hier und da zB natürliche Feinde oder so genannte "Schädlinge" vermehren sich aufgrund eines "Überangebots" besonders stark

- Letzlich nicht dauerhaft widerstandsfähige Züchtungen (zB bei Obstbäumen, jedenfalls bei Verzicht auch Chemie)

- relative schnelle klimatische Veränderung könnten bei manchen Arten zu Anpassungsschwierigkeiten führen (andere Arten verbreiten sich dagegen)

- "Globalisierung"; Fauna und Flora werden durch die ganze Welt verbreitet und führen zu Verdrängung

- hohe Ozonbelastung in Bodennähe im Sommer belastet Fauna und Flora

- geringe Ozonschicht in der Höhe führt insbesondere im Frühjahr zu Strahlenschädigungen

- intensive "Schädlingsbekämpfung" in der Landwirtschaft schädigt Ökosystem, starke Düngung belastet Böden

Vor allem das Zusammenwirken dieser und anderer Faktoren (das war eben nur das, was mir grad' in den Sinn kam), könnte das Problem sein.

Bürgerreporter:in
ADOLF Stephan aus Peine
am 17.08.2009 um 21:08

Andreas - nun stimme ich deiner Meinung voll zu, so sehe ich das auch !!