St. Annenkirche - größte spätgotische Hallenkirche Sachsens

St. Annenkirche zu Annaberg-Buchholz
49Bilder
  • St. Annenkirche zu Annaberg-Buchholz
  • hochgeladen von Thomas Jacobi

Herrliches Winterwetter lockte uns am letzten Ferientag nochmals ins Freie. Nachdem wir einen kleinen Spaziergang hinter uns hatten, nutzten wir die Gunst der Stunde und besuchten die St. Annenkirche. Leider konnten wir zwar diesmal nicht auf dem Turm, aber dafür war im Innenraum die Restaurierung wieder ein Stück weiter gekommen nach unserem letzten Besuch im Jahre 2003 und der Blick auf die Kunstwerke, Altare, Orgel und andere Kostbarkeiten auch nicht mehr durch Gerüste verstellt.

Im Jahre 1499 wurde der Bau der größten spätgotischen Hallenkirche Sachsen begonnen. Nach 26 Jahren wurde der Kirchenbau vollendet. Zunächst als katholisches Gotteshaus errichtet, wurde sie aber 1539 evangelisch-lutherisch (vor der Kirche wurde viel später - 1883 - dann auch das Luther-Denkmal errichtet).
Im Jahre 1604 wütete in Annaberg ein verheerender Stadtbrand, bei welchem auch das Dach der Kirche stark beschädigt wurde.Zwischen 1688 und 1692 wurde die Kirche komplett restauriert. Doch 1731 und 1813 wurde sie durch Blitzeinschläge erneut beschädigt. Danach erhielt der Turm eine neue Haube, die in ihrer Form noch heute erhalten ist.
1875 begann die neugotische Umgestaltung des Innenraums, welche 1884 abgeschlossen wurde. Es wurden neue farbige Fenster eingesetzt sowie die große Orgel der Firma Walcker eingebaut.
Ihre heutige äußere Form erhielt die St.-Annenkirche in den 20er Jahren, in denen auch der Innenraum übermalt und das große Eingangsportal mit Freitreppe an der Westseite erbaut wurden.
Seit Beginn der 70er Jahre wird die Kirche umfassend restauriert und ist im Inneren nahezu wieder im Originalzustand des 16. Jahrhunderts, in welchem Annaberg eine sehr reiche Stadt war. Dieser Reichtum wurde auch in der Kirche deutlich sichtbar, ist Dank der vielen Spenden (auch ich hatte vier Euro investiert, um diese Aufnahmen machen zu dürfen), ohne die eine derartige Restauration nie möglich gewesen wäre, wieder für jedermann zugänglich.

Wer noch mehr über dieses größte Bauwerk der Stadt Annaberg-Buchholz in Erfahrung bringen möchte, kann dies zum einen bei Wikipedia oder direkt auf der Webseite der St. Annenkirche. Oder aber man besucht dieses grandiose Baudenkmal selbst einmal.

Bürgerreporter:in:

Thomas Jacobi aus Annaberg-Buchholz

60 folgen diesem Profil

13 Kommentare

Bürgerreporter:in
Thomas Jacobi aus Annaberg-Buchholz
am 13.01.2008 um 22:02

Der Turm war schon immer so wuchtig, wie auf alten Zeichnungen aus dem Mittelalter ersichtlich ist. Die heutige Form bekam er aber 1813.

Bürgerreporter:in
Thomas Jacobi aus Annaberg-Buchholz
am 13.01.2008 um 22:06

Und auch das er oben rund war (ist aber mehr ein Sechseck), war bereits vor 400 Jahren so.

Bürgerreporter:in
chris gunga aus Neustadt am Rübenberge
am 19.01.2009 um 16:42

Eine tolle Kirche, mit noch mehr schönem Innenleben.