Sonderausstellung "Hammer-Brennerei Heilbronn" im Schwäbischen Schnapsmuseum Bönnigheim - kostenlose Führung am 16. Februar.

16. Februar 2014
14:00 Uhr
Schwäbisches Schnapsmuseum, 74357 Bönnigheim
Emaillschild Hammer-WEINBRAND nach dem Versailler Vertrag von 1919
3Bilder
  • Emaillschild Hammer-WEINBRAND nach dem Versailler Vertrag von 1919
  • hochgeladen von Sigrid Haug

„Wie viel schöner ist das Leben, wenn wir einen Hammer heben“.
So lautete das in ganz Deutschland bekannte Motto der Heilbronner Hammer-Brennerei. Diese wurde 1861 von Max Landauer im Heilbronner Kirchhöfle gegründet. Auf der Fläche des früheren Karmeliterklosters in Heilbronn wurde 1876 eine neue Dampfbrennerei und Likörfabrik errichtet. Diese wurde am 4. 12.1944 bei der Bombardierung Heilbronn zerstört.  Im 3. Reich wurde der Besitz der jüdischen Familie Landauer enteignet, „arisiert“.  Nach dem Krieg bekam der in Heilbronn überlebende Fritz Landauer die Fabrik zurück, welche einen steilen Aufschwung nahm. Mit 200 Mitarbeitern wurden bis zu 8 Eisenbahnwaggons Wein täglich verarbeitet. Der Strukturwandel in der Alkoholindustrie führte zum Ende der Hammer–Brennerei im Jahr 1981.
Durch die derzeitige Sonderausstellung im Schwäbischen Schnapsmuseum führt Kurt Sartorius am Sonntag, den 16. Februar um 14 Uhr.
Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen.

Der Eintritt ist frei.

www.museum-im-steinhaus.de

Emaillschild Hammer-WEINBRAND nach dem Versailler Vertrag von 1919
Emailschild Hammer-COGNAC vor dem Versailler Vertrag von 1919
Hammer-Brennerei
Bürgerreporter:in:

Sigrid Haug aus Bönnigheim

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r