Frauendreißger Glaubenstradition in St. Marien Buchenhüll im Altmühltal

16. September 2012
13:30 Uhr
St. Marien, 85072 Eichstätt
In Kalender speichern
26. August 2012
13:30 Uhr
2. September 2012
13:30 Uhr
9. September 2012
13:30 Uhr
16. September 2012
13:30 Uhr

In Kalender speichern

Wallfahrtskirche St. Marien Buchenhül | Foto: www.bistum-eichstätt.de
3Bilder
  • Wallfahrtskirche St. Marien Buchenhül
  • Foto: www.bistum-eichstätt.de
  • hochgeladen von Erich Neumann

Bischof emer. Dr. Walter Mixa doppelter Festprediger

Am 15. August startete in St. Marien Buchenhüll der Frauendreißiger 2012 mit einem feierlichen Hochamt zu Patrozinium und Ablasstag mit Kräutersegnung um 09.30 Uhr.

Um 14.00 begrüßte der Dorfsprecher von Buchenhüll und Eichstätter Stadtrat Christian Alberter sowohl Bischof emer. Dr. Walter Mixa als Prediger zur Andacht und zweiten Kräutersegnung, als auch die Pflege dieser, das Leben einer Gemeinde mit prägenden Tradition.
Kirchenrektor Mag. Mag. Dr. Alexander Pytlik schloss sich dem an und gab seiner Freude zum Ausdruck, dass in den zehn Jahren seiner Gemeindeverantwortung noch nie eine Andacht am Hochfest Maria Himmelfahrt stattfand, mit dem früheren Eichstätter Diözesanbischof Dr. Mixa als Prediger man dies aber nun ebenso angegangen sei, als es für die Zukunft beibehalten wolle.
Zudem betonte er – dies auch und gerade in seiner Kompetenz als Kirchenrechtler – dass die Berufung Bischof emer. Dr. Walter Mixa in den päpstlichen Rat der Krankenseelsorge sehr wohl als eine volle Rehabilitierung durch den Hl. Vater zu sehen ist und man daher hoffen dürfe, dass Bischof Dr. Mixa somit immer mehr wieder zurückkehre.

In eindrucksvoller freier Rede erweiterte Bischof Dr. Mixa seine bereits am Vormittag beim Wallfahrtsgottesdienst in St. Thomas in Gunzenheim gehaltene Predigt um seine relevante Erläuterungen zum Entstehen des Dogma zur Aufnahme Mariens mit Seele und Leib in den Himmel im Jahre 1950 durch Papst Pius XII..
So stellte er dies sowohl in Zusammenhang mit den, Papst Pius XII. besonders prägenden Ereignissen des zweiten Weltkrieges und wies zudem darauf hin, dass Papst Pius XII. dazu weltweit die Kardinäle und Bischöfe befragte, ob diese, über die Jahrhunderte bestehende Glaubenswahrheit, bei den Gläubigen nach wie vor noch Bestand habe, was mit weit über 90 % Zustimmungen beantwortet wurde.

Die diesjährigen Frauendreißigerpredigten an den Nachmittagen der nachfolgenden Sonntage (19., 26. August, sowie 02. und 09. September: jeweils um 13.30 Uhr Rosenkranz und um 14.00 Uhr Andacht mit Kanzelpredigt) baen die Kräuterweihe zum Thema.

Am Sonntag, dem 16. September wird die Wallfahrtszeit hochfestlich beendet: um 09.30 Uhr ist die Hl. Festmesse in der Wallfahrtskirche, und nach dem Rosenkranz um 13.30 Uhr bewegt sich die Hl. Sakramentsprozession ab 14.00 Uhr von der Wallfahrtskirche zur Buchenhüller Lourdesgrotte, wo der frühere Eichstätter Diözesanbischof und heutige emeritierte Augsburger Diözesan- und deutsche Militärbischof Dr. Walter Mixa die Festpredigt halten wird.

Eine Zusammenfassung seiner bisherigen Predigten ist übrigens in dem Büchlein "Gott begegnen. Reise durch das Kirchenjahr" beim MM-Verlag, Aachen (170 Seiten, gebunden Format: 11 x 18 cm ISBN: 978-3-942698-06-1, € 12,90) erschienen und gibt einen idealen Leitfaden zur Vertiefung des Glaubenslebens an die Hand.

Bei schlechter Witterung wird (wie bei allen auf freiem Feld geplanten Gottesdiensten) alternativ auf die Buchenhüller Wallfahrtskirche St. Marien zurückgegriffen.

Der Frauendreißiger bezeichnet die Zeit zwischen den Festen Mariä Himmelfahrt am 15. August und Mariä Namen am 12. September. In einem römischen Ablassdokument vom 28. Oktober 2003 für den oberbayerischen Wallfahrtsort Buchenhüll wird diese besondere Gnadenzeit der Verehrung Mariens datiert von der ersten Vesper des Hochfestes Mariae Himmelfahrt bis zum Untergang der Sonne am Gedächtnis der Schmerzen Mariens am 15. September. Es ist somit ein Marienmonat in der Sommerzeit, aufbauend auf dem persönlichen Osterfest Mariens.
Sein Ursprung liegt vor allem auch in der konkreten Erfahrung, nach der diese Spanne als besonders günstige Zeit für das Sammeln von Kräutern gilt, denen dann ihre größte Heilkraft zugeschrieben wird. Der Brauch wurde in das Christentum übernommen.
Zu Ehren der Patrona Bavariae und anlässlich der mit dem Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel verbundenen Kräuterweihe finden zahlreiche Abendandachten und Wallfahrten statt. Die bekanntesten sind die Kirchfahrt der Almbauern nach Hinterriss und die Wallfahrt von München zur Marienkirche in Ramersdorf.
In der Bischofsstadt Eichstätt wird diese Zeit im Ortsteil Buchenhüll sowohl in der Marienwallfahrtskirche als auch an der Lourdesgrotte mit feierlichen Nachmittagsandachten begangen. Der Frauendreißigerschluß an der Lourdesgrotte findet jeweils an einem dem Gedenken der Schmerzen Mariens nahe gelegenen Sonntag (im September) statt.
Ausdrücklich sind der Patroziniumstag Mariae Himmelfahrt und der Festtag Mariae Geburt für Teilnehmer an Zelebrationen zu Ehren der Gottesmutter mit dem vollkommenen Ablass versehen. Außerdem kann sich jeder Gläubige einen Tag im Jahr aussuchen, an welchem er durch Mitfeier öffentlicher marianischer Frömmigkeitsübungen einen vollkommenen Ablaß gewinnen kann. Schließlich wird jedes Mal die Möglichkeit zum vollkommenen Ablass gewährt, wenn große Scharen gewallfahrtet kommen.
Insbesondere im bayerisch-tirolerischen Alpenraum ist der Frauendreißiger eine Periode ausgeprägter Marienverehrung. Die in Bayern mit dem Frauendreißiger verbundenen Sitten und Gebräuche sind anschaulich in dem Roman Rumpelhanni (1916) von Lena Christ beschrieben.

Buchenhüll ist eine alte Marienwallfahrtsstätte und ein wichtiger Bestandteil des Jakobsweges von Nürnberg nach Eichstätt.
Die frühere Reichsstadt Nürnberg war im Mittelalter ein Knotenpunkt von Pilgerwegen. Von dieser Zwischenstation aus gelangten Pilger nach Santiago de Compostela zum Grab des heiligen Apostels Jakobus des Älteren, nach Rom zu den Gräbern der heiligen Apostelfürsten Petrus und Paulus sowie über die Insel Zypern, die Insel des heiligen Paulus und des heiligen Barnabas, zu den Wirkungsstätten Jesu Christi im Heiligen Land mit Jerusalem. Zahlreiche Pilger wählten den Weg über Eichstätt, um dort eine Nachbildung des heiligen Grabes sowie die Gräber der Diözesanheiligen Willibald und Walburga zu verehren.

Das Dorf war domkapitlisch. 1185 hatte Rudiger von Affenthal seine Erbgüter daselbst an das Kapitel vermacht. Edle von Buchenhüll, Eichstätter Ministeralen, werden 1122 bis 1149 erwähnt.
Die Kirche St. Marien ist ein Bau der Frühgotik, der zweiten Hälfte des 13. oder dem frühen 14. Jahrhundert angehörig.

Aber und gerade auch in der Gegenwart ist Buchenhüll eine überaus lebendige Gemeinde in der Sonntag für Sonntag und nicht nur, wenn zudem ein hoher Festtag gefeiert wird, eine MinistrantInnenschar, welche jeder weitaus größeren Stadtgemeinde alle Ehre machen würde, vor vollem Gotteshaus ihren Dienst verrichtet.

Geprägt wird das aktive Gemeindeleben von Kirchenrektor Mag. Mag. Dr. Alexander Pytlik, der als Vizeoffizial im Offizialat Eichstätt und über seine wertvolle Internetseelsorge wirkt und besonders die oft in Vergessenheit geratenen Traditionen pflegt sowie auf Volksfrömmigkeit setzt.

Beschrieben wird auch in der Überlieferung die Entstehung der Wallfahrt Buchenhüll, indem dort, wo sich heute das Dorf Buchenhüll ausbreitet, vor vielen, vielen Jahren ein dichter Wald stand. Weit und breit war keine menschliche Behausung anzutreffen. In diese Gegend kam nun einmal auf einem Jagdzug ein Ritter. Gegen Abend wollte er heimkehren; allein, nach stundenlangem Reiten befand er sich immer noch im Wald: Er war in der Irre. Zu allem Unglück entlud sich über dem Forst auch noch ein fürchterliches Ungewitter. Der nächtliche Reiter gab seinem Ross die Sporen und sprengte dahin. Bestürzt merkte er aber nach einiger Zeit, dass er bei einer mächtigen Buche an einer Hülle (Wasserlache) vorüber kam, wo er schon des Öfteren vorbei geritten war. Angsterfüllt hielt er an, stieg ab, warf sich auf die Knie und flehte innbrünstig zur Muttergottes um Hilfe. Ja, er gelobte sogar, ihr zu Ehren neben der Buche eine schöne Kapelle zu erbauen, wenn sie nur gnädig ihn beschütze. Als er von neuem sein Ross bestieg, bog dieses bei der Buche auf einen Pfad ein, den er vorher gar nicht gesehen hatte. Schon nach kurzem lichtete sich der Wald, der Verirrte fand sich wieder zurecht und kam glücklich heim.

Der so wunderbar Errettete ließ zuerst an der schönen Buche ein Muttergottesbild anbringen und dann an der Hülle eine Kapelle errichten. In diese brachte man später das Bild. Die Gnadenkapelle wurde bald von vielen Leuten aufgesucht, und reichlich flössen die Opfergaben von jenen, deren Bitten erhört worden waren. So konnte dann eine schöne Wallfahrtskirche erbaut werden.

Entlang des "Alten Buchenhüller Stadtweges", vom sogenannten "Schwarzen Kreuz" bis zur Wallfahrtskirche Buchenhüll, begegnet man einem Kreuzweg.
Fürstbischof Kaspar von Seckendorf ließ im Jahre 1591 diesen Kreuzweg, den ersten in der Diözese Eichstätt, errichten. Nur zehn Martersäulen, nicht vierzehn, waren es ursprünglich. Das ist aus der Originalrechnung, die der Offizial und Regens Staphylus im Jahre 1591 dem Bischof Kaspar von Seckendorf vorlegte, ersichtlich.
Aus dieser Rechnung geht auch hervor, dass sich die Kosten auf 163 Gulden und 41 Kreuzer beliefen. Die Maße der Entfernungen zwischen den einzelnen Stationen sind durch einen Nürnberger Kaufmann aus Jerusalem mitgebracht worden.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Kreuzweg zerstört. 1850 waren von den zehn Martersäulen nur noch sechs vorhanden, und die in einem sehr schlechten Zustand. Der Preither Pfarrer Josef Simon stellte am 15. April1850 beim Ordinariat Antrag auf Wiedererrichtung des Kreuzweges. Er schreibt: "Nach Auskunft des Kirchenpflegers, Andreas Mayer, sind 700 Gulden, die dem Kulturvermögen der Kirche einverleibt sind, zur Erhaltung fraglichen Kreuzweges fundiert."
Auf Bitten von Pfarrer Simon, Preith, ist am 9. Juli 1851 die oberhirtliche Genehmigung zur Wiedererrichtung des Kreuzweges und am 16. Juli 1851 die Genehmigung zur Benediktion des Kreuzweges erteilt worden. Die feierliche Einweihung fand am 17. August 1851 statt. Ein Franziskanerpater vollzog sie. Im Jahre 1902 ließ Pfarrer Johann B. Arnold, Preith, bei jeder Station ein hölzernes Kreuz aufstellen, damit ein Ablass gewonnen werden konnte. Die Benediktion dieser Kreuze vollzog Pater Eustach Nagel vom Kapuzinerkloster in Eichstätt.
Am Fußwege vom Ziegelhof nach Buchenhüll, am Beginn des Buchenhüller Kreuzweges, steht an einer Waldwiese, im sog. "Rotbauernholz" das "Schwarze Kreuz". Dieses ließ der Besitzer des Grundstückes, Johann Netter aus Wimpasing, im Jahre 1913 auf Veranlassung des H. H. Pfarrers Leinfelder aus Preith errichten. Folgt man dem Kreuzweg und geht man nach der siebten Station in östlicher Richtung am Waldrand entlang, so kommt man zuerst zur "Lourdes-Grotte" und nach einigen hundert Metern zur "Herz-Jesu-Grotte".
Die Lourdes-Grotte ist im Jubiläumsjahr 1904 von der Gemeinde Buchenhüll zu Ehren der unbefleckten Empfängnis Marions erbaut worden.

e-Mail padre@padre.at, Tel: 0 84 21 / 90 81 86, www.padre.at

Erich Neumann, freier Journalist über VZB Verband
der Zeitschriftenverlage in Bayern e. V. www.v-z-b.de
und Medienunternehmer www.cmp-medien.de
Postfach 11 06, D – 82196 Gilching
GSM 01 72 3 55 08 00, e-Mail newsletter@cmp-medien.de

© Bild: www.bistum-eichstaett.de CC – Wallfahrtskirche St. Marien Buchenhüll

© Bild: pde-Foto: Norbert Staudt CC – Bischof emer. Dr. Walter Mixa

© Bild: www.summorum-pontificum.de CC – Vizeoffizial Mag. Mag. Dr. Alexander Pytlik

Bürgerreporter:in:

Erich Neumann aus Kempten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.