Archälog. Sammlung (Museum) Königsbrunn
Archäolog. Sammlung-Königsbrunn (Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte im Landkreis Augsburg)
Die Geschichte Königsbrunns wird durch Funde von der Jungsteinzeit bis zur Neuzeit, sowie Grabungspläne aus dem südlichen Landkreis Augsburg gezeigt, die der Arbeitskreis in den letzten 30 Jahren bislang durchführte. Fundstücke aus der Region (Waffen, Bronzegegenstände und Keramikgefäße, sowie Modellen und Rekonstruktionen) zeigen in anschaulicher Weise das Leben der Vorfahren aus dieser region - nicht nur für Schulklassen eine sinnvolle Ergänzung des Geschichtsunterrichtes.
Dies ist vor allem der Forschungsarbeit des Arbeitskreises für Vor- & Frühgeschichte (verantwortlich Hr. Rainer Linke) und seinem Team zu verdanken. Ausgrabungen und Führungen werden von Mitarbeitern des Arbeitskreises mit viel Engagement und Sorgfalt übernommen.
Ein Rundgang umfaßt Artefakte und Zeugnisse aus verschiedenen Zeitepochen und Fundstellen wie z.B.:
Mittelsteinzeit: (10.000 - 5.500 v.Chr.)
belegt durch Funde aus der Zeit der Jäger und Sammler, mit kleinsten Steingeräten, sogenannten Mikrolithen
Jungsteinzeit: (5.500 - 2.300 v.Chr.):
Von Einwanderern aus der schwäbischen Jura und dem Rieder Becken sind Werkzeuge, Steinbeile/Waffen und erste Keramikgefäße ausgestellt. Durch Funde aus der sogenannten Glockenbecherkultur kann man davon ausgehen, daß in diesem Gebiet bereits Menschen (Halbnomaden) siedelten. Funde wie Keramikgefäße, Knochenschmuck und vor allem ein komplett restauriertes Grab eines Jägers mit Grabbeigaben sind hier zu bestaunen.
Bronzezeit: (2.300 - 1.200 v.Chr.):
Der Werkstoff Bronze (90 Teile Kupfer, 10 Teile Zinn) wird zum bedeutendsten Wirtschaftsfaktor und eignet sich vorzüglich zur Herstellung von Schmuck, Werkzeugen und Waffen. Fundstücke und Gräber zeugen von einem bedeutenden Siedlungsgebiet. U.a. ein seltenes und eindrucksvolles Relikt - eines "Steinkistengrabes" findet sich auf dem Gelände des Friedhofes in Königsbrunn. Aus aufgefunden Hockergräbern, sind Bronzeschmuck, sowie gegossene und geschmiedete Rollenkopfnadeln zu sehen, Teile aus Brandbestattungen der späten Bronzezeit - z.B. ein kostbares Diadem, Gewandnadeln, sowie Riegseemesser (benannt nach dem ursprünglichen ersten Fundort). Bei Bauarbeiten auf dem heutigen Gelände der Fa. Ampack aufgefundene Fundstücke, sowie weiteren Grabungsfunden in der Umgebung aus der Urnenfelderzeit: (1.200 - 800 v.Chr.), sowie Hallstattzeit: (800 - 500 v.Chr.), lassen auf eine größere bronzezeitlichen Ansiedlung schließen. Über das Alltagsleben der Menschen aus der Kelten-/LaTénezeit: (500 - bis Chr.Geburt) vermittelt das Modell eines ausgestellten Hallstatt-Siedlungsdorfes. Fundstücke aus der Laténezeit sind u.a. auch mit Graphit überzogenen Keramikscherben, sowie eine schöne Bronzefibel.
Römische Kaiserzeit: (15.v.Chr. - 400 n.Chr.):
Mit der Eroberung des Alprenraumes durch die Römer wurde u.a. zur Sicherung der Transport-; Militär- und Versorgungswege mit der Via Claudia Augusta ein ausgeklügeltes und weit verzweigtes Straßennetz geschaffen, die auch durch dieses Siedlungsgebiet bei Königsbrunn führte. Große Gutshöfe die sogenannten "Villa Rusticae" entstanden im ganzen Land. Ebenso findet der Besucher Hinweise durch die Freilegung eines röm. Kultgebäudes – dem Mithraäum. Dieser Kultplatz wurde auf dem Gelände des Friedhofes freigelegt, und ist seit der Restaurierung und Öffnung in 2001 für Besucher begehbar. Neueste Funde u. a. die Freilegung lassen auf die Überreste eines römischen "Hypokaust-Bades" vermuten.
Frühes Mittelalter: (5. - 8./9Jh.):
Einzelne Funde sind aus dieser Zeitepoche spärlich vertreten. Einzige Ausnahmen bilden u.a. einige Fundstücke aus mittelalterlichen Grabfunden aus Schwabmühlhausen, die hier in 2 Vitrinen ausführlicher zu betrachten sind. Durch eine geplante Erweiterung bzw. Restaurierung bis Ende 2009 und weiteren Artefakten bis zur heutigen Neuzeit wird dem Besucher ein ausführliches Spektrum der Lebensumstände der ehemaligen Bewohner aus dieser Region aufgezeigt.
Zu Besichtigen - Im Rathaus/Untergeschoß, Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn,
Öffnungszeiten: Jeden 3. Sonntag im Monat von 10:00 bis 12:00; Führungen können auch angemeldet werden unter - Kulturbüro Königsbrunn: E-Mail: kulturbuero@koenigsbrunn.de / 08231/606260 oder Fax: 606261
Ausführliche Bild-/Text-Beschreibung sind zu finden auf der Lechrain-Website http://www.lechrain-geschichte.de unter der Rubrik:
http://www.lechrain-geschichte.de/HiO_Reg_AGL%20Ko...
oder:
http://www.lechrain-geschichte.de/SRV_Aktuelles.ht...
gez. Alfred Platschka
(webmaster@lechrain-geschichte.de)
Bürgerreporter:in:Alfred Platschka aus Igling |
6 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.